PwC | Österreich
  • Share
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation
14.02.2022

Update aktuelle COVID-19 Förderungen

Um österreichische Unternehmen, welche durch die Folgen der Corona Pandemie wirtschaftlich angeschlagen sind, weiterhin zu unterstützen, hat die österreichische Bundesregierung bestehende COVID-19 Förderinstrumente mit teilweise verschärften Anspruchsvoraussetzungen verlängert. Im folgenden Beitrag (Stand 14. Februar 2022) informieren wir Sie über die wichtigsten Eckpunkte der derzeit noch beantragbaren, bisherigen bzw. verlängerten COVID-19 Förderinstrumente für Unternehmen:

Fixkostenzuschuss 800.000

Anträge betreffend den Fixkostenzuschuss 800.000 können noch bis 31. März 2022 über FinanzOnline gestellt werden.

Der Fixkostenzuschuss 800.000 deckt Fixkosten von Unternehmen ab, die aufgrund der COVID-19-Pandemie einen Umsatzausfall von mindestens 30% haben und kumulativ die in den Richtlinien zum Fixkostenzuschuss 800.000 angeführten Anspruchsvoraussetzungen erfüllen. Die Fixkosten müssen zwischen dem 16. September 2020 und spätestens dem 30. Juni 2021 angefallen sein (maximal 10 Bemessungszeiträume, wobei 2 Blöcke von aufeinanderfolgenden Bemessungszeiträumen möglich sind).

Der Prozentsatz des Fixkostenzuschusses entspricht dem Prozentsatz des Umsatzausfalls (z.B. bei einem Umsatzausfall von 70% werden die Fixkosten zu 70% ausgeglichen). Der Höchstbetrag des Zuschusses beträgt EUR 1,8 Mio. pro Unternehmen.

Nimmt das antragstellende Unternehmen den Fixkostenzuschuss 800.000 in Anspruch, kann kein Verlustersatz (siehe unten) beantragt werden.

Weitere Informationen zum Fixkostenzuschuss 800.000 finden Sie unter: https://steuernachrichten.pwc.at/blog/2021/04/01/covid-19-fixkostenzuschuss-ii-bis-eur-800-000/ und https://www.fixkostenzuschuss.at/fkz800k/

Verlustersatz und Verlustersatz II

Anträge betreffend den Verlustersatz können noch bis 31. März 2022 über FinanzOnline gestellt werden.

Beim Verlustersatz wird der Verlust, der dem antragstellenden Unternehmen aus der betrieblichen Tätigkeit in Österreich zwischen dem 16. September 2020 und spätestens dem 30. Juni 2021 entstanden ist (für bis zu maximal 10 aufeinanderfolgende Betrachtungszeiträume), ersetzt. Dieser wird für einen Umsatzausfall von mindestens 30% gewährt. Die Höhe des Verlustersatzes beträgt 70% der errechneten Bemessungsgrundlage (90% für Klein- und Kleinstunternehmen) und ist auf EUR 10 Mio. pro antragstellendem Unternehmen begrenzt.

Wenn das antragstellende Unternehmen den Verlustersatz in Anspruch nimmt, kann kein Fixkostenzuschuss 800.000 gewährt werden.

Am 28. Juli 2021 trat der Verlustersatz II in Kraft. Die allgemeinen Anspruchsvoraussetzungen sind grundsätzlich wie beim Verlustersatz. Damit ein Unternehmen aber den Verlustersatz II verlängert beantragen kann, muss es im Zeitraum zwischen 1. Juli 2021 bis spätestens 31. Dezember 2021 (Anträge können für bis zu maximal 6 aufeinanderfolgende Betrachtungszeiträume gestellt werden) einen Verlust erleiden und einen Umsatzausfall von mindestens 50% (bisher war nur ein Umsatzausfall von 30% erforderlich) aufweisen. Die Höhe des Verlustersatzes mit 70% bzw. 90% für Klein- und Kleinstunternehmen ist unverändert zum Verlustersatz, jedoch wurde der Höchstbetrag von EUR 10 Mio. auf EUR 12 Mio. erhöht. Zuschüsse aus der Gewährung eines Verlustersatzes für Betrachtungszeiträume vom 16. September 2020 bis 30. Juni 2021 sind jedoch bei der Ermittlung der betraglichen Höchstgrenze für den Verlustersatz II zu berücksichtigen.

Der Antrag für den Verlustersatz II kann bis 30. Juni 2022 über FinanzOnline gestellt werden.

Weiter Informationen zum Verlustersatz sowie zum Verlustersatz II finden Sie unter: https://steuernachrichten.pwc.at/blog/2021/02/18/covid-19-verlustersatz-bis-eur-3-mio/ sowie https://www.fixkostenzuschuss.at/verlustersatz/ und https://www.fixkostenzuschuss.at/verlustersatz-verlaengert/

Ausfallsbonus II

Am 27. Juli 2021 wurde der Ausfallsbonus mit Kundmachung der Richtlinie über die Verlängerung des Ausfallsbonus („Richtlinie Ausfallsbonus II“) um die Monate Juli, August und September 2021 ausgeweitet. Die allgemeinen Anspruchsvoraussetzungen sind wie beim bisherigen Ausfallsbonus (der für Monate bis inklusive Juni 2021 beantragbar war), jedoch kann der Ausfallsbonus II erst ab einem Umsatzausfall von mind. 50% (bisher nur 40%) beantragt werden.

Die Höhe des Ausfallsbonus II ergibt sich aus dem Umsatzausfall im Betrachtungszeitraum und dem jeweiligen Prozentsatz (10% bis 40% gemäß Anhang 2 zur Richtlinie Ausfallsbonus II) für die Branche, in der das Unternehmen im Betrachtungszeitraum überwiegend tätig war. Der Ausfallsbonus II enthält keinen (optionalen) Vorschuss auf den Fixkostenzuschuss 800.000. Weiters darf die Summe aus Ausfallsbonus II und auf den Betrachtungszeitraum entfallenden Kurzarbeitsbeihilfen nicht die Umsätze im Vergleichszeitraum übersteigen. Der Vergleichszeitraum ist der dem Kalendermonat des Betrachtungszeitraums (Juli, August, September 2021) entsprechende Kalendermonat des Kalenderjahres 2019.

Der Ausfallsbonus II ist mit EUR 80.000 pro Kalendermonat gedeckelt und kann so lange gewährt werden bis der beihilfenrechtliche Höchstbetrag von EUR 1,8 Mio. abzüglich eventuell erhaltener sonstiger finanzieller Maßnahmen des befristeten Beihilferahmens erreicht wurde.

Der Ausfallsbonus II kann ab dem 16. des auf den Betrachtungszeitraum folgenden Kalendermonats (z.B. für Juli 2021 ab 16. August 2021) bis zum 15. des auf den Betrachtungszeitraum viertfolgenden Kalendermonats (z.B. für Juli bis 15. November 2021) über FinanzOnline beantragt werden.

Weitere Informationen zum Ausfallsbonus II finden Sie unter: https://www.fixkostenzuschuss.at/ausfallsbonus2/

Investitionsprämie

Mit der COVID-19-Investitionsprämie sollte ein Anreiz für Unternehmensinvestitionen geschaffen werden, um der Investitionszurückhaltung österreichischer Unternehmen aufgrund der COVID-19-Pandemie entgegenzuwirken. Gefördert werden (aktivierungspflichtige) Neuinvestitionen in abschreibungsfähige materielle und immaterielle Wirtschaftsgüter eines Unternehmens an österreichischen Standorten.

Der Regelsatz beträgt 7% der Anschaffungskosten von Neuinvestitionen, der Satz erhöht sich auf 14% für Neuinvestitionen in den Innovationsbereichen Greening, Digitalisierung, Gesundheit und Life Sciences. Das maximal förderfähige Investitionsvolumen beträgt EUR 50 Mio. (exkl. MwSt.) pro Unternehmen oder Unternehmensgruppe. Die Antragstellung war bis zum 28. Februar 2021 über die Onlineplattform Fördermanager der Austria Wirtschaftservice GmbH (aws) möglich.

Die ersten Maßnahmen (wie etwa Bestellungen, Lieferungen, Leistungen, Anzahlungen, Zahlungen oder Baubeginn) im Zusammenhang mit der Investition mussten zwischen 1. August 2020 und 31. Mai 2021 gesetzt werden. Planungsleistungen und Finanzierungsgespräche zählen nicht zu den ersten Maßnahmen. Weiters hat die Inbetriebnahme und Bezahlung der Investition bis 28. Februar 2023 zu erfolgen, bei einem Investitionsvolumen von mehr als EUR 20 Mio. bis zum 28. Februar 2025.

Das antragstellende Unternehmen muss grundsätzlich spätestens 3 Monate nach der letzten Inbetriebnahme und Bezahlung der zu fördernden Investitionen im Rahmen der von der aws erhaltenen Förderungszusage eine Endabrechnung über die getätigten Investitionen bei der aws einreichen.

Zu beachten ist, dass eine Ausnahme von der Dreimonatsfrist normiert wurde: Endabrechnungen, die bei der aws bis zum 30. September 2021 eingereicht werden, unterliegen nicht der Dreimonatsfrist.

Weiters ist ab einer Zuschusshöhe von EUR 12.000 die Abrechnung in Bezug auf die Aktivierung der zur Förderung beantragten Investitionen, die fristgerechte Setzung der ersten Maßnahme je Investition sowie Inbetriebnahme und Bezahlung zusätzlich von einem Wirtschaftsprüfer, Steuerberater oder Bilanzbuchhalter im Rahmen des gesetzlich geregelten Berechtigungsumfangs zu bestätigen.

 

Weitere Informationen zur Investitionsprämie finden Sie unter: https://steuernachrichten.pwc.at/blog/2021/06/07/covid-19-neue-investitionspraemie/ und https://www.aws.at/corona-hilfen-des-bundes/aws-investitionspraemie/

FB twitter Linkedin GooglePlus
TagsAusfallsbonus IICOVID-19Fixkostenzuschuss 800.000Fixkostenzuschuss IIInvestitionsprämieVerlustersatzVerlustersatz verlängert
Foto von Daniela Stastny
Daniela Stastny daniela.stastny@at.pwc.com
Foto von Alexandra Velic
Alexandra Velic alexandra.velic@at.pwc.com

Kategorien

  • Allgemeines

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • Update: „Missglückte“ Dreiecksgeschäfte – Schlussanträge der Generalanwältin Kokott zum Vorabentscheidungsersuchen des VwGH zu Rechnungsangaben und Rechnungsberichtigung beim Dreiecksgeschäft
  • EuGH zu kumulativen innergemeinschaftlichen Erwerben
  • COVID-19-Ratenzahlungsmodell: Verordnung zur Phase 2 – Glaubhaftmachung der Entrichtung
  • Erhöhung der Zinssätze in der Bundesabgabenordnung (BAO)
  • Teuerungs-Entlastungspaket(e) / neue steuerfreie Teuerungsprämie

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2021 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.


Bei der Verwendung bestimmter Cookies von US-Anbietern kann es zur Übermittlung Ihrer personenbezogener Daten an diese Anbieter in die USA kommen. Wir möchten Sie darüber informieren, dass laut Urteil des Europäischen Gerichtshofs (C-311/18, Schrems II) in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau herrscht und zudem keine geeigneten Garantien zum Schutz Ihrer Daten vorhanden sind. Die Übermittlung Ihrer Daten in die USA und die Verwendung von Cookies, bei denen eine solche Übermittlung stattfindet, erfolgt darum ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

Bei Übermittlung Ihrer Daten in die USA, besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Ebensowenig kann die Durchsetzung von Betroffenenrechten gewährleistet werden. Insgesamt sind die Zugriffe und Verwendung von Daten durch US Behörden, laut dem Gerichtshof der Europäischen Union, nicht auf das zwingend erforderliche Maß beschränkt und daher unverhältnismäßig.


Eine Einwilligung in die Datenübermittlung in die USA wird erteilt, indem Sie alle Cookies akzeptieren und kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Alle Cookies (inklusive US-Datentransfers) akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
Manage consent

Datenschutzübersicht

Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
Notwendige
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Funktionell
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Analyse
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
SAVE & ACCEPT
Powered by CookieYes Logo