PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

Förderprogramm „Transformation der Industrie“ – Bedarfseinmeldung für den Investitionszuschuss noch bis Ende Februar 2025

Das Programm „Transformation der Industrie“, das im Umweltförderungsgesetz (UFG) verankert ist, schafft einen finanziellen Anreiz für Investitionen in Richtung Klimaneutralität in Österreich. Das Bundesministerium für Klimaschutz (BMK) unterstützt die Reduktion von Treibhausgasemissionen aus fossilen Energieträgern und industriellen Prozessen, um die Dekarbonisierung bis 2040 voranzutreiben und den Wirtschaftsstandort zu stärken.

Bis 2030 stehen insgesamt EUR 2,975 Milliarden zur Verfügung, ab 2024 mit jährlichen Fördermitteln von bis zu EUR 400 Millionen laut den Informationen des BMK. Erstmals werden nicht nur Investitionskosten, sondern auch laufende Kosten gefördert.

Das Programm bietet zwei Arten von Förderungen: den Transformationszuschuss und den Investitionszuschuss. Es gibt jeweils getrennte Ausschreibungen zu diesen Zuschüssen, eine Kombination von Förderungen aus unterschiedlichen Ausschreibungen zur Transformation der Industrie in Bezug auf dieselbe Maßnahme ist nicht möglich.

Transformationszuschuss

Mit dem Transformationszuschuss werden sowohl Investitionskosten als auch gewisse Betriebskosten abgedeckt.

Gefördert werden die Mehrkosten eines erneuerbaren Energieträgers im Vergleich zu einem fossilen Energieträger bei einer gleichzeitigen Investition in eine klimafreundliche Technologie über einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren. Dabei werden die laufenden Kosten in Form eines Ausgleichs der Kostendifferenz zwischen den bestehenden fossilen und den neuen erneuerbaren Energieträgern sowie die anteiligen Investitionskosten gefördert. Die Auszahlung erfolgt jährlich über einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren ab dem ersten Jahr des Betriebs, wobei der Auszahlungsbetrag jährlich neu ermittelt wird.

Der tatsächlich auszuzahlende Förderbetrag im Rahmen des Transformationszuschusses leitet sich aus der Berechnung der Förderhöhe gem. Anhang 1 der Förderungsrichtlinien des BMK ab. Dabei ist der maximale Förderungs-Auszahlungsbetrag über die Vertragslaufzeit mit EUR 200 Millionen je Antrag festgelegt.

Förderanträge sind ab 24. Februar bis 28. Mai 2025 möglich.

Investitionszuschuss

Bei dem Investitionszuschuss werden nur die Investitionskosten für Investitionen in technische Anlagen bzw. Aggregate zur Vermeidung oder Verringerung von Umweltbelastungen durch Treibhausgasemissionen mit bis zu 80% der Investitionskosten gefördert. Voraussetzung für die einmalige Auszahlung ist die fristgerechte Umsetzung des Projekts und der Nachweis der versprochenen THG-Reduktion.

Der positive Umwelteffekt muss über 10 Jahre nachgewiesen werden können. Zur zielgerichteten Gestaltung des Investitionszuschusses läuft derzeit noch bis Ende Februar 2025 eine Bedarfserhebung. Unternehmen können noch bis Ende Februar 2025 mögliche Projekte bei BMK und KPC einmelden.

Beide Typen von Förderungen werden im Rahmen eines kompetitiven Ausschreibungsverfahrens vergeben. Dabei kann das förderwerbende Unternehmen das Gebot in EUR pro vermiedener Tonne CO2eq, und somit die tatsächliche Förderhöhe, selbst festlegen.

Die Bundesministerin für Klimaschutz hat unter Bedachtnahme auf die Empfehlung der Europäischen Kommission eine Mindestreduktion an Treibhausgasemissionen, eine maximale Förderintensität, einen maximalen Förderbetrag und eine maximale Fördersumme je eingereichter Maßnahme für jede Ausschreibung festzulegen.

Die Reihung der eingereichten und formal inhaltlich korrekten Ansuchen ergibt sich gem. § 9 Abs. 2 der Förderungsrichtlinien des BMK aus den quantitativen und qualitativen Ausschreibungskriterien. Ein Zuschlag erfolgt im Rahmen der verfügbaren, vorab festgelegten Mittelausstattung der jeweiligen Ausschreibung.

Kontaktieren Sie uns, um mehr über die Fördermöglichkeiten zu erfahren und wie wir Ihnen helfen können, Ihre Transformationsziele zu erreichen.

FB twitter Linkedin
TagsBedarfseinmeldungBMKerneuerbare EnergieträgerInvestitionszuschussTransformation der IndustrieTransformationszuschussUmweltförderungsgesetz
Foto von Daniela Stastny
Daniela Stastny Kontakt aufnehmen
Foto von Margarete Kinz
Margarete Kinz Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • Allgemeines

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • BMF-Erlass – Senkung der Zinssätze
  • GrESt neu – Änderungen durch den Budgetausschusses
  • Public CbCR in Österreich: Eckpunkte und to do`s für Unternehmen
  • BMF-Information zur umsatzsteuerlichen Behandlung des Ausbildungskostenrückersatzes
  • Nationale Co2-Steuer (NEHG) – Wichtige Neuerungen ab Q1 2025

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo