COVID-19: Tabaksteuergesetz

Im Hinblick auf die durch die Verbreitung des COVID-19 entstehenden wirtschaftlichen Folgen sollen Belastungen von Konsumenten sowie Wirtschaftsbeteiligten durch eine Anhebung der Tabaksteuer vorerst vermieden werden. Die im Rahmen des Steuerreformgesetzes 2020, BGBI. I Nr. 103/2019 beschlossenen Änderungen der Tabaksteuersätze für Zigaretten, Feinschnitttabake und Tabak zum Erhitzen, welche bereits mit 1. April 2020 eine Erhöhung […]

weiterlesen

COVID-19: Update zur Registrierkasse Meldepflicht

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen möchten wir Sie darauf hinweisen, dass im Falle einer lediglich vorübergehenden Einstellung des Betriebes (z.B. vorübergehende Schließung aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronaviruses) gegenüber dem Finanzamt derzeit keine besonderen Meldepflichten im Zusammenhang mit den Registrierkassen bestehen. Für die unter §17 RKSV erläuterten Meldepflichten hinsichtlich “Außerbetriebnahme” und “Ausfall” sind demnach lediglich […]

weiterlesen

COVID-19-Kurzarbeitsmodell & Sonderbetreuungszeit

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem COVID-19-Kurzarbeitsmodell sowie mit der Sonderbetreuungszeit gem § 18b AVRAG. Zu weiteren arbeitsrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit Covid-19 lesen Sie auch unseren Beitrag Arbeitsrechtliche Fragen rund um das Coronavirus. COVID-19-Kurzarbeitsmodell Vereinfachtes Kurzarbeitsmodell Kurzarbeit in Betrieben ist die vorübergehende Herabsetzung der Normalarbeitszeit und des Arbeitsentgelts in Zeiten wirtschaftlicher Schwierigkeiten. Kurzarbeit hat […]

weiterlesen

Die deutsche Forschungszulage im Vergleich mit der österreichischen Forschungsprämie – droht dem Forschungsstandort Österreich Konkurrenz?

Mit 1. Jänner 2020 ist in Deutschland das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (sog. „Forschungszulagengesetz“) in Kraft getreten. Bisher gab es in Deutschland, anders als in Österreich, keine steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung (F&E). Ziel dieses neuen Instruments ist eine Stärkung des deutschen Forschungsstandortes und die Schaffung eines Anreizes für vermehrte […]

weiterlesen

Neu: Seit 1. Jänner 2020 gilt die zwingende eZustellung an Unternehmen

Bereits seit 1. Dezember 2019 hatten Unternehmen die Möglichkeit, an der elektronischen Zustellung durch Bundesbehörden teilzunehmen. Seit 1. Jänner 2020 sind sie (von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen) verpflichtet, an der elektronischen Zustellung teilzunehmen.[1] Hintergrund dieser Verpflichtung ist § 1a E-Government-Gesetz (E-GovG), der ebenfalls mit 1. Jänner 2020 in Kraft getreten ist und Bundesbehörden verpflichtet, elektronische Zustellungen („eZustellungen“) […]

weiterlesen

Update zum Brexit – Weitergeltung des Unionsrechts bis 31. Dezember 2020

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen ist es nunmehr wahrscheinlich, dass das Vereinigte Königreich zum 1. Februar 2020 aus der EU austritt. Das britische Parlament hat am 22. Jänner 2020 das Austrittsabkommen verabschiedet, die ausständige Abstimmung des Europäischen Parlaments ist für den 29. Jänner 2020 geplant. Dies würde nun bedeuten, dass ein „geregelter Brexit“ zustande kommt. Im […]

weiterlesen

Registrierkassenpflicht: Prüfung Jahresbeleg bis 15. Februar 2020

Zur Erinnerung: Die verpflichtende Erstellung und Überprüfung des Jahresbelegs für das Jahr 2019 Ihrer Registrierkasse(n) ist bis spätestens 15. Februar 2020 vorzunehmen. Was ist zu tun? Zum Abschluss eines jeden Geschäftsjahres ist für jede Registrierkasse separat ein Jahresbeleg zu erstellen, zu überprüfen und gemäß der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist 7 Jahre aufzubewahren. Der Jahresbeleg ist der Monatsbeleg […]

weiterlesen

Die neue E-Zustellung ab 1. Jänner 2020

Gemäß dem E-Government-Gesetz wird mit 1. Jänner 2020 das „Recht auf elektronischen Verkehr“ für jene Angelegenheiten, die in Gesetzgebung Bundessache sind, eingeführt. Der elektronische Verkehr erfasst auch die elektronische Zustellung. Das „Recht auf elektronischen Verkehr“ bringt für Unternehmen die Verpflichtung mit sich, spätestens ab dem 1. Jänner 2020 an der elektronischen Zustellung teilzunehmen. Einige der […]

weiterlesen

Geplante Änderung der FinanzOnline-Verordnung

Das BMF hat die Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer kurzfristig über eine geplante Änderung der FinanzOnline-Verordnung informiert: Demnach soll für FinanzOnline-Teilnehmer, die gemäß § 1b Abs. 2 E-Government-Gesetz zur Teilnahme an der elektronischen Zustellung verpflichtet sind, der bisher in FinanzOnline mögliche Verzicht auf die elektronische Zustellung mit Wirksamkeit per 1. Jänner 2020 entfallen. Derzeit ist […]

weiterlesen

Neues Verfahren zur Rückerstattung österreichischer Abzugsteuer nach § 240a BAO

Mit 1. Jänner 2019 ist das neue Verfahren zur Rückerstattung österreichischer Abzugsteuern in Kraft getreten. Das neue Verfahren zur Rückerstattung von österreichischen Abzugsteuern (Kapitalertragsteuer, Lohnsteuer, Abzugsteuer gem. § 99 EStG 1988) sieht vor, dass zwingend eine Vorausmeldung auf elektronischem Wege mittels eines Web-Formulars, welche der eigentlichen Antragstellung vorgelagert ist, vorzunehmen ist. Seit 1. Jänner 2019 werden […]

weiterlesen