Neue Ausschreibungen für Forschungs- und Demonstrationsprojekte im Bereich Kreislaufwirtschaft, Produktionstechnologien und klimaneutrale Stadt
Das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) und der Klima- und Energiefonds fördert durch zwei neue Ausschreibungen die Umsetzung zukunftsweisender Projekte in Österreich. Mit den Programmen „Ressourcenwende 2025“ und „Mission Klimaneutrale Stadt – Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2025“ stehen insgesamt mehr als EUR 44 Millionen zur Verfügung, um nationale und internationale Projekte in den Bereichen Kreislaufwirtschaft und urbane Klimaneutralität voranzutreiben.
Gefördert werden im Allgemeinen Unternehmen jeder Rechtsform, Einrichtungen für Forschung und Wissensverbreitung sowie sonstige nicht-wirtschaftliche Einrichtungen, wobei jedoch teilweise nur Konsortien aus mindestens 3 unabhängigen Partnern förderwürdig sind.
Die Höhe der Förderung hängt u.a. von Organisationsart, Instrument und Forschungskategorie ab. Projektvorhaben werden durch unterschiedliche Förderungs-/Finanzierungsinstrumente gefördert. Maximale Fördersätze reichen im Allgemeinen bis zu 85%.
Die spezifischen Inhalte der beiden Ausschreibungen sind:
I. Ressourcenwende 2025
Das Förderprogramm „Ressourcenwende 2025“ fokussiert auf Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien. Projektvorhaben müssen sich auf Kernbereiche wie Material- und Produktentwicklungen, Prozessentwicklungen oder datengetriebene Innovationen konzentrieren. Um zur Erreichung der strategischen Ziele der Ausschreibung beizutragen, muss jedes Fördervorhaben die folgenden operativen Ziele adressieren und jedenfalls mindestens drei Ziele inhaltlich erfüllen:
-
- Produktivitätssteigerung durch Optimieren des Ressourceneinsatzes mittels intelligenter und regionaler Nutzung und Herstellung von Produkten und Infrastruktur
- Intensivierung der Produktnutzung durch Verlängerung der Lebensdauer von Produkten, Komponenten und Infrastruktur
- Schließen von Stoffkreisläufen durch Wiederverwerten von Materialien
- Stärkung der Resilienz durch krisensichere, widerstandsfähige und gleichzeitig flexible Unternehmen
- Erhöhung der technologischen Souveränität Österreichs/Europas durch Reduktion der Technologie- und Ressourcen-Abhängigkeiten
Im Rahmen des Förderprogramms stehen die folgenden Instrumente zur Verfügung:
Instrument | Höhe Förderung | Förderungsquote | Einreichfrist |
---|---|---|---|
Kooperatives F&E-Projekt | max. EUR 1,5 Mio. | max. 85% | 18.9.2025, 12 Uhr |
Transnationales kooperatives F&E-Projekt | max. TEUR 400 | max. 85% | 18.9.2025, 12 Uhr |
F&E-Dienstleistung | max. TEUR 125 | Finanzierung bis 100% | 18.9.2025, 12 Uhr |
Leitprojekt | min. EUR 2 Mio, max. EUR 5 Mio. | max. 85% | 27.11.2025, 12 Uhr |
Die Förderentscheidung wird voraussichtlich im Dezember 2025 getroffen (bzw. im März 2026 für Leitprojekte).
II. Mission Klimaneutrale Stadt – Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2025
Die Mission „Klimaneutrale Stadt“ als Querschnittsthema ermöglicht es, Lösungen für die klimaneutrale Stadt (mit) zu entwickeln und umzusetzen. Die Ausschreibung unterstützt die Entwicklung innovativer urbaner Technologien und Systeminnovationen sowie die Demonstration von Pilotquartieren in den sog. (Pionier)-Städten (derzeit 10 „Pionier-Großstädte“ und 37 „Pionier-Klein- und Mittelstädte“). Eine Einreichung ist für die folgenden Ausschreibungsschwerpunkte möglich:
1. Urbane Technologieentwicklungen
2. Urbane Systeminnovationen
3. Urbane Pilotdemonstrationen
3.1 Demonstration von innovativen Gebäudetechnologien und Prototypen
3.2 Quartiersdemonstrationen
3.3 Lokale, städtische Quartiershubs zur klimaneutralen und klimaresilienten Quartiersentwicklung in Pionier-Großstädten
4. Mobilisierung und Vernetzung für regeneratives und lebenszyklusbasiertes Bauen
5. F&E-Dienstleistungen
5.1 Vergleichende Lebenszyklus-Bilanzierung von zukunftsfähigen Bauweisen
5.2 Kreislauffähige Verwendung von Bodenaushubmaterial in der Bauwirtschaft
5.3 FIT4NEB – Planungsgrundlagen zur Umsetzung von Quartieren und Stadtteilen im Sinne des NEB
5.4 Resiliente Stadtentwicklung – Strategien zur nachhaltigen Klimawandelanpassung für zukunftsfitte Städte
Für die einzelnen Ausschreibungsschwerpunkte stehen dabei im Rahmen des Förderprogramms die folgenden Instrumente zur Verfügung:
Instrument | Schwerpunkte | Höhe Förderung | Förderungsquote |
---|---|---|---|
Sondierung (Vorstudie für F&E-Projekt) | 1, 2 und 3 | max. TEUR 300 | max. 80% |
Kooperatives F&E-Projekt – Industrielle Forschung | 1, 2 und 3 | max. TEUR 600 | max. 85% |
Kooperatives F&E-Projekt – Experimentelle Entwicklung | 1, 2 und 3 | max. EUR 1 Mio. | max. 60% |
Innovationslabor (nicht wirtschaftlich) | 3 | max. EUR 1,5 Mio. | max. 85% |
Mobilisierung und Vernetzung | 4 | max. TEUR 200 | max. 85% |
F&E-Dienstleistung | 5 | max. TEUR 250 | Finanzierung bis 100% |
Für die Ausschreibung gelten die folgenden Einreichfristen:
-
- Einreichfrist: 10. Juli 2025 (für Ausschreibungsschwerpunkte: 1, 2, 3.1, 3.2, 4 und für F&E-Dienstleistungen 5.1, 5.2, 5.3)
- Einreichfrist: 9. Oktober 2025 (für Ausschreibungsschwerpunkte: 3.1, 3.2, 3.3 und für F&E-Dienstleistungen: 5.4)
Die Förderentscheidung wird voraussichtlich im Oktober 2025 für die Einreichfrist 1 und im Dezember 2025 für die Einreichfrist 2 getroffen.
Für weitere umfassende Informationen und Beratung zu Ihrer Einreichung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu kontaktieren.