Aktuelle Steuertipps und Rechtsnachrichten von PwC Österreich
Rechtsträger aufgepasst – Neuerungen im Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz (WiEReG) in 2025
Mit dem FM-GwG-Anpassungsgesetz 2024 wurden umfassende und wesentliche Änderungen im Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz (WiEReG) beschlossen, die in Kürze in Kraft treten bzw. bereits in Kraft getreten sind. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Neuerungen im Überblick und deren Auswirkungen auf die Praxis. Nominee-Vereinbarungen (seit 1. Oktober 2025 in Kraft) Meldung von Nominee-Vereinbarungen Nunmehr werden im WiEReG […]
Ein Country-by-Country Reporting (CbCR) dient grundsätzlich dazu, Steuerbehörden Informationen bereitzustellen, um eine sachkundige Risikoabschätzung der Verrechnungspreisgestaltung vornehmen zu können. Im Mai 2025 wurde von der OECD eine neue Übersicht zu häufig auftretenden Fehlern bei der Erstellung von CbCRs veröffentlicht. Das Dokument aktualisiert die Zusammenstellung vom November 2019 um weitere häufig auftretende Fehler auf insgesamt 28. […]
Missglückte Dreiecksgeschäfte – erneute Vorlage des VwGH an den EuGH
Der VwGH hat mit Beschluss vom 7. Oktober 2025 dem EuGH zentrale Auslegungsfragen zur Vereinfachungsregelung für Dreiecksgeschäfte vorgelegt. Im Fokus steht, ob eine Rechnungsberichtigung iZm missglückten Dreiecksgeschäften möglich ist und ob der Rechnungsberichtigung ex nunc Wirkung zukommt. VwGH 7. Oktober 2025, Ro 2024/15/0007 Eine österreichische Zwischenhändlerin kaufte Waren von in Schweden und Dänemark ansässigen Lieferanten […]
EuGH zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Lieferungen von Werkzeugen und Formen
Am 23. Oktober 2025 hat sich der EuGH in der Rechtssache Brose Prievidza, C‑234/24, zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Lieferungen von Werkzeugen und Formen geäußert. Sachverhalt Der deutsche Autoteilehersteller Brose Coburg erwarb von einem bulgarischen Zulieferer IME Bulgaria ein Spezialwerkzeug, das zur Produktion von Bauteilen bestimmt war und veräußerte es zu einem späteren Zeitpunkt an die […]
Update zur befristeten Erhöhung des Investitionsfreibetrags ab November 2025
Am 15. Oktober 2025 wurde die Erhöhung des Investitionsfreibetrags mit geringfügigen Anpassungen im Nationalrat beschlossen. Die wesentlichen Implikationen der Erhöhung finden Sie bereits im PwC Newsletter vom 8. Oktober 2025. Zwischen dem Entwurf vom 24. September 2025 und dem vom Nationalrat beschlossenen Gesetzestext wurde noch mittels Abänderungsantrag eine Ergänzung zur Aliquotierung des anteiligen Höchstbetrags der […]
VwGH bestätigt: unverzinsliche Forderungen sind Kapitalvermögen iSd § 27 EStG
Der VwGH (4.9.2025, Ro 2023/13/0010) hat kürzlich bestätigt, dass die mit dem BBG 2011 eingeführte Vermögenszuwachsbesteuerung im außerbetrieblichen Bereich „produktneutral“ sämtliche Wirtschaftsgüter erfasst, deren Erträge dem Grunde nach von § 27 Abs 2 EStG erfasst würden. Ob das jeweilige Wirtschaftsgut tatsächlich Einkünfte aus der Überlassung von Kapitalvermögen generiert oder es sich um eine unverzinste Forderung […]
Geplanter, befristet erhöhter Investitionsfreibetrag ab November 2025
Mit dem am 24. September 2025 eingebrachten Initiativantrag zur Änderung des Einkommensteuergesetzes ist eine befristete Erhöhung des Investitionsfreibetrags (IFB) ab 1. November 2025 in Planung. Ziel dieser geplanten Regelung ist es, durch gezielte steuerliche Investitionsanreize die Konjunktur zu stärken. Der Antrag befindet sich derzeit im Finanzausschuss. Der Beschluss soll rechtzeitig vor Inkrafttreten erfolgen. Geplante Änderungen […]
Beschluss des Rates – Wichtige Neuerungen beim CO2-Grenzausgleichssystems (CBAM) ab 2026!
Am 29. September 2025 hat der Rat die Vereinfachungen der CBAM-Verordnung durch das Omnibuspaket beschlossen. Die Änderungen zielen auf eine Vereinfachung und auf eine kosteneffiziente Verbesserung bei der Einhaltung des CO2-Grenzausgleichssystems ab. Die Änderungen treten mit Wirkung ab 1. Jänner 2026 in Kraft. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Neuerungen: Einführung eines massenbasierten Schwellenwerts (De-minimis-Regelung) Einführer […]
Änderungen beim FinanzOnline-Login ab 1. Oktober 2025
2-Faktor-Authentifizierung (2FA) Der FinanzOnline-Login funktionierte bisher entweder mittels ID Austria oder Benutzername und Passwort. Ab sofort ist der Login mittels 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) für all jene verpflichtend, die sich bisher nur mit Benutzername und Passwort angemeldet haben. Von den Änderungen sind demnach all jene betroffen, die nicht die ID Austria zum Login im FinanzOnline nutzen. Ab […]
EuGH zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Verrechnungspreisanpassungen
Mit seiner am 04. September 2025 veröffentlichten Entscheidung in der Rechtssache SC Arcomet Towercranes (C-726/23) nimmt der EuGH erstmals zu den umsatzsteuerlichen Auswirkungen von Verrechnungspreisanpassungen („VP-Anpassungen“) Stellung. Sachverhalt Die SC Arcomet Towercranes SRL (Tochtergesellschaft) ist Teil des Arcomet-Konzerns. Die rumänische Tochtergesellschaft kauft oder mietet Kräne und verkauft oder vermietet diese an ihre Kunden. Die belgische Muttergesellschaft erbringt […]
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent
1 year
Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Cookie
Dauer
Beschreibung
pll_language
1 year
The pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.