PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

airbnb, willhaben & Co aufgepasst: Begutachtungsentwurf zum Digitale Plattformen-Meldepflichtgesetz (DPMG) vulgo „DAC7“ veröffentlicht

Mit der Anfang 2021 veröffentlichten DAC7 Richtlinie hat der europäische Gesetzgeber eine jährliche Meldepflicht für in und außerhalb der EU ansässige Betreiber digitaler Plattformen sowie Bestimmungen zum automatischen Informationsaustausch beschlossen (siehe Newsletter vom 11. August 2021). Ziel ist es, durch einen automatischen Informationsaustausch Transparenz im Bereich von Leistungen über Plattformen zu erhöhen und eine ordnungsgemäße Besteuerung sicherzustellen bzw. die Steuerehrlichkeit zu erhöhen. Mit 17. Mai 2022 ist nun der Begutachtungsentwurf für das österreichische Umsetzungsgesetz (Digitale Plattformen-Meldepflichtgesetz, kurz DPMG) veröffentlicht worden.

Eckpunkte des Begutachtungsentwurfs

Anwendungsbereich

Inhaltsgleich zur Richtlinie sieht das DPMG eine Meldepflicht für Betreiber digitaler Plattformen vor, sofern die Plattform Nutzern zugänglich ist und es Anbietern (Richtlinie spricht von „Verkäufern“) ermöglicht, direkt oder indirekt relevante Tätigkeiten für diese Nutzer auszuüben. Das DPMG erstreckt den Begriff der relevanten Tätigkeit im Bereich des unbeweglichen Vermögens neben der Vermietung auch auf die Verpachtung von unbeweglichem Vermögen. Somit gelten folgende Tätigkeiten als relevant:

        • die Vermietung und Verpachtung von unbeweglichem Vermögen,
        • persönliche Dienstleistungen,
        • der Verkauf von Waren und
        • die Vermietung jeglicher Verkehrsmittel

Die relevante Tätigkeit muss zur tatsächlichen Begründung der Meldepflicht entgeltlich erfolgen. Darüber hinaus ist ein territorialer Anknüpfungspunkt an Österreich für Plattformbetreiber erforderlich (sei es auch nur durch die Ermöglichung der Ausübung relevanter Tätigkeiten in Österreich).

Sorgfalts- und Meldepflichten für Plattformbetreiber

Jeder meldende Plattformbetreiber ist dazu verpflichtet, die meldepflichtigen Anbieter jährlich bis zum Ende des jeweiligen Kalenderjahres zu identifizieren, die meldepflichtigen Informationen zu erheben und diese anhand der ihm zur Verfügung stehenden Informationen auf ihre Verlässlichkeit zu überprüfen. Die dem Plattformbetreiber so zur Verfügung gestellten Informationen müssen regelmäßig (spätestens alle 36 Monate) überprüft werden.

Für Zwecke der Einhaltung der Sorgfaltspflichten kann sich ein meldender Plattformbetreiber eines dritten Dienstleisters oder eines weiteren Plattformbetreibers bedienen. Die Verantwortung für die Erfüllung der Sorgfaltspflichten verbleibt in diesem Fall jedoch beim meldenden Plattformbetreiber.

Die meldepflichtigen Informationen sind vom meldenden Plattformbetreiber bis jeweils 31. Jänner des Folgejahres elektronisch zu übermitteln. Aufgrund dieser kurzen Fristen wird es erforderlich sein, dass Plattformbetreiber gute Prozesse einrichten um den Sorgfalts- und Meldepflichten entsprechend nachkommen zu können.

Der meldende Plattformbetreiber ist zudem verpflichtet, alle Anbieter vor der ersten Meldung abstrakt (zB. über die Datenschutzerklärung der Plattform) über das Bestehen der Meldepflicht zu informieren. Vor jeder Meldung sind den betroffenen Anbietern jedoch die konkret zu meldenden Informationen mitzuteilen.

Die übermittelten Informationen sind vom Plattformbetreiber 10 Jahre lang aufzubewahren und sind Gegenstand des automatischen Informationsaustausches.

Strafen

Der Begutachtungsentwurf sieht empfindliche Strafen für Meldepflichtige bei einer Verletzung der im DPMG normierten Pflichten vor.

So sind für die Verletzung der Sorgfaltspflichten die zu keinem Meldeverstoß führen Geldstrafen iHv

        • bis zu EUR 20.000 bei Vorsatz und
        • bis zu EUR 10.000 bei grober Fahrlässigkeit vorgesehen.

Die Verletzung der Meldepflicht (Nichtmeldung, verspätete Meldung, unvollständige Meldung oder Meldung unrichtiger Informationen) kann bereits Geldstrafen im Ausmaß von

        • bis zu EUR 200.000 bei Vorsatz und
        • bis zu EUR 100.000 bei grober Fahrlässigkeit zur Folge haben.

Die Möglichkeit einer strafbefreienden Selbstanzeige zur Sanierung etwaiger Verfehlungen soll laut aktuellem Gesetzesentwurf ausgeschlossen werden. Dies ist unseres Erachtens nicht systematisch und kann in der Praxis zu ungewollten Effekten führen. Es bleibt abzuwarten, ob es hier noch eine Anpassung seitens des Gesetzgebers geben wird.

Ausblick

Das DPMG soll am 1. Jänner 2023 in Kraft treten. Die erste DAC7 Meldefrist beläuft sich daher auf den 31. Jänner 2024. Diese Frist gilt sowohl für innerhalb als auch außerhalb der EU ansässige Plattformbetreiber.

Plattformbetreiber sollten sich daher bereits jetzt mit den Sorgfalts- und Meldepflichten auseinandersetzen. Wir empfehlen jedenfalls frühzeitig folgende wesentliche Schritte zu setzen:

        • Evaluierung, ob eine meldepflichtige digitale Plattform im Sinne des DPMG vorliegt
        • Prüfung der aktuellen Anbieterstruktur
        • Analyse vorhandener Systeme und Prozesse und Überprüfung der Anwendbarkeit bzw. des Anpassungsbedarfs für Zwecke des DPMG
        • Aufsetzen von notwendigen Formularen zur Dokumentation der relevanten Informationen von Anbietern

Gerne unterstützen wir Sie bei diesen Schritten und halten Sie bezüglich aktueller Entwicklungen auf dem Laufenden. Für weitere Details und Kontakte siehe unsere PwC DAC7-Site.

 

verfasst von: Sophie Schönhart / Verena Pöchlinger

FB twitter Linkedin
TagsDAC7Digitale Plattformen-MeldepflichtgesetzDPMGMeldepflichtOnline-Plattformen
Foto von Benjamin Fassl
Benjamin Fassl Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • EU
  • International
  • Neue Gesetze und Erlässe

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • BMF-Erlass – Senkung der Zinssätze
  • GrESt neu – Änderungen durch den Budgetausschusses
  • Public CbCR in Österreich: Eckpunkte und to do`s für Unternehmen
  • BMF-Information zur umsatzsteuerlichen Behandlung des Ausbildungskostenrückersatzes
  • Nationale Co2-Steuer (NEHG) – Wichtige Neuerungen ab Q1 2025

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo