PwC | Östereich
  • Share
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation
15.02.2021

Neue Aufzeichnungs- und Übermittlungspflichten für Buchungsplattformen – Handlungsbedarf für Vermieter

Seit 1. Jänner 2020 sind Online-Buchungsplattformen (wie Airbnb) verpflichtet, Aufzeichnungen über die Vermietungstätigkeit ihrer Kunden zu führen. Mit 31. Jänner 2021 mussten diese Aufzeichnungen (erstmals) für das Jahr 2020 an die Finanzverwaltung übermittelt werden. Anhand dieser Daten soll die ordnungsgemäße Versteuerung beim Vermieter überprüft werden. Bestehen beim Vermieter hinsichtlich der korrekten steuerlichen Behandlung seiner Mieteinkünfte Zweifel, sollte dem rasch nachgegangen und etwaige Verfehlungen unverzüglich ermittelt werden, da eine Sanierung aktuell – für begrenzte Zeit – wohl noch möglich ist.

Besteht ein Handlungsbedarf für Vermieter?

Vermieter haben ihre Vermietungseinkünfte ab einem Jahreseinkommen von mehr als EUR 11.000 im Rahmen ihrer Einkommensteuererklärung zu erklären und zu versteuern. Bezieht der Vermieter lohnsteuerpflichtige Einkünfte und übersteigen die Vermietungseinkünfte einen Betrag von EUR 730,-, sind sie in die Einkommensteuerklärung aufzunehmen.

Die Überlassung von Wohnraum ist dem Grunde nach umsatzsteuerpflichtig. Übersteigt der Jahresumsatz die Kleinunternehmergrenze von EUR 35.000, so sind die Umsätze im Rahmen von Umsatzsteuervoranmeldungen (monatlich oder quartalsweise) und Umsatzsteuerjahreserklärungen zu deklarieren und zu versteuern. Daneben können weitere Landes- und Gemeindeabgaben anfallen.

Durch die Übermittlung von Daten – wie Namen und Adresse der Vermieter, Dauer der Vermietungen sowie den eingenommenen Entgelten – durch die Buchungsplattformen steigt für Vermieter das Risiko, dass die zuständigen Finanzbehörden Kenntnis von Abgabenverkürzungen erlangen. Neben Steuernachzahlungen drohen auch finanzstrafrechtliche Konsequenzen.

Sanierungsmöglichkeit

Haben Vermieter ihre Einkünfte in der Vergangenheit nicht versteuert, können etwaige finanzstrafrechtliche Konsequenzen mittels Selbstanzeige abgewendet werden. Voraussetzung ist, dass die nicht erklärten Einkünfte offengelegt werden und die geschuldete Steuer nachgezahlt wird. Zu beachten ist weiters, dass eine Selbstanzeige – neben weiteren Voraussetzungen – rechtzeitig sein muss. Rechtzeitigkeit wäre vor allem dann nicht gegeben, wenn die Abgabenbehörde die Tat entdeckt hat und dies dem Täter bekannt geworden ist. Da davon auszugehen ist, dass der Abgleich zwischen den übermittelten Daten und den Steuererklärungen der Vermieter etwas Zeit in Anspruch nimmt, wird eine zeitnah eingebrachte Selbstanzeige in der Regel noch strafbefreiend wirken.

Gerne unterstützen Sie unsere Verfahrens- und Finanzstrafrechtsexperten bei der Evaluierung etwaiger finanzstrafrechtlicher Risiken und holen für Sie – falls nötig – mit einer umsichtigen Selbstanzeige die Kuh wieder vom Eis.

FB twitter Linkedin GooglePlus
TagsBuchungsplattformFinanzstrafrechtOnline-BuchungsplattformSelbstanzeigeVermietung
Foto von Mario Wegner
Mario Wegner mario.wegner@at.pwc.com
Foto von Valentin Strasser
Valentin Strasser valentin.strasser@at.pwc.com

Kategorien

  • Allgemeines
  • Einkommensteuer
  • Legal

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • Begutachtungsentwurf Verrechnungspreisrichtlinien 2020
  • Update COVID-19 Förderungen
  • Lockdown-Umsatzersatz II für indirekt betroffene Unternehmen
  • COVID-19 Fixkostenzuschuss 800.000
  • Weitere COVID-19 Förderung: Ausfallsbonus

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2021 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Lesen Sie bitte unsere Cookie-Richtlinie, wenn Sie mehr darüber erfahren möchten.