PwC | Österreich
  • Share
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation
10.05.2019

Steuerreformgesetz I 2019/20 und Abgabenbetrugsbekämpfungsgesetz 2020 – voraussichtliche Auswirkungen auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Diese Woche hat das BMF einen Entwurf zum Steuerreformgesetz I 2019/20 und zum Abgabenbetrugsbekämpfungsgesetz 2020 in Begutachtung geschickt. Die folgenden Änderungen sind für die Personalverrechnung bzw. Arbeitnehmer geplant. Im Zuge des weiteren Gesetzgebungsprozesses kann es noch zu Änderungen kommen.

Deckelung des Jahressechstels bei Bezugsschwankungen

Wenn aufgrund von unterjährigen Bezugsschwankungen im Kalenderjahr insgesamt mehr als ein Sechstel der laufenden Bezüge als sonstige Bezüge (Sonderzahlungen) mit den festen Steuersätzen besteuert wurde, soll der Arbeitgeber künftig verpflichtet sein eine Aufrollung vorzunehmen und den Überhang nach dem Lohnsteuertarif zu versteuern. Wenn weniger als ein Sechstel der laufenden Bezüge begünstigt versteuert wurde, ist im derzeitigen Entwurf keine Aufrollung zu Gunsten des Arbeitnehmers vorgesehen. Die Neuregelung soll erstmals für das Kalenderjahr 2020 zur Anwendung kommen.

Der Gesetzgeber reagiert damit auf die VwGH-Judikatur zu Gestaltungen, bei denen variable laufende Bezüge und die sonstigen Bezüge konzentriert am Beginn des Kalenderjahres ausbezahlt werden, um ein höheres Jahressechstel für die begünstigte Besteuerung der sonstigen Bezüge erreichen zu können.

Lohnsteuerabzug ohne Lohnsteuerbetriebstätte

Auch wenn der Arbeitgeber im Inland nicht über eine Lohnsteuerbetriebstätte verfügt, ist künftig

  • für unbeschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer verpflichtend ein Lohnsteuerabzug vorzunehmen bzw.
  • für beschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer im Einkommensteuergesetz die Möglichkeit verankert einen freiwilligen Lohnsteuerabzug vorzunehmen.

Bisher hat die Finanzverwaltung einen freiwilligen Lohnsteuerabzug ermöglicht, gesetzlich vorgesehen war aber die Besteuerung in der Veranlagung durch den Arbeitnehmer. Die Neuregelung soll erstmals für das Kalenderjahr 2020 zur Anwendung kommen. Der Gesetzesentwurf lässt zahlreiche Fragen offen, unter anderem zum Zusammenspiel mit der Abzugsteuer bei Arbeitskräfteüberlassungen.

Sachbezug PKW

Die CO² Grenzwerte für die Ermittlung des Sachbezugs für besonders schadstoffarme KFZ mit nur 1,5% der Anschaffungskosten werden für Erstzulassungen ab dem 1. Jänner 2020 von 118 g / km auf 141 g / km erhöht. Danach verringert sich der Grenzwert jährlich um 3 g / km.

Hintergrund: Durch die Einführung des neuen WLTP-Messverfahrens für CO² Grenzwerte in der EU werden die im Zulassungsschein angegebenen CO²-Emissionswerte ab dem Jahr 2020 höher sein. Die Anpassung der Sachbezugswerteverordnung soll daher bewirken, dass diese Änderung des Messverfahrens nicht zu höheren Sachbezugswerten führt.

Schon bisher war für arbeitgebereigene (Elektro-)Fahrräder und Krafträder mit einem CO²-Emissionswert von 0 Gramm nach der Verwaltungspraxis kein Sachbezug anzusetzen, das soll nun explizit in der Sachbezugswerteverordnung verankert werden.

Vorführkraftfahrzeuge

Erwirbt ein Kfz-Händler Neufahrzeuge vom Händler oder Generalimporteur, um sie potenziellen Käufern für Probefahrten zur Verfügung stellen zu können, und überlässt er diese Vorführkraftfahrzeuge auch seinen Arbeitnehmern zur Privatnutzung, so war der Sachbezug bisher von den um 20% erhöhten tatsächlichen Anschaffungskosten zu berechnen. Dieser Zuschlag berücksichtigt einerseits, dass Kfz-Händlern dabei in der Regel besondere Konditionen eingeräumt werden und andererseits, dass Vorführkraftfahrzeuge von der NoVA befreit sind.

Künftig sind bei der Ermittlung des Sachbezuges für Vorführwägen Umsatzsteuer und NoVA zu den Anschaffungskosten hinzuzurechnen. Der Erhöhungszuschlag soll im Gegenzug auf 15% reduziert werden. Die Neuregelung soll für Erstzulassungen ab dem 1. Jänner 2020 gelten.

Pflichtveranlagung

Beschränkt steuerpflichtige Personen, die gleichzeitig mehrere Dienstverhältnisse in Österreich haben, unterliegen derzeit im Unterschied zu unbeschränkt Steuerpflichtigen nicht der Pflichtveranlagung. Sie haben dadurch den Vorteil, dass die Bezüge aus den Dienstverhältnissen mit der niedrigeren Progressionsstufe aus den Lohnverrechnungen besteuert bleiben.

Ab 2020 soll in diesen Fällen auch für beschränkt steuerpflichtige Personen eine Pflichtveranlagung vorgesehen sein.

Elektronische Übermittlung von Formularen an Arbeitgeber

Das Ergebnis des Pendlerrechners und die Erklärung zur Berücksichtigung von Familienbonus Plus und Alleinverdiener- oder Alleinerzieherabsetzbetrag sollen künftig auch elektronisch beim Arbeitgeber abgegeben werden können.

Maßnahmen zur strukturellen Vereinfachung der Lohnverrechnung sind erst ab 2021 geplant und in den aktuellen Gesetzesentwürfen noch nicht berücksichtigt.

FB twitter Linkedin GooglePlus
TagsAbgabenbetrugsbekämpfungsgesetzJahressechstelLohnsteuerabzugPflichtveranlagungPKWSteuerreformgesetz 2019/20Vorführkraftfahrzeuge
Foto von Alexandra Platzer
Alexandra Platzer alexandra.platzer@at.pwc.com

Kategorien

  • Neue Gesetze und Erlässe
  • People & Organisation

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • COVID-19-Ratenzahlungsmodell: Verordnung zur Phase 2 – Glaubhaftmachung der Entrichtung
  • Erhöhung der Zinssätze in der Bundesabgabenordnung (BAO)
  • Teuerungs-Entlastungspaket(e) / neue steuerfreie Teuerungsprämie
  • Neuerungen im Register der wirtschaftlichen Eigentümer
  • Nationalrat beschließt Unternehmens-Energiekostenzuschussgesetz (UEZG)

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2021 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.


Bei der Verwendung bestimmter Cookies von US-Anbietern kann es zur Übermittlung Ihrer personenbezogener Daten an diese Anbieter in die USA kommen. Wir möchten Sie darüber informieren, dass laut Urteil des Europäischen Gerichtshofs (C-311/18, Schrems II) in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau herrscht und zudem keine geeigneten Garantien zum Schutz Ihrer Daten vorhanden sind. Die Übermittlung Ihrer Daten in die USA und die Verwendung von Cookies, bei denen eine solche Übermittlung stattfindet, erfolgt darum ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

Bei Übermittlung Ihrer Daten in die USA, besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Ebensowenig kann die Durchsetzung von Betroffenenrechten gewährleistet werden. Insgesamt sind die Zugriffe und Verwendung von Daten durch US Behörden, laut dem Gerichtshof der Europäischen Union, nicht auf das zwingend erforderliche Maß beschränkt und daher unverhältnismäßig.


Eine Einwilligung in die Datenübermittlung in die USA wird erteilt, indem Sie alle Cookies akzeptieren und kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Alle Cookies (inklusive US-Datentransfers) akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
Manage consent

Datenschutzübersicht

Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
Notwendige
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Funktionell
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Analyse
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
SAVE & ACCEPT
Powered by CookieYes Logo