PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

Rs „Lexel“: Neues vom EuGH zu Zinsabzugsverboten

Nach jüngster EuGH Rechtsprechung (EuGH 20.01.2021, C-484/19, Rs Lexel) verstößt das Schwedische Abzugsverbot für Zinsen auf Konzerndarlehen gegen die Niederlassungsfreiheit. Dies kann gravierende Folgen für die Auslegung des § 12 (1) Z 10 KStG mit sich bringen.

Sachverhalt & Vorlagefrage

Die einer französischen Unternehmensgruppe angehörige Schwedische Gesellschaft Lexel führte im Dezember 2011 einen konzerninternen Beteiligungserwerb durch. Zur Finanzierung des Beteiligungserwerbs nahm Lexel ein Konzerndarlehen bei einer in Frankreich ansässigen Konzerngesellschaft auf.

Die Schwedische Finanzverwaltung verneinte den Abzug der Zinskosten im Zusammenhang mit dem Konzerndarlehen bei der Lexel (in Summe rd. EUR 11,4 Mio). In ihrer Begründung verwies sie dabei insb. auf die Anwendbarkeit der sog. Ausnahmebestimmung des Schwedischen EStG. Die Abzugsfähigkeit von Zinsen auf Konzerndarlehen ist im Schwedischen EStG wie folgt geregelt:

  • § 10b: Zinsen gegenüber verbundenen Unternehmen sind steuerlich grundsätzlich nicht abzugsfähig
  • § 10d (1): ist der Empfänger der Zinsen ein ausländisches verbundenes Unternehmen, bei dem diese zu mind. 10% besteuert werden, sind die Zinsen in Schweden abzugsfähig (sog. 10% Regel)
  • § 10d (3): der Zinsabzug nach § 10d (1) ist nicht zulässig, wenn der Hauptzweck des Darlehens in der Erlangung eines „erheblichen Steuervorteils“ liegt (sog. Ausnahmebestimmung; Die Beweislast liegt beim jeweiligen Unternehmen)

Die Ausnahmebestimmung wurde vor dem Hintergrund eingeführt, aggressive Steuerplanung mit Zinsabzügen zu verhindern. Bei vergleichbaren innerstaatlichen Sachverhalten kommt die Ausnahmebestimmung nicht zur Anwendung.

Entscheidung des EuGH

Zunächst stellte der EuGH fest, dass die Ausnahmebestimmung vergleichbare Sachverhalte ungleich behandelt. In weiterer Folge gelangte der EuGH zum Ergebnis, dass die Ausnahmebestimmung nicht mit zwingenden Gründen des Allgemeininteresses gerechtfertigt werden kann und somit gegen die Niederlassungsfreiheit verstößt:

  • Rechtfertigung aus Gründen der Bekämpfung von Steuerbetrug und -umgehung

Da sich die Ausnahmebestimmung nicht bloß auf die Bekämpfung rein künstlicher Transaktionen beschränkt, sondern auch Darlehen erfasst, die unter Bedingungen des freien Wettbewerbs geschlossen wurden (dh. fremdüblich sind), verneinte der Gerichtshof die Anwendbarkeit dieses Rechtfertigungsgrundes.

  • Rechtfertigung aus Gründen der Wahrung der Aufteilung der Besteuerungsbefugnis zwischen den Mitgliedstaaten

Der Zweck der Ausnahmebestimmung liegt in der Verhinderung der Aushöhlung der schwedischen Besteuerungsgrundlage. Dieses Ziel ist nach Ansicht des EuGH jedoch von der Wahrung der Aufteilung der Besteuerungsbefugnis zwischen den Mitgliedstaaten zu unterscheiden. Er hält fest, dass sich ein bloßer Rückgang von Steuereinnahmen nicht als zwingender Grund des Allgemeininteresses eignet, um eine Beschränkung der Grundfreiheiten zu rechtfertigen.

Zusätzlich hält er fest, dass das strittige Abzugsverbot nur bei Konzerndarlehen zur Anwendung kommt. Im Lichte der angestrebten Wahrung der Aufteilung der Besteuerungsbefugnisse besteht zwischen Konzerndarlehen und Drittdarlehen aber kein relevanter Unterschied (fremdübliche Konditionen vorausgesetzt).

  • Rechtfertigung aus einer Gesamtbetrachtung der oben angeführten Gründe

Die strittige Regelung kann auch nicht in einer Gesamtbetrachtung dieser beiden Rechtsfertigungsgründe gerechtfertigt werden.

Auswirkungen auf Österreich

Die in der Rs Lexel in Frage stehende Ausnahmebestimmung ähnelt dem österreichischen § 12 (1) Z 10 KStG (Zinsabzugsverbot, wenn Zinsen auf Ebene des ausländischen, konzernzugehörigen Empfängers einem Steuersatz in Höhe von unter 10% unterliegen), der ebenfalls die Vermeidung konzerninterner Gewinnverlagerungen mittels Zins- und Lizenzzahlungen in Niedrigsteuerländer oder besondere Steuerregime bezwecken soll. Das österreichische Abzugsverbot gilt unabhängig davon, ob das grenzüberschreitende Darlehen fremdüblich ausgestaltet ist, und sieht keine Möglichkeit vor, dessen Anwendbarkeit über Darlegung von außersteuerlichen Gründen abzuwenden (keine „Bona Fide Klausel“).

Aufgrund der Ähnlichkeit zur schwedischen Ausnahmebestimmung sollte die Unionsrechtskonformität des § 12 (1) Z 10 KStG kritisch hinterfragt werden, zumal das Zinsabzugsverbot auch klar fremdübliche Darlehen und mangels Bona Fide Klausel nicht nur rein künstliche Gestaltungen umfasst (und somit uU überschießend ist). Die Reaktion der österreichischen Finanzverwaltung sowie des österreichischen Gesetzgebers bleibt abzuwarten.

Empfehlung

Sind Unternehmen im Fall (1) von offensichtlich fremdüblichen, (2) nicht missbräuchlichen (3) EU/EWR-Darlehensstrukturen von § 12 (1) 10 KStG betroffen, ist eine kritische Einzelfallprüfung jedenfalls zu empfehlen. Insbesondere sollte überlegt werden, ob bzw. (falls ja) wie eine Nichtanwendung der Norm im Lichte ihrer potenziellen Unionsrechtswidrigkeit vertretbar erscheint.

Anbei auch ein Newsletter zu dem Judikat in englischer Sprache.

 

Autorin: Sophie Schönhart

FB twitter Linkedin
TagsEuGHKonzerndarlehenNiederlassungsfreiheitRs LexelZinsabzugsverbot
Foto von Richard Jerabek
Richard Jerabek Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • EU
  • Körperschaftsteuer

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • BMF-Erlass – Senkung der Zinssätze
  • GrESt neu – Änderungen durch den Budgetausschusses
  • Public CbCR in Österreich: Eckpunkte und to do`s für Unternehmen
  • BMF-Information zur umsatzsteuerlichen Behandlung des Ausbildungskostenrückersatzes
  • Nationale Co2-Steuer (NEHG) – Wichtige Neuerungen ab Q1 2025

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo