PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

Geplante Entlastungsmaßnahmen für 2025 zur Abgeltung der kalten Progression

Seit 2023 ist die durch die sogenannte „kalte Progression“ verursachte steuerliche Mehrbelastung jährlich abzugelten. Unter dem auch medial in jüngster Vergangenheit häufig strapazierten Begriff der kalten Progression ist jener Effekt zu verstehen, durch den die jährlich inflationsbedingten Lohnerhöhungen zu einer steuerlichen Mehrbelastung bei den Steuerpflichtigen führen, wenn die Tarifstufen nicht ebenfalls dementsprechend an die Inflation angepasst werden.

Durch das Bekenntnis des Gesetzgebers zur Abschaffung der kalten Progression kommt es nun jedes Jahr zu einer Inflationsanpassung der Steuertarifstufen in Höhe von 2/3 der Jahresinflation sowie zu weiteren Entlastungsmaßnahmen in Höhe des verbleibenden 1/3.

Das Entlastungsvolumen aufgrund der geplanten Maßnahmen (1/3) beträgt im Jahr 2025 für die Steuerzahler:innen rund 650 Mio. Euro. Gemeinsam mit der Inflationsanpassung der Steuertarifstufen sollen die Steuerzahler:innen von einem Entlastungsvolumen von knapp 2 Milliarden Euro profitieren.

Ein Überblick über die geplanten Entlastungsmaßnahmen:

Aufstockung des Wohnschirms infolge der Hochwasserkatastrophe 2024

Aufgrund der Hochwasserkatastrophe wird der sogenannte Wohnschirm kurzfristig um 40 Mio. Euro aufgestockt. Die finanzielle Hilfe wird in den Jahren 2024 bis 2026 gewährt werden. Anspruchsberechtigt sind Menschen, die ihr Haus oder ihre Wohnung unwetterbedingt nicht nutzen können und daher vorübergehend oder dauerhaft eine Ersatzunterkunft benötigen. Der Anspruch besteht unabhängig davon, ob es sich beim unbewohnbaren Objekt um ein Eigentum- oder Mietobjekt handelt. Anspruchsberechtigt sind Menschen, die keine finanzielle Unterstützung von einer Versicherung, der Gemeinde oder dem Katastrophenfond erhalten.

Anpassung der Steuertarifstufen

Die Tarifgrenzen (außer jene für den Höchststeuersatz von 55% ab 1 Mio. Euro) werden um 3,83% erhöht, womit die jährliche Steuerfreigrenze ab 1. Jänner 2025 bei 13.308 Euro liegen soll. Die auf die jeweiligen Tarifstufen anzuwendenden Steuersätze bleiben unverändert. Außerdem wird die Freigrenze für sonstige Bezüge auf 2.570 Euro angehoben und soll ab 2026 jährlich valorisiert werden.

Einkommensgrenze 2025Steuersatz
Bis EUR 13.3080 %
Bis EUR 21.61720 %
Bis EUR 35.83630 %
Bis EUR 69.16640 %
Bis EUR 103.07248 %
Bis EUR 1.000.00050 %
Ab EUR 1.000.00055 %

Erhöhung der Absetzbeträge

Die wesentlichen Absetzbeträge (Alleinverdiener-, Alleinerzieher-, Unterhalts-, Verkehrs- und Pensionistenabsetzbetrag) samt der SV- Rückerstattung und des SV-Bonus sowie zugehöriger Einkommens- und Einschleifgrenzen werden um 5% erhöht und somit an die Jahresinflation angepasst.

Verlängerung des Kinderzuschlages

Die derzeitige Regelung der Sonderzuwendung für erwerbstätige Alleinverdienende und Alleinerziehende mit einem Jahreseinkommen von maximal 24.500 Euro in der Höhe von 60 Euro pro Monat und Kind unter 18 Jahren wird bis Juni 2025 verlängert. Ab Juli 2025 wird die Regelung in das EStG überführt und als Kinderzuschlag jeweils für den Zeitraum von Juli bis Juni des darauffolgenden Jahres gewährt. Voraussetzung hierfür ist die Berücksichtigung des Alleinverdiener- oder Alleinerzieherabsetzbetrages sowie Einkünfte von maximal 25.725 Euro im Jahr 2024. Die Auszahlung wird monatlich gemeinsam mit der Familienbeihilfe erfolgen. Der Kinderzuschlag selbst sowie die maximale Höhe der Einkünfte sollen jährlich um den Anpassungsfaktor gemäß ASVG erhöht werden.

Erhöhung der Tages- und Nächtigungsgelder

Ab 2025 wird der Pauschalbetrag an Tagesgeld für Inlandsdienstreisen von derzeit 26,40 Euro auf 30 Euro erhöht. Das Nächtigungsgeld beträgt dann 17 Euro anstatt 15 Euro.

Anpassung des Kilometergeldes

Das Kilometergeld wird auf 50 Cent pro Kilometer einheitlich für PKW, Motorräder und Fahrräder erhöht. Zur Attraktivierung von Fahrgemeinschaften wird der Betrag pro mitbeförderter Person von 5 Cent auf 15 Cent erhöht.

Zudem wird der Beförderungszuschuss sowie der erhöhte Beförderungszuschuss, welcher für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel gewährt werden kann, erhöht. Ab 2025 beträgt der erhöhte Beförderungszuschuss für die ersten 50 km 50 Cent. Für weitere 250 Kilometer wird ein Betrag von 20 Cent und für jeden weiteren Kilometer ein Betrag von 10 Cent gelten. Neu eingeführt wird ein Jahresdeckel von 2.450 Euro. Dieser Wert entspricht dem Preis eines Klimatickets inklusive 1. Klasse-Upgrade.

Sachbezug Dienstwohnung

Die sachbezugsfreie Wohnfläche einer Dienstwohnung steigt auf 35m², wobei gemeinsam genutzte Räumlichkeiten ab 2025 den jeweiligen Nutzungsberechtigten nur mehr aliquot zugerechnet werden.

Erhöhung der Kleinunternehmergrenze

Die umsatzsteuerliche Kleinunternehmergrenze wird von derzeit 35.000 Euro netto ab 2025 auf 55.000 Euro brutto angehoben. Die erhöhte Grenze soll ab 2025 sowohl für die Umsatzsteuer als auch für die Kleinunternehmerpauschalierung im Bereich der Einkommensteuer gelten.

FB twitter Linkedin
TagsAbsetzbeträgeDienstwohnungHochwasserkatastrophekalte ProgressionKilometergeldKinderzuschlagKleinunternehmergrenzeSteuertarifstufenWohnschirm
Foto von Markus Wimmer
Markus Wimmer Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • Allgemeines

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • BMF-Erlass – Senkung der Zinssätze
  • GrESt neu – Änderungen durch den Budgetausschusses
  • Public CbCR in Österreich: Eckpunkte und to do`s für Unternehmen
  • BMF-Information zur umsatzsteuerlichen Behandlung des Ausbildungskostenrückersatzes
  • Nationale Co2-Steuer (NEHG) – Wichtige Neuerungen ab Q1 2025

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo