PwC | Österreich
  • Share
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation
20.11.2017

EuGH erleichtert grenzüberschreitende Sitzverlegung

Mit Urteil vom 25. Oktober 2017 (Polbud –Wykonawstwo sp. z o.o., C-106/16) hat der Europäische Gerichtshof einen weiteren Meilenstein zugunsten der inner-europäischen Mobilität von Gesellschaften gesetzt. Im Vergleich zur letzten Sitzverlegungs-Entscheidung VALE (EuGH 12. Juli 2012, C-378/10) hat er die Niederlassungsfreiheit noch großzügiger beurteilt und lässt sogar eine rein formale Verlegung des Satzungssitzes von einem Mitgliedstaat in einen anderen zu. Zudem hält er fest, dass „umziehende“ Gesellschaften nicht nach innerstaatlichem Recht zur Liquidation verpflichtet werden dürfen.

Bisherige Rechtlage

Seit dem EuGH-Urteil VALE vom 12. Juli 2012 (C-378/10) hat ein Mitgliedstaat den Zuzug einer Gesellschaft aus einem anderen Mitgliedstaat zu akzeptieren, wenn sein nationales Recht eine (innerstaatliche) rechtsformwechselnde Umwandlung vorsieht, sich die umziehende Gesellschaft in eine Rechtsform des Zuzugsstaats entsprechend den dort geltenden nationalen Bestimmungen umwandelt und der Herkunftsstaat den Wegzug zulässt. Zudem betonte der EuGH, dass die Niederlassungsfreiheit die tatsächliche Ansiedlung und Ausübung einer wirklichen wirtschaftlichen Tätigkeit voraussetze.

Auf dieser Grundlage entschied der Oberste Gerichtshof am 10. April 2014 (6Ob 224/13d), dass sich eine EU/EWR-Gesellschaft identitätswahrend in eine österreichische Gesellschaft umwandeln könne, wenn

  • zugleich der Verwaltungssitz der Gesellschaft nach Österreich verlegt werde,
  • die Voraussetzungen des Wegzugsstaats für eine solche Umwandlung erfüllt seien und
  • die Gesellschaft den Anforderungen des österreichischen Rechts entspreche.

Österreichische Registerpraxis

In der Praxis folgen die Firmenbuchgerichte der oben zitierten, eindeutigen Rechtsprechung leider nur vereinzelt. Insbesondere das Handelsgericht Wien sträubt sich mangels eindeutiger innerstaatlicher Durchführungsvorschriften, grenzüberschreitende Umwandlungen durchzuführen. Andere, aufgeschlossene Gerichte, wie etwa das LG St. Pölten oder Innsbruck, wenden die für grenzüberschreitende Verschmelzungen geltenden Regeln bzw die SE-VO analog an und implementieren Wegzugs- wie Zuzugsfälle (sogar mit Drittstaaten).

EuGH „adaptiert“ bisherige Rechtsansicht

In der Rechtssache Polbud befasste sich der Gerichtshof nach VALE erneut mit der grenzüberschreitenden Sitzverlegung: Die polnische Gesellschaft Polbud hatte (bloß) ihren Satzungssitz nach Luxemburg – unter gleichzeitiger Umwandlung in eine luxemburgische Sàrl und Wahrung ihrer rechtlichen Identität – verlegt und beantragt, aus dem polnischen Handelsregister gelöscht zu werden. Dieses verlangte allerdings die Einhaltung der formalen Liquidation und verweigerte die Löschung aufgrund der Sitzverlegung. Dem Verfahren lag die Annahme zugrunde, dass die tatsächliche Verwaltung in Polen verblieb.

Die wesentliche Vorlagefrage lautete nun, ob die Verpflichtung zur Einhaltung des Liquidationsverfahrens eine unzulässige Beschränkung der Niederlassungsfreiheit sei, wenn die Gesellschaft (nur) ihren satzungsmäßigen Sitz in einen anderen Mitgliedstaat verlegt und dabei in eine dem Recht des anderen Mitgliedstaats unterliegende Gesellschaft umgewandelt wird.

Der EuGH hat diese Frage im Ergebnis bejaht und damit der von Polen und auch Österreich(!) vorgetragenen Auffassung, es müsse im Aufnahmestaat eine wirtschaftliche Tätigkeit mittels einer festen Einrichtung ausgeübt werden, eine klare Absage erteilt.

Wesentliche Aussagen des EuGH

Die Niederlassungsfreiheit beinhalte das Recht einer Gesellschaft mit Sitz, Hauptverwaltung oder Hauptniederlassung innerhalb der EU, sich in einem anderen Mitgliedstaat nach dessen für seine eigenen Gesellschaften geltenden Rechtsvorschriften niederzulassen. Dies umfasse den Anspruch auf Umwandlung in eine dem Recht des Niederlassungsstaats unterliegende Gesellschaft (Rn 33).

Eine tatsächliche wirtschaftliche Tätigkeit im Aufnahmestaat sei nicht erforderlich. Die Niederlassungsfreiheit gelte auch, wenn die Gesellschaft weiterhin ausschließlich im Gründungsstaat wirtschaftlich tätig ist. Dabei beruft sich der EuGH auf das Urteil Centros (09.03.1999, C-212/97), wonach eine Gesellschaft mit bloßem Satzungssitz in einem Mitgliedstaat in jedem anderen Mitgliedstaat eine Zweigniederlassung errichten könne.

Der Schutz von Gläubiger-, Minderheitsgesellschafter- oder Arbeitnehmerinteressen könne zwar prinzipiell eine die Niederlassungsfreiheit beschränkende Maßnahme rechtfertigen. Allerdings werde nicht berücksichtigt, ob tatsächlich eine Gefahr für jene Interessen besteht, und es würden keine weniger einschneidenden Maßnahmen (als die Liquidation) zu deren Schutz angeboten (zB Bankbürgschaften oder Garantien).

Wie nach der bisherigen Judikatur stelle es für sich allein keinen Missbrauch dar, wenn die Sitzverlegung dem Ziel dient, in den Genuss günstigerer Rechtsvorschriften zu kommen (Rn 62). Außerdem könne allein aus dem Umzug der Gesellschaft nicht generell eine Steuerhinterziehung vermutet und damit eine Beschränkung der Niederlassungsfreiheit gerechtfertigt werden (Rn 63). Die allgemeine Pflicht zur Durchführung eines Liquidationsverfahrens komme einer allgemeinen Missbrauchsvermutung gleich und sei daher als unverhältnismäßig anzusehen (Rn 64).

Ausblick

Die aktuelle Entscheidung eröffnet den Gesellschaften nun nicht nur die Möglichkeit, ihre Geschäftstätigkeit in einen anderen Staat zu verlegen. Darüber hinaus wird in Hinkunft die Wahl einer Rechtsordnung durch bloß formale Ansiedlung (Eintragung im Handelsregister) ohne jegliche faktische Verlagerung von Funktionen oder Betrieben von den nationalen Gerichten zuzulassen sein.

Wie die Praxis auf die neue Rechtsprechung reagieren wird, bleibt abzuwarten. Die österreichischen Firmenbuchrichter werden sich jedoch schwer tun, ihre ablehnende Haltung aufrechtzuerhalten. Jedenfalls sollte man weiterhin einen geplanten Zuzug oder Wegzug im Vorfeld mit dem Gericht abstimmen.

PwC Legal verfügt über erfahrene Anwälte im Bereich internationale Umgründungen und Sitzverlegungen und unterstützt Sie gern bei der Umsetzung Ihrer geplanten Maßnahmen.

 

Autoren: Verena Heffermann / Christina Krc

FB twitter Linkedin GooglePlus
TagsEuGHFirmenbuchNiederlassungsfreiheitPolbudSatzungssitzSitzverlegungVALEVerwaltungssitz
Foto von Verena Heffermann
Verena Heffermann verena.heffermann@pwc.com

Kategorien

  • EU
  • Gesellschaftsrecht

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • Vorsteuerabzug aus Aufwendungen iZm einem Betriebsausflug
  • BFG erklärt horizontale Unternehmensgruppe für zulässig
  • COVID-Erleichterungen mit Deutschland zum pandemiebedingten Homeoffice laufen aus
  • Abzugsverbot für Abfertigungszahlungen aus Sozialplänen ist verfassungswidrig
  • Herabsetzung von Einkommensteuer- und Körperschaftsteuervorauszahlungen aufgrund steigender Energiekosten

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2021 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.


Bei der Verwendung bestimmter Cookies von US-Anbietern kann es zur Übermittlung Ihrer personenbezogener Daten an diese Anbieter in die USA kommen. Wir möchten Sie darüber informieren, dass laut Urteil des Europäischen Gerichtshofs (C-311/18, Schrems II) in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau herrscht und zudem keine geeigneten Garantien zum Schutz Ihrer Daten vorhanden sind. Die Übermittlung Ihrer Daten in die USA und die Verwendung von Cookies, bei denen eine solche Übermittlung stattfindet, erfolgt darum ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

Bei Übermittlung Ihrer Daten in die USA, besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Ebensowenig kann die Durchsetzung von Betroffenenrechten gewährleistet werden. Insgesamt sind die Zugriffe und Verwendung von Daten durch US Behörden, laut dem Gerichtshof der Europäischen Union, nicht auf das zwingend erforderliche Maß beschränkt und daher unverhältnismäßig.


Eine Einwilligung in die Datenübermittlung in die USA wird erteilt, indem Sie alle Cookies akzeptieren und kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Alle Cookies (inklusive US-Datentransfers) akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
Manage consent

Datenschutzübersicht

Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
Notwendige
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Funktionell
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Analyse
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
SAVE & ACCEPT
Powered by CookieYes Logo