Nachfrist für die Voranmeldung zum Energiekostenzuschuss für Unternehmen
Die Frist für die verpflichtende Voranmeldung für den Energiekostenzuschuss betreffend den Förderzeitraum Februar 2022 bis September 2022 endete am 28. November 2022. Um möglichst allen betroffenen Unternehmen zu ermöglichen den Energiekostenzuschuss zu beziehen, wurde seitens der Regierung eine Nachfrist für die Voranmeldung angekündigt. Demnach sollen laut Homepage der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft m.b.H. (aws) weitere Voranmeldungen […]
Richtlinie zum Energiekostenzuschuss veröffentlicht
Der Energiekostenzuschuss ist ein Förderungsprogramm der österreichischen Bundesregierung und soll aufgrund der derzeit hohen Energiekosten österreichische, energieintensive Unternehmen unterstützen. Nach Bekanntgabe der ersten Details der Richtlinie zum Energiekostenzuschuss für Unternehmen Ende September 2022 seitens der Bundesregierung und der Genehmigung von der Europäischen Kommission am 18. November 2022 wurde nunmehr die Richtlinie in der Fassung vom […]
Ökosoziales Steuerreformgesetz 2022 im Entwurf: Emissionszertifikatehandelsgesetz, Elektrizitätsabgabe und Transparenzdatenbankgesetz
Der am 8. November 2021 veröffentlichte Begutachtungsentwurf des Ökosozialen Steuerreformgesetzes 2022 enthält auch das Nationale Emissionszertifikatehandelsgesetz 2022, Regelungen zur Elektrizitätsabgabe und Änderungen des Transparenzdatenbankgesetzes 2012. Nationales Emissionszertifikatehandelsgesetz 2022 – NEHG 2022 Mit dem NEHG soll stufenweise ein nationales Handelssystem mit Treibhausgasemissionszertifikaten eingeführt werden, um kosteneffizient und wirkungsvoll auf nationaler Ebene zur Reduktion von Treibhausgasemissionen beizutragen. […]
Ökosoziales Steuerreformgesetz 2022 im Entwurf: Investitionsförderungen
Am 8. November 2021 veröffentlichte das BMF den Begutachtungsentwurf des Ökosozialen Steuerreformgesetzes 2022, worin Neuerungen im Zusammenhang mit Investitionsförderungen sowie das Klimabonusgesetz enthalten sind. Erhöhung des Gewinnfreibetrags § 10 EStG Zur Entlastung von Einzelunternehmen und Personengesellschaften im KMU-Bereich nach der COVID-19 Krise soll der Gewinnfreibetrag erhöht werden, da diese nicht von einer Senkung des Körperschaftsteuersatzes […]
Am 03. Oktober 2021 hat die Bundesregierung im Rahmen einer Pressekonferenz „die ökosoziale Steuerreform“ vorgestellt. Mit dieser Reform soll es in den nächsten Jahren zur Steuerentlastung für Unternehmen und ihre Beschäftigten sowie zur Bepreisung von CO2-Ausstoß kommen. Im nachfolgenden Beitrag informieren wir Sie über die bisher bekannten Eckpunkte – entsprechende Gesetzesentwürfe sind derzeit in Ausarbeitung: […]
Update: Investitionsprämie als Anreiz für Unternehmer
Mit der COVID-19 Investitionsprämie soll ein Anreiz für Unternehmensinvestitionen geschaffen werden, um der gegenwärtig zurückhaltenden Investitionsneigung österreichischer Unternehmen entgegenzuwirken. Das Investitionsprämiengesetz (InvPrG) trat erstmals am 25. Juli 2020 in Kraft und wurde zuletzt am 28. Mai 2021 novelliert. Die dazugehörige Förderungsrichtlinie wurde am 11. August 2020 kundgemacht und am 1. September 2020 sowie am 28. […]
COVID-19 Förderungen: Updates zu Fixkostenzuschuss, Investitionsprämie und Härtefall-Fonds
Am 1. Oktober 2020 wurde vom BMF eine aktualisierte Version der FAQ zum Fixkostenzuschuss I veröffentlicht, am 25. September 2020 veröffentlichte die aws einen aktualisierten Fragenkatalog zur Investitionsprämie. Zum Härtefall-Fonds gibt es bis dato lediglich Ankündigungen der Bundesregierung. Wesentliche Ergänzungen und Klarstellungen zu diesen COVID-19 Förderungen haben wir für Sie zusammengefasst. FAQ zum COVID-19 Fixkostenzuschuss […]
Beschränkung von Ausschüttungen und Boni im Zuge von COVID-19 Förderungen
Seit Ausbruch der COVID-19 Krise wird in der politischen Diskussion die Meinung vertreten, dass Unternehmen generell auf Gewinnausschüttungen verzichten sollten – vor allem, wenn Unternehmen auf staatliche Unterstützungsleistungen (auch auf das Kurzarbeitsmodell) im Zuge der Corona-Krise zurückgreifen. Gegenstimmen argumentieren, dass ein unternehmensrechtliches Ausschüttungsverbot insbesondere bei Inanspruchnahme des Kurzarbeitsmodells kontraproduktiv wäre. In der politischen Diskussion wurden […]
COVID-19: Richtlinie zum Fixkostenzuschuss veröffentlicht
Am 25. Mai 2020 wurde die Richtlinie zum Fixkostenzuschuss im Bundesgesetzblatt kundgemacht. Die wichtigsten Informationen zu den Antragsvoraussetzungen und das Prozedere zur ab 20. Mai 2020 möglichen Beantragung des Zuschusses haben wir zusammengefasst. Dieser ursprünglich am 15. Mai veröffentliche Artikel wurde aktualisiert und stellt unseren Kenntnisstand vom 2. Juni 2020 dar. Antragsberechtigt sind Unternehmen, die […]
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent
1 year
Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Cookie
Dauer
Beschreibung
pll_language
1 year
The pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.