COVID-19: Sozialversicherungs- und steuerrechtliche Implikationen bei grenzüberschreitenden Mitarbeitereinsätzen

Bei Personen mit grenzüberschreitenden Tätigkeiten – seien es Dienstreisen, Kurz-/Langzeit-Entsendungen oder regelmäßige Tätigkeiten in mehreren Staaten – ist zu prüfen, ob sich die sozialversicherungs- oder steuerrechtliche Stellung ändert, sollten aufgrund erhöhter COVID-19 Vorsichtsmaßnahmen vermehrt Home Office Tätigkeiten erbracht werden. Dieser ursprünglich am 18. März veröffentlichte Artikel wurde am 3. Juni 2020 aktualisiert. Sozialversicherung Grundsätzlich ergibt […]

weiterlesen

Neues Verfahren zur Rückerstattung österreichischer Abzugsteuer nach § 240a BAO

Mit 1. Jänner 2019 ist das neue Verfahren zur Rückerstattung österreichischer Abzugsteuern in Kraft getreten. Das neue Verfahren zur Rückerstattung von österreichischen Abzugsteuern (Kapitalertragsteuer, Lohnsteuer, Abzugsteuer gem. § 99 EStG 1988) sieht vor, dass zwingend eine Vorausmeldung auf elektronischem Wege mittels eines Web-Formulars, welche der eigentlichen Antragstellung vorgelagert ist, vorzunehmen ist. Seit 1. Jänner 2019 werden […]

weiterlesen

Beschluss des Steuerreformgesetzes 2020, des Abgabenänderungsgesetzes 2020 und des Finanz-Organisationsreformgesetzes

Am 19. September 2019 wurden das Steuerreformgesetz 2020, das Abgabenänderungsgesetz 2020 und das Finanz-Organisationsreformgesetz (FORG) im Nationalrat beschlossen. Die wesentlichen Eckpunkte der Gesetzesbeschlüsse und Änderungen im Vergleich zum Begutachtungsentwurf sind die folgenden: Steuerreformgesetz 2020 Einkommensteuer Es erfolgte eine Verdoppelung der Betragsgrenze für geringwertige Wirtschaftsgüter von EUR 400 auf EUR 800. Anwendbar ist diese Neuregelung für […]

weiterlesen

Ministerrat beschließt Regierungsvorlage zum Steuerreformgesetz 2015/2016

Am 16. Juni 2015 wurde im Ministerrat die Regierungsvorlage zum Steuerreformgesetz 2015/2016 beschlossen. Im Vergleich zum Begutachtungsentwurf (wir haben berichtet: Newsletter) ergeben sich zwar noch einige Änderungen, vom Grundkonzept der Neuregelungen wird jedoch im Großen und Ganzen nicht abgewichen. Kleinere Anpassungen im Einkommen- und Lohnsteuerbereich Sowohl die Änderung des Einkommensteuertarifs (inkl. Ausweitung der Negativsteuer und […]

weiterlesen

Der neue Pendlerrechner 2.0: Die Adaptierungen im Überblick

Wie bereits vom BMF im März verlautbart (siehe unser Newsletter vom 24. März 2014), wurde der Pendlerrechner nun überarbeitet und am  25. Juni 2014 veröffentlicht (siehe Pendlerverordnung idF BGBl II 2014/154). Den Kritikpunkten zu realitätsfernen Berechnungen durch den Pendlerrechner soll hiermit entgegengewirkt werden. Die wesentlichen Änderungen betreffen folgende Punkte: Der Pendlerrechner Version 2.0 stellt anstatt der kürzesten […]

weiterlesen

Jobticket für alle – Klarstellende Informationen des BMF

Das BMF veröffentlichte vor kurzem klarstellende Aussagen unter welchen Voraussetzungen sogenannte „Jobtickets“  an Mitarbeiter lohnsteuerfrei gewährt werden können. Darunter fallen laut BMF auch künftig die Jahresnetzkarten der Wiener Linien. Voraussetzungen Werkverkehr: Steuerfreiheit ist nur dann gegeben, wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer  für die Strecke zwischen Wohnung und Arbeitsstätte eine Streckenkarte zur Verfügung stellt (sogenannter „Werkverkehr“). […]

weiterlesen