PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

BMF-Informationsschreiben zu DAC6 aktualisiert

Am 12. September 2023 hat das BMF das lang erwartete Update Informationsschreiben zur Anwendung des EU-Meldepflichtgesetzes (EU-MPfG) veröffentlicht. Neben allgemeinen Klarstellungen enthält das Infoschreiben weitere Ausführungen zu Hallmarks, zur Information anderer Intermediäre sowie zum Inhalt der Meldung.

Hintergrund

Mitte Oktober 2020 ist seitens des österreichischen BMF ein Informationsschreiben zur Anwendung des EU-Meldepflichtgesetzes veröffentlicht worden. Dieses enthält wichtige Anhaltspunkte für die inhaltliche Interpretation des EU-MPfG. Nach knappen drei Jahren bestehender Meldepflicht hat das BMF das Informationsschreiben nun erstmalig aktualisiert. Anlass für die Aktualisierung waren einige Auslegungsfragen, die zum Teil auch im Rahmen einer Abstimmung auf EU-Ebene besprochen wurden.

Welche Änderungen gibt es?

Neben Klarstellungen zur Hilfsintermediärseigenschaft sowie zur Berechnung des Steuervorteils, enthält das aktualisierte Informationsschreiben weitere Ergänzungen zu ausgewählten Hallmarks:

  • Verrechnungspreisgestaltungen, die unilaterale Safe-Harbor-Regeln nutzen (§ 5 Z 7 EU-MPfG; Hallmark E.1)
  • Übertragung schwer bewertbarer immaterieller Vermögenswerte (§ 5 Z 8 EU-MPfG; Hallmark E.2)
  • Verrechnungspreisgestaltungen mit Absinken des EBIT (§ 5 Z 9 EU-MPfG; Hallmark E.3)
  • Allgemeine Ausführungen zum Main Benefit Test
  • Umwandlung von Einkünften (§ 6 Z 5 EU-MPfG; Hallmark B.2)
  • Round Tripping (§ 6 Z 6 EU-MPfG; Hallmark B.3) und
  • Abzugsfähige grenzüberschreitende Zahlungen zwischen verbundenen Unternehmen (§ 6 Z 7 EU-MPfG; Hallmark C.1)

Die großen Überraschungen bleiben zwar aus, es ist allerdings zu erkennen, dass die Finanzverwaltung in der Interpretation der einzelnen Hallmarks einen strengeren Maßstab ansetzt. Nachfolgend seien einige wesentliche Änderungen bzw. Ergänzungen hervorgehoben.

Bei der Übertragung von schwer bewertbaren immateriellen Vermögenswerten etwa wird im Informationsschreiben ausgeführt, dass eine Meldepflicht auch dann besteht, wenn der schwer bewertbare immaterielle Vermögenswert im Rahmen einer größeren Transaktion übertragen wird und nur einen kleinen Anteil dieser Gesamttransaktion ausmacht (zB kleinere Patente, Mitarbeitererfindungen oä die im Rahmen eines Assets Deals verkauft oder eingebracht werden).

Das Informationsschreiben enthält insbesondere im Zusammenhang mit Verrechnungspreisgestaltungen mit Absinken des EBIT weitreichende Änderungen (Hallmark E.3). So wird ua klargestellt, wie das Absinken des EBIT zu berechnen ist, dass iRd Gesamtrechtsnachfolge (zB bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen oder Liquidationen) nicht auf das EBIT des Rechtsnachfolgers abzustellen ist, und dass der Hallmark auch für bereits liquidierte Unternehmen oder Unternehmen mit negativem EBIT anwendbar ist. Zudem können auch Fälle umfasst sein, in denen größere HTVI aufgegeben wurden.

Vor dem Hintergrund des EuGH Urteils C-694/20, sind im Informationsschreiben zudem Änderungen betreffend die Befreiung von der Meldepflicht (§ 11 EU-MPfG) aufgenommen worden. Im Informationsschreiben hält das BMF nun fest, dass die Verpflichtung, andere beteiligte Intermediäre über das Vorliegen einer Gestaltung und die eigene Verschwiegenheitspflicht zu informieren, auf Grundlage des Urteils unanwendbar ist. Damit weitet das BMF die Unanwendbarkeit der Informationspflicht auf sämtliche Intermediäre (Steuerberater, Banken, etc) aus. Die entsprechende gesetzliche Anpassung ist jedoch noch ausständig.

Schließlich nimmt das BMF Informationsschreiben noch auf den Inhalt der Meldung Bezug, indem diverse Klarstellungen zum Wert der Gestaltungen erfolgen. So ist zB der Wert der Gestaltung ohne die gegenseitige (teilweise) Aufhebung bzw ohne den gegenseitigen (teilweisen) Ausgleich zu berechnen.

Ausblick

Das BMF Informationsschreiben konkretisiert die inhaltliche Auslegung des EU-MPfG weiter. Wir empfehlen Ihnen, sich mit den neuen Ausführungen vertraut zu machen und das Thema DAC6 bei der Planung von grenzüberschreitenden Transaktionen bzw. Strukturierungen zu beachten. Gerne unterstützen und beraten wir Sie hierbei und halten Sie weiter hinsichtlich wesentlicher Entwicklungen zu DAC6 auf dem Laufenden.

 

Verfasst von: Sophie Schönhart

FB twitter Linkedin
TagsBMF informationDAC6EU-MPfGgrenzüberschreitende TransaktionenHallmarksIntermediärMeldepflichtVerrechnungspreisgestaltung
Foto von Richard Jerabek
Richard Jerabek Kontakt aufnehmen
Foto von Benjamin Fassl
Benjamin Fassl Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • EU

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • BMF-Erlass – Senkung der Zinssätze
  • GrESt neu – Änderungen durch den Budgetausschusses
  • Public CbCR in Österreich: Eckpunkte und to do`s für Unternehmen
  • BMF-Information zur umsatzsteuerlichen Behandlung des Ausbildungskostenrückersatzes
  • Nationale Co2-Steuer (NEHG) – Wichtige Neuerungen ab Q1 2025

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo