PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

Neue Ausschreibungen für Forschungs- und Demonstrationsprojekte im Bereich Kreislaufwirtschaft, Produktionstechnologien und klimaneutrale Stadt

Das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) und der Klima- und Energiefonds fördert durch zwei neue Ausschreibungen die Umsetzung zukunftsweisender Projekte in Österreich. Mit den Programmen „Ressourcenwende 2025“ und „Mission Klimaneutrale Stadt – Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2025“ stehen insgesamt mehr als EUR 44 Millionen zur Verfügung, um nationale und internationale Projekte in den Bereichen Kreislaufwirtschaft und urbane Klimaneutralität voranzutreiben.

Gefördert werden im Allgemeinen Unternehmen jeder Rechtsform, Einrichtungen für Forschung und Wissensverbreitung sowie sonstige nicht-wirtschaftliche Einrichtungen, wobei jedoch teilweise nur Konsortien aus mindestens 3 unabhängigen Partnern förderwürdig sind.

Die Höhe der Förderung hängt u.a. von Organisationsart, Instrument und Forschungskategorie ab. Projektvorhaben werden durch unterschiedliche Förderungs-/Finanzierungsinstrumente gefördert. Maximale Fördersätze reichen im Allgemeinen bis zu 85%.

Die spezifischen Inhalte der beiden Ausschreibungen sind:

I. Ressourcenwende 2025

Das Förderprogramm „Ressourcenwende 2025“ fokussiert auf Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien. Projektvorhaben müssen sich auf Kernbereiche wie Material- und Produktentwicklungen, Prozessentwicklungen oder datengetriebene Innovationen konzentrieren. Um zur Erreichung der strategischen Ziele der Ausschreibung beizutragen, muss jedes Fördervorhaben die folgenden operativen Ziele adressieren und jedenfalls mindestens drei Ziele inhaltlich erfüllen:

    • Produktivitätssteigerung durch Optimieren des Ressourceneinsatzes mittels intelligenter und regionaler Nutzung und Herstellung von Produkten und Infrastruktur
    • Intensivierung der Produktnutzung durch Verlängerung der Lebensdauer von Produkten, Komponenten und Infrastruktur
    • Schließen von Stoffkreisläufen durch Wiederverwerten von Materialien
    • Stärkung der Resilienz durch krisensichere, widerstandsfähige und gleichzeitig flexible Unternehmen
    • Erhöhung der technologischen Souveränität Österreichs/Europas durch Reduktion der Technologie- und Ressourcen-Abhängigkeiten

Im Rahmen des Förderprogramms stehen die folgenden Instrumente zur Verfügung:

InstrumentHöhe FörderungFörderungsquoteEinreichfrist
Kooperatives F&E-Projektmax. EUR 1,5 Mio.max. 85%18.9.2025, 12 Uhr
Transnationales kooperatives F&E-Projektmax. TEUR 400max. 85%18.9.2025, 12 Uhr
F&E-Dienstleistungmax. TEUR 125Finanzierung bis 100%18.9.2025, 12 Uhr
Leitprojektmin. EUR 2 Mio,
max. EUR 5 Mio.
max. 85%27.11.2025, 12 Uhr

Die Förderentscheidung wird voraussichtlich im Dezember 2025 getroffen (bzw. im März 2026 für Leitprojekte).

II. Mission Klimaneutrale Stadt – Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2025

Die Mission „Klimaneutrale Stadt“ als Querschnittsthema ermöglicht es, Lösungen für die klimaneutrale Stadt (mit) zu entwickeln und umzusetzen. Die Ausschreibung unterstützt die Entwicklung innovativer urbaner Technologien und Systeminnovationen sowie die Demonstration von Pilotquartieren in den sog. (Pionier)-Städten (derzeit 10 „Pionier-Großstädte“ und 37 „Pionier-Klein- und Mittelstädte“). Eine Einreichung ist für die folgenden Ausschreibungsschwerpunkte möglich:

1. Urbane Technologieentwicklungen

2. Urbane Systeminnovationen

3. Urbane Pilotdemonstrationen

3.1 Demonstration von innovativen Gebäudetechnologien und Prototypen

3.2 Quartiersdemonstrationen

3.3 Lokale, städtische Quartiershubs zur klimaneutralen und klimaresilienten Quartiersentwicklung in Pionier-Großstädten

4. Mobilisierung und Vernetzung für regeneratives und lebenszyklusbasiertes Bauen

5. F&E-Dienstleistungen

5.1 Vergleichende Lebenszyklus-Bilanzierung von zukunftsfähigen Bauweisen

5.2 Kreislauffähige Verwendung von Bodenaushubmaterial in der Bauwirtschaft

5.3 FIT4NEB – Planungsgrundlagen zur Umsetzung von Quartieren und Stadtteilen im Sinne des NEB

5.4 Resiliente Stadtentwicklung – Strategien zur nachhaltigen Klimawandelanpassung für zukunftsfitte Städte

Für die einzelnen Ausschreibungsschwerpunkte stehen dabei im Rahmen des Förderprogramms die folgenden Instrumente zur Verfügung:

InstrumentSchwerpunkteHöhe FörderungFörderungsquote
Sondierung (Vorstudie für F&E-Projekt)1, 2 und 3max. TEUR 300max. 80%
Kooperatives F&E-Projekt – Industrielle Forschung1, 2 und 3max. TEUR 600max. 85%
Kooperatives F&E-Projekt – Experimentelle Entwicklung1, 2 und 3max. EUR 1 Mio.max. 60%
Innovationslabor (nicht wirtschaftlich)3max. EUR 1,5 Mio.max. 85%
Mobilisierung und Vernetzung4max. TEUR 200max. 85%
F&E-Dienstleistung5max. TEUR 250Finanzierung bis 100%

Für die Ausschreibung gelten die folgenden Einreichfristen:

    • Einreichfrist: 10. Juli 2025 (für Ausschreibungsschwerpunkte: 1, 2, 3.1, 3.2, 4 und für F&E-Dienstleistungen 5.1, 5.2, 5.3)
    • Einreichfrist: 9. Oktober 2025 (für Ausschreibungsschwerpunkte: 3.1, 3.2, 3.3 und für F&E-Dienstleistungen: 5.4)

Die Förderentscheidung wird voraussichtlich im Oktober 2025 für die Einreichfrist 1 und im Dezember 2025 für die Einreichfrist 2 getroffen.

Für weitere umfassende Informationen und Beratung zu Ihrer Einreichung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu kontaktieren.

FB twitter Linkedin
TagsAusschreibungenBMIMIBundesministerium für InnovationEinreichfristF&EFörderungklimaneutrale StadtKreislaufwirtschaftMobilität und InfrastrukturProduktionstechnologienRessourcenwende
Foto von Daniela Stastny
Daniela Stastny Kontakt aufnehmen
Foto von Margarete Kinz
Margarete Kinz Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • Allgemeines

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • BMF-Erlass – Senkung der Zinssätze
  • GrESt neu – Änderungen durch den Budgetausschusses
  • Public CbCR in Österreich: Eckpunkte und to do`s für Unternehmen
  • BMF-Information zur umsatzsteuerlichen Behandlung des Ausbildungskostenrückersatzes
  • Nationale Co2-Steuer (NEHG) – Wichtige Neuerungen ab Q1 2025

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo