PwC | Österreich
  • Share
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation
24.06.2021

Neues zu Pillar One und Pillar Two: Politische Einigung der G7 Staaten

Die von den OECD/G20 Staaten konzipierte globale Steuerreform, die auf den zwei Säulen „Pillar One“ und „Pillar Two“ fußt, ist durch die kürzlich erzielte politische Einigung der G7 einen Schritt näher gerückt. Aus einem am 5. Juni 2021 veröffentlichten Communiqué der G7 Finanzminister geht hervor, dass man sich auf eine teilweise Neuzuweisung von Gewinnen und eine globale Mindeststeuer in Höhe von mindestens 15% verständigen konnte. Letztes Wochenende wurde diese Einigung erneut von den Staats- und Regierungschefs der G7 beim Carbis Bay Summit bekräftigt.

Die wichtigsten Eckpunkte der Einigung

  • Pillar One und Pillar Two zielen darauf ab, den Herausforderungen der zunehmenden Digitalisierung der Wirtschaft zu begegnen.
  • Es soll zu einer Neuzuteilung der Besteuerungsrechte kommen, wobei bei den größten und profitabelsten multinationalen Unternehmen den Marktstaaten mindestens 20% jenes Gewinnes zugeteilt werden soll, der eine 10%ige Gewinnmarge übersteigt (Pillar One; Amount A). Es wird hierbei jedoch weder spezifiziert, wie der Gewinn oder die Gewinnmarge ermittelt wird, noch wird festgelegt, ob bestimmte Branchen (beispielsweise Finanzsektor) nicht erfasst werden sollen. Zudem wurden noch keine Details zur Festlegung einer fixen Rendite für Routine-Marketing- und Vertriebstätigkeiten (Amount B) bzw. zu Streitvermeidungs- und Streitbeilegungsmechanismen veröffentlicht.
  • Die OECD befasst sich seit längerer Zeit mit der Ausarbeitung dieser Vorschläge und hat bereits sogenannte „Blueprints“ herausgegeben, die technische Details adressieren. Bislang bestanden jedoch politische Divergenzen. Die Einigung der G7 führt nun dazu, dass die Arbeit an den technischen Details fortgesetzt werden kann.
  • Gemäß dem Pillar One Blueprint sollte die Neuzuweisung von Besteuerungsrechten nur für bestimmte Kategorien von Geschäftstätigkeiten (automatisierte digitale Dienstleistungen und konsumenten- bzw. (end-) verbraucherorientierte Geschäfte) gelten. Die G7-Vereinbarung lässt jedoch darauf schließen, dass ein breiterer Kreis globaler Unternehmen betroffen sein könnte, sofern sie eine bestimmte Umsatzschwelle erreichen (derzeit noch nicht festgelegt, aber voraussichtlich über EUR 750 Mio.) und eine Gewinnmarge von über 10% erzielen.
  • Für international tätige Unternehmensgruppen soll zudem eine globale Mindeststeuer von mindestens 15% eingeführt werden. Ob die Mindeststeuer unterschritten und die Erhebung einer zusätzlichen Steuer bis zum Mindeststeuersatz (top-up tax) erforderlich ist, soll länderbezogen bestimmt werden (Pillar Two).
  • Die Einigung über beide Säulen soll parallel vorangetrieben werden.
  • Die Anwendung beider Regelungen soll koordiniert erfolgen.
  • Bestehende unilaterale Steuern auf digitale Dienstleistungen und ähnliche Maßnahmen sollen abgeschafft werden.

Fazit und Ausblick

In den Medien wurde die erzielte Einigung der G7 nicht zu Unrecht als „historisch“ bezeichnet. Das derzeitige internationale Steuersystem soll durch die geplanten Änderungen („Nexus-Konzept“) umfassend geändert und fortentwickelt werden. Der eigentliche Meilenstein, die politische Einigung auf Ebene der G20 Staaten, steht jedoch noch bevor. Mit Spannung ist daher das Treffen der G20 Finanzminister im Juli 2021 und der G20 Rome Summit im Oktober 2021 abzuwarten. Neben dem breiteren politischen Konsens sind derzeit auch noch zahlreiche Details zur praktischen Umsetzung ausständig. Aufgrund der Komplexität der geplanten Bestimmungen ist mit keiner allzu schnellen Implementierung zu rechnen. Auf EU-Ebene wird es in diesem Zusammenhang an der EU-Kommission liegen, eine einheitliche und unionsrechtskonforme Umsetzung beider Säulen mittels Richtline sicherzustellen.

 

Autoren: Martin Jann, Marianna Dozsa, Lisa Ramharter

FB twitter Linkedin GooglePlus
TagsBEPSG7globale MindestbesteuerungInclusive FrameworkNeuzuweisung von BesteuerungsrechtenOECDPillar 1Pillar 2Pillar OnePillar Two
Foto von Martin Jann
Martin Jann martin.jann@pwc.com
Foto von Marianna Dozsa
Marianna Dozsa marianna.dozsa@at.pwc.com

Kategorien

  • International
  • Körperschaftsteuer

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • Update: „Missglückte“ Dreiecksgeschäfte – Schlussanträge der Generalanwältin Kokott zum Vorabentscheidungsersuchen des VwGH zu Rechnungsangaben und Rechnungsberichtigung beim Dreiecksgeschäft
  • EuGH zu kumulativen innergemeinschaftlichen Erwerben
  • COVID-19-Ratenzahlungsmodell: Verordnung zur Phase 2 – Glaubhaftmachung der Entrichtung
  • Erhöhung der Zinssätze in der Bundesabgabenordnung (BAO)
  • Teuerungs-Entlastungspaket(e) / neue steuerfreie Teuerungsprämie

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2021 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.


Bei der Verwendung bestimmter Cookies von US-Anbietern kann es zur Übermittlung Ihrer personenbezogener Daten an diese Anbieter in die USA kommen. Wir möchten Sie darüber informieren, dass laut Urteil des Europäischen Gerichtshofs (C-311/18, Schrems II) in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau herrscht und zudem keine geeigneten Garantien zum Schutz Ihrer Daten vorhanden sind. Die Übermittlung Ihrer Daten in die USA und die Verwendung von Cookies, bei denen eine solche Übermittlung stattfindet, erfolgt darum ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

Bei Übermittlung Ihrer Daten in die USA, besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Ebensowenig kann die Durchsetzung von Betroffenenrechten gewährleistet werden. Insgesamt sind die Zugriffe und Verwendung von Daten durch US Behörden, laut dem Gerichtshof der Europäischen Union, nicht auf das zwingend erforderliche Maß beschränkt und daher unverhältnismäßig.


Eine Einwilligung in die Datenübermittlung in die USA wird erteilt, indem Sie alle Cookies akzeptieren und kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Alle Cookies (inklusive US-Datentransfers) akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
Manage consent

Datenschutzübersicht

Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
Notwendige
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Funktionell
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Analyse
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
SAVE & ACCEPT
Powered by CookieYes Logo