PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

Neue US-Zollregelungen: Herausforderung und Handlungsbedarf für Unternehmen

Anfang April 2025 ist zwischen den USA und der EU ein Handelsstreit ausgebrochen, der europäische Unternehmen vor große Herausforderungen stellt. Dieser Newsletter gibt einen kurzen Überblick über mögliche Herausforderungen und bietet Handlungsalternativen, wie diesen begegnet werden kann. 

Die USA haben Anfang April 2025 eine umfassende Zollregelung auf Waren aus unterschiedlichen Ländern in Kraft gesetzt. Diese Gegenzölle sehen einerseits, mit Ausnahme von einigen Warengruppen, einen Mindestzoll von 10% auf sämtliche Importe in die USA vor. Der Mindestzoll kann länderspezifisch höher ausfallen – für die EU beträgt er 20%. Für die meisten Länder, mit Ausnahme China, sind die Gegenzölle, die über den Mindestzoll hinausgehen, aktuell für 90 Tage ausgesetzt. Andererseits wurden bereits im März Zölle in Höhe von 25% für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeugteile sowie Stahl und Aluminium eingeführt. Die Gegenzölle und die Zölle für bestimmte Warengruppen wirkt nicht additiv – d.h. Warengruppen, die bereits mit Zöllen belegt sind, werden nicht nochmals mit dem Mindestzoll belegt. Zölle für weitere Produktgruppen sind vorgesehen. Die EU prüft ihrerseits Gegenmaßnahmen und schlägt Gegenzölle für bestimmte US-Waren vor. Wie lange dieser Handelsstreit andauern wird, ist derzeit ungewiss. 

Von diesem herausfordernden Marktumfeld sind mit wenigen Ausnahmen grundsätzlich alle Branchen betroffen. Es dürfen auch die Auswirkungen von Vergeltungszöllen nicht aus den Augen gelassen werden. Vom aktuellen Handelsstreit können auch Unternehmen getroffen werden, die Waren aus den USA importieren. Unternehmen sollten daher generell die Entwicklung in diesem Bereich im Auge behalten und potenzielle Auswirkungen auf ihre Geschäftstätigkeit proaktiv evaluieren, um den daraus resultierenden Handlungsbedarf rechtzeitig adressieren zu können. 

Potenzielle Strategien zur Minderung der Zollbelastung

Um den bevorstehenden Störungen im globalen Handel und Commerce wirksam zu begegnen, sollten Unternehmen, insbesondere solche mit einer starken Abhängigkeit von globaler Beschaffung, proaktiv ihre Warenströme und -verkäufe analysieren und wenn nötig an die sich wandelnde Handelslandschaft anpassen. Nachdem feststeht, welche Waren von den Zöllen tatsächlich betroffen sind, könnten beispielsweise folgende Maßnahmen ad hoc zur Reduktion der Zölle angedacht werden: 

  • Überprüfung der zolltariflichen Einreihung
  • Überprüfung der Zollwertermittlung 
  • Überprüfen, ob US-Content bei der Berechnung der Zölle berücksichtigt wird
  • Unbundling von Leistungspaketen – d.h. Überprüfung, ob im Warenpreis z.B. Dienstleistungen, Transportkosten, etc. enthalten sind und abgegolten werden 
  • Anwendung der First Sale Rule (d.h. bei mehreren Verkäufen in der Lieferkette wird der Zollwert anhand des ersten Verkaufs festgelegt) 

Bei den zuvor dargestellten ad hoc Maßnahmen dürfen die Verrechnungspreise nicht außer Acht gelassen werden. Beim Unbundling von Leistungspaketen ist zu beurteilen, wie die einzelnen „frei werdenden“ Transaktionen aus Sicht der Verrechnungspreise zu beurteilen sind. Auch bei Anwendung der First Sale Rule ist sicherzustellen, dass der erste Verkauf in der Lieferkette dem Fremdvergleichsgrundsatz entspricht und entsprechende Dokumentationserfordernisse bzw. Nachweise geführt werden können.  

Mittel- und langfristig könnten strukturelle Änderungen in der Supply Chain angedacht werden. Auch hier ist zu berücksichtigen, dass strukturelle Änderungen in der Lieferkette nicht nur aus Sicht des Zolls beurteilt werden, sondern auch aus steuerlicher Sicht – d.h. vor allem hinsichtlich der Auswirkungen auf die Verrechnungspreise und hinsichtlich Exit Tax.  

Aus Sicht der Verrechnungspreise ist im Zusammenhang mit der Zollthematik ganz generell zu bedenken, dass Margenänderungen sowie die Ungewissheit zukünftiger Kosten auf Ebene von US verbundenen Unternehmen wesentliche Herausforderungen darstellen können. Die angewandte Verrechnungspreispolitik sollte daher eingehend bewertet und die Auswirkungen von Zöllen auf Waren sorgfältig analysiert werden. Dabei sollte insbesondere untersucht werden, ob sich Margen auf Ebene der US verbundenen Unternehmen auf Grund der Zölle aus der fremdüblichen Bandbreite heraus bewegen und beurteilt werden, wie damit umzugehen ist. Es stellt sich generell die Frage, wer die Effekte aus den verringerten Margen bzw. wer die zu erwartenden zusätzlichen Kosten auf Grund der Zölle in der multinationalen Unternehmensgruppe zu tragen hat, sollten diese nicht an den Kunden weitergegeben werden können. 

Fazit und Ausblick

Multinationale Unternehmen sollten sorgfältig analysieren, wie veränderte Zölle ihr jährliches operatives Ergebnis beeinflussen könnten. PwC bietet umfassende Unterstützung, um Unternehmen sowohl bei der Identifizierung des erforderlichen Anpassungsbedarfs als auch bei der erfolgreichen Umsetzung der neuen Anforderungen zu begleiten. 

Die Auswertung kritischer Daten wird dabei entscheidend sein, um fundierte strategische Entscheidungen zu treffen und umsetzbare Optionen zu identifizieren.  

Eine harmonisierte Ausrichtung der Strategien in den Bereichen Lieferkette, Steuerrecht, Zoll und Finanzen ist unerlässlich, um Risiken zu minimieren und unerwartete Kosten zu vermeiden. Ein effektives Management der internen Preisgestaltung trägt zudem dazu bei, die unterschiedlichen Anforderungen von Steuer- und Zollbehörden in Einklang zu bringen und sowohl Stabilität als auch ein effektives Governance- und Compliance-System aufrechtzuerhalten. 

Darüber hinaus können wir Sie unterstützen, ein effektives und reibungslos funktionierendes Verrechnungspreissystem zu etablieren, das den neuen Zollvorschriften gerecht wird und die Compliance sichert. Gerne analysieren wir gemeinsam mit Ihnen die Auswirkungen der Zölle auf Ihre Geschäftsabläufe und helfen Ihnen, geeignete kurz-, mittel-, und langfristige Strategien zur Risikominderung zu entwickeln. 

FB twitter Linkedin
TagsFirst Sale RuleHandelsstreitMargenänderungSupply ChainUnbundlingUS-ZollregelungenZollbelastungzolltarifliche Einreihung
Foto von Marianna Dozsa
Marianna Dozsa Kontakt aufnehmen
Foto von Oliver Kost
Oliver Kost Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • International
  • Verrechnungspreise
  • Zoll

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • BMF-Erlass – Senkung der Zinssätze
  • GrESt neu – Änderungen durch den Budgetausschusses
  • Public CbCR in Österreich: Eckpunkte und to do`s für Unternehmen
  • BMF-Information zur umsatzsteuerlichen Behandlung des Ausbildungskostenrückersatzes
  • Nationale Co2-Steuer (NEHG) – Wichtige Neuerungen ab Q1 2025

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo