PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

BMF veröffentlicht Informationsschreiben zum Verrechnungspreisdokumentationsgesetz (VPDG)

Das BMF hat vor kurzem ein Informationsschreiben veröffentlicht, welches sich besonderen Auslegungs- und Zweifelsfragen im Zusammenhang mit dem VPDG und der Durchführungsverordnung zum VPDG (VPDG-DV) widmet, die an das BMF in den vergangenen Monaten herangetragen wurden.

Das Informationsschreiben behandelt in seinem ersten Teil die länderbezogene Berichterstattung und in seinem zweiten Teil Master File bzw. Local File und soll vor allem dazu dienen, der Verwaltungs- bzw. betrieblichen Praxis eine einheitliche und transparente Hilfestellung zu bieten. Über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgehende Rechte und Pflichten können hieraus nicht abgeleitet werden. Angesichts der Erfahrungen bei der erstmaligen Anwendung der einschlägigen Bestimmungen im VPDG sind insbesondere folgende Definitionen und Erläuterungen hervorzuheben:

Länderbezogene Berichterstattung

Definition: „Erträge“

(CbC Report, Anlage 1, Spalten 2 bis 4)

Gemäß dem Informationsschreiben ist der Begriff „Erträge“ weit zu verstehen und umfasst sämtliche Erlöse aus dem Verkauf von Vorratsvermögen und Liegenschaften, Dienstleistungen, Lizenzgebühren, Zinsen, Prämien und alle etwaigen sonstigen Beträge.

Anzugeben sind demnach alle Umsatzerlöse, Gewinne, Erträge und sonstige Einkünfte, die in der gemäß den geltenden Rechnungslegungsvorschriften erstellten Finanzberichterstattung in Bezug auf Gewinne und Verluste ausgewiesen sind.

Grundsätzlich ist auf den Bruttobetrag abzustellen, dh ohne Abzug von damit im Zusammenhang stehenden Aufwendungen und Ausgaben. Wenn Jahresabschlüsse als Datenbasis herangezogen werden, so müssen Beträge von in der Erfolgsrechnung netto ausgewiesenen Einnahmeposten nicht adaptiert werden. Der Begriff „Erträge“ umfasst auch außerordentliche Erträge.

Nicht unter den Erträgen erfasst werden von anderen Geschäftseinheiten bezogene Zahlungen, die im Staat des Zahlungsleistenden als Gewinnanteile (zB Dividenden) behandelt werden.

Bei Banken und Versicherungen sind jene Posten zu berücksichtigen, die nach den anzuwendenden Rechnungslegungsvorschriften als Umsatzerlösen entsprechende Posten gelten. Hierzu zählen sämtliche Erträge aus dem Kerngeschäft, dem Veranlagungsgeschäft sowie alle sonstigen Erträge des Unternehmens (Ausnahme: Beteiligungserträge). Grundsätzlich ist bei Banken und Versicherungen ebenso auf den Bruttobetrag abzustellen. Werden jedoch bei bestimmten Erträgen bloß die Netto-, nicht aber die Bruttobeträge, im Jahresabschluss ausgewiesen, so sind die Nettobeträge zu dokumentieren.

Definition: „Noch zu zahlende Ertragsteuer“

(CbC Report, Anlage 1, Spalte 7)

Das BMF orientiert sich an der EU-Amtshilferichtlinie, wonach es sich bei der Spalte „noch zu zahlende Ertragsteuer“ um „die Summe der noch zu zahlenden laufenden Steueraufwendungen auf zu versteuernde Gewinne oder Verluste des Berichtsjahres“ handelt. „Die laufenden Steueraufwendungen entsprechen nur Tätigkeiten des laufenden Geschäftsjahres und umfassen keine latenten Steuern oder Rückstellungen für ungewisse Steuerverbindlichkeiten“.

Nach Auffassung des BMF ist demnach die Körperschaftsteuerrückstellung für das jeweilige Geschäftsjahr unter Berücksichtigung von Körperschaftsteuervorauszahlungen bzw. -nachzahlungen für das betreffende Geschäftsjahr anzuführen. Die Auffassung des BMF weicht hier von jener der OECD ab, da letztere unter „Income Tax Accrued (Current Year)“ die Summe des Steueraufwandes des Jahres ohne Berücksichtigung von Vorauszahlungen definiert.

Master File / Local File

Der Begriff der „Wesentlichkeit“

Zur Wesentlichkeit, wie sie das VPDG in mehreren Bestimmungen als Voraussetzung für Dokumentationsinhalte vorsieht, beschränkt sich das BMF auf den Hinweis, dass das Gesamtbild der Umstände maßgeblich, eine Wertungsentscheidung im Einzelfall zu treffen sowie die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsmanns anzuwenden ist.

Innerstaatliche Transaktionen

Innerstaatliche Transaktionen sind zwar gemäß BMF im Local File nicht zu dokumentieren, allerdings insoweit doch zu erfassen, als sich diese direkt oder indirekt auf die Ermittlung und Prüfung der angemessenen gruppeninternen Verrechnungspreisgestaltung auswirken.

Das Informationsschreiben des BMF kann in der FINDOK-Datenbank abgerufen werden.

FB twitter Linkedin
TagsBMF-InfoCbCRländerbezogene BerichterstattungLocal FileMaster FileVPDGVPDG-DV
Foto von Steve Froese
Steve Froese Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • Verrechnungspreise

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • BMF-Erlass – Senkung der Zinssätze
  • GrESt neu – Änderungen durch den Budgetausschusses
  • Public CbCR in Österreich: Eckpunkte und to do`s für Unternehmen
  • BMF-Information zur umsatzsteuerlichen Behandlung des Ausbildungskostenrückersatzes
  • Nationale Co2-Steuer (NEHG) – Wichtige Neuerungen ab Q1 2025

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo