PwC | Österreich
  • Share
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation
14.03.2022

VwGH zur Organschaft

Der VwGH hat im Erkenntnis vom 16. November 2021, Ra 2020/15/0101, das Vorliegen einer organisatorischen Eingliederung bei Ausübung der Geschäftsführung durch nicht leitende Mitarbeiter des Organträgers bejaht. Auch die wirtschaftliche Eingliederung ist bei der Überlassung eines Verwaltungsgebäudes an eine Bank im konkreten Fall gegeben. Es ist immer auf das Gesamtbild abzustellen.

Sachverhalt

Eine Bank, die O AG, war mittelbar über zwei Tochtergesellschaften an der Revisionswerberin (Rw) beteiligt. Die Rw war Inhaberin eines Baurechts auf einem im Eigentum der O AG stehenden Grundstück und errichtete auf diesem Grundstück nach den Vorgaben der O AG ein Verwaltungs- und Veranstaltungsgebäude für die O-AG. Nach Fertigstellung wurde das Gebäude an die O AG vermietet. Auf die Errichtungskosten wurde aufgrund Ausübung der Option zur Steuerpflicht nach § 6 Abs 2 UStG idF vor 1. StabG 2012 der Vorsteuerabzug geltend gemacht.

Geschäftsgegenstand der Rw war die Errichtung und Vermietung von Gebäuden an die O AG, tatsächlich vermietete die Rw seit ihrem Bestehen ausschließlich an die O AG. Die Rw hatte keine eigenen Büroräumlichkeiten und Mitarbeiter. Sämtliche in der Rw anfallenden (administrativen) Arbeiten wurden von Mitarbeitern der O AG ausgeführt. Die erbrachten Leistungen wurden nicht verrechnet. Geschäftsführer der Rw waren Mitarbeiter der O AG. Der Mietzins für das Gebäude setzte sich aus Abschreibung und Zinsen zusammen, eine Gewinnkomponente wurde nicht berücksichtigt.

Strittig war das Vorliegen einer umsatzsteuerlichen Organschaft iSd § 2 Abs 2 UStG.

Erkenntnis des VwGH

Der VwGH bejahte das Vorliegen einer umsatzsteuerlichen Organschaft.

Die finanzielle Eingliederung war nicht strittig, diese ist auch bei einer mittelbaren Beteiligung gegeben.

Zur organisatorischen Eingliederung hält der VwGH fest, dass maßgebend sei, ob der Organträger in der Lage sei, seinen Willen durchzusetzen, es komme auf die faktische Beherrschung an. Vorliegend sei diese nach dem Gesamtbild der Verhältnisse gegeben, auch wenn die Geschäftsführung der Rw durch nicht-leitende Mitarbeiter ausgeführt werde. Dafür sprächen auch die Kalkulation des Mietzinses sowie die Tatsache, dass die Vermietung trotz der Möglichkeit einer Vermietung an externe Dritte an die O AG erfolge.

Zur wirtschaftlichen Eingliederung hält der VwGH unter Hinweis auf seine frühere Rsp zunächst fest, dass diese vorliege, wenn ein vernünftiger betriebswirtschaftlicher Zusammenhang bestehe. In seinem Erkenntnis vom 23. November 2016, Ra 2014/15/0031, habe der VwGH entschieden, dass eine wirtschaftliche Eingliederung dann vorliege, „wenn die Aufgabe der [dortigen] Mitbeteiligten als Besitzgesellschaft vornehmlich darin bestünde, der [Bank] die für den Betrieb ihrer Bankgeschäfte erforderlichen Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen“. Es erfolgte in diesem Erkenntnis aber weder eine Definition der „Bankgeschäfte“ noch eine Einschränkung auf Bankgeschäfte iSd § 1 Abs 1 BWG. Auch Büroräumlichkeiten, welche für Schulungen und Werbeveranstaltungen genutzt werden, stellen daher für Bankgeschäfte erforderliche Räumlichkeiten dar, da der Betrieb eines Finanzinstitutes auch „zahlreiche weitere Tätigkeiten (insbesondere im Backoffice) erfordert, die die operative Kerntätigkeit der Bankgeschäfte des § 1 Abs 1 BWG unterstützen oder überhaupt erst ermöglichen“.

Auswirkungen für die Praxis

Bislang war nach UStR für das Vorliegen einer organisatorischen Eingliederung eine Personalunion zwischen der Geschäftsführung der Organgesellschaft und leitenden Mitarbeitern (Prokuristen) auf Ebene des Organträgers erforderlich. Vorliegend dürfte der VwGH die organisatorische Eingliederung aber auch aufgrund des Gesamtbildes der Verhältnisse als gegeben angesehen haben. Inwieweit diese Aussagen daher verallgemeinerungsfähig sind, bleibt unseres Erachtens offen.

Praxisrelevant scheint aus unserer Sicht aber die Feststellung des VwGH, dass ein Bankbetrieb nicht nur die unmittelbare Kerntätigkeit umfasse, sondern darüber hinaus eine Reihe weiterer Tätigkeiten wie ua auch Verwaltungstätigkeiten, die das Kerngeschäft unterstützen oder erst ermöglichen. Der VwGH scheint damit ein liberaleres Verständnis der wirtschaftlichen Eingliederung zu entwickeln, die uE mit den eher strengen Aussagen der Finanzverwaltung in Rz 237 und 238 der UStR nicht (mehr) in Einklang stehen dürften.

FB twitter Linkedin GooglePlus
TagsGeschäftsführungorganisatorische EingliederungOrganschaftVerwaltungsgebäudeVwGHwirtschaftliche Eingliederung
Foto von Anna Menheere
Anna Menheere anna.menheere@pwc.com

Kategorien

  • Rechtsprechung
  • Umsatzsteuer

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • Aktuelle Beschränkungen von Ausschüttungen und Bonuszahlungen im Zuge von COVID-19 Förderungen
  • Abgabenänderungsgesetz 2022 – Regierungsvorlage veröffentlicht
  • Neues zur Quellensteuer bei Software-as-a-Service und Infrastructure-as-a-Service
  • Quotenregelung: Erneute Verlängerung der Einreichfrist für Steuererklärungen 2020
  • Erneute Fristverlängerung für Gesellschafterversammlungen und Jahresabschlüsse

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2021 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.


Bei der Verwendung bestimmter Cookies von US-Anbietern kann es zur Übermittlung Ihrer personenbezogener Daten an diese Anbieter in die USA kommen. Wir möchten Sie darüber informieren, dass laut Urteil des Europäischen Gerichtshofs (C-311/18, Schrems II) in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau herrscht und zudem keine geeigneten Garantien zum Schutz Ihrer Daten vorhanden sind. Die Übermittlung Ihrer Daten in die USA und die Verwendung von Cookies, bei denen eine solche Übermittlung stattfindet, erfolgt darum ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

Bei Übermittlung Ihrer Daten in die USA, besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Ebensowenig kann die Durchsetzung von Betroffenenrechten gewährleistet werden. Insgesamt sind die Zugriffe und Verwendung von Daten durch US Behörden, laut dem Gerichtshof der Europäischen Union, nicht auf das zwingend erforderliche Maß beschränkt und daher unverhältnismäßig.


Eine Einwilligung in die Datenübermittlung in die USA wird erteilt, indem Sie alle Cookies akzeptieren und kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Alle Cookies (inklusive US-Datentransfers) akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
Manage consent

Datenschutzübersicht

Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
Notwendige
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Funktionell
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Analyse
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
SAVE & ACCEPT
Powered by CookieYes Logo