Noch bis Ende Oktober: Refundierung der zuviel entrichteten Steuer

Ab 1. November 2009 wird die Frist zur Bescheidaufhebung gemäß § 299 BAO auf ein Jahr verkürzt. Wenn Sie alte Jahre aufrollen wollen muss rasch gehandelt werden! Hat ein Steuerpflichtiger zuviel Steuer bezahlt, da ein österreichisches Gesetz gegen Gemeinschaftsrecht oder gegen ein Doppelbesteuerungsabkommen verstößt, kann die zuviel entrichtete Steuer mit einem Antrag gemäß § 299 […]

weiterlesen

Herabsetzungsanträge für Vorauszahlungen 2009 bis 30. September 2009 möglich

Werden die aktuell vorgeschriebenen Einkommen- und Körperschaftsteuervorauszahlungen 2009 die Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer auf das voraussichtliche steuerliche Einkommen 2009 übersteigen, kann bis 30. September 2009 beim Finanzamt ein Herabsetzungsantrag der Vorauszahlungen 2009 eingebracht werden. Dem Herabsetzungsantrag ist eine nachvollziehbare Planungs- bzw. Prognoserechnung beizulegen, dem das Finanzamt das voraussichtliche Einkommen 2009 entnehmen kann. Bei Unternehmensgruppen im Sinne […]

weiterlesen

Anspruchszinsen beginnen ab 1. Oktober 2009 zu laufen

Für Steuernachforderungen und -gutschriften an Einkommen- und Körperschaftsteuer, die das Kalenderjahr 2008 betreffen, beginnen ab 1. Oktober 2009 Anspruchszinsen zu laufen. Der aktuelle Zinssatz, welcher immer 2% über dem Basiszinssatz liegt, beträgt derzeit 2,38%. Sofern der errechnete Zinsbetrag 50 € nicht übersteigt, erfolgt keine Festsetzung. Um Anspruchszinsen für Nachzahlungen zu vermeiden ist eine Anzahlung in […]

weiterlesen

Steuerliche Absetzbarkeit von Spenden

Durch das Steuerreformgesetz 2009 wurde, neben der bisherigen Absetzbarkeit von Spenden (z.B. an wissenschaftliche Vereine, Museen, etc.), die Möglichkeit geschaffen, auch an bestimmte mildtätige Vereine und Einrichtungen, sowie Einrichtungen, die der Entwicklungs- und Katastrophenhilfe dienen bzw. für derartige Zwecke Spenden sammeln, steuerwirksam zu spenden. Die wichtigsten Punkte zu den zwei neu geschaffenen Spendenlisten, die begünstigte […]

weiterlesen

Abzugsfähigkeit von Kinderbetreuungskosten

Am 30. April 2009 hat das Bundesministerium für Finanzen im Rahmen seines Erlasses „Information zum Steuerreformgesetz 2009“ zur Abzugsfähigkeit von Kinderbetreuungskosten Stellung genommen. Nunmehr wurde vom BMF eine Ergänzung betreffend die Kinderbetreuungseinrichtungen bzw. der pädagogisch qualifizierten Personen gemacht. Wie wir bereits in unserem Tax Newsletter vom 21. Jänner 2009 berichtet haben, sind Kinderbetreuungskosten bei Vorliegen […]

weiterlesen

Budgetbegleitgesetz 2009

Das Budgetbegleitgesetz 2009 wurde mit dem Bundesgesetzblatt I Nr. 52/2009 am 17.6.2009 kundgemacht. Die wesentlichen Änderungen umfassen: Körperschaftsteuergesetz Wie bereits im Newsletter vom 27. März 2009 berichtet, wird bei der Gruppenbesteuerung dem Ausscheiden ausländischer Gruppenmitglieder der Verlust der wirtschaftlichen Vergleichbarkeit gleichgestellt und führt dieser somit ebenfalls zur Nachversteuerung verrechneter Verluste. Zum Verlust der Vergleichbarkeit kommt […]

weiterlesen

VwGH – Umfassendes Wertaufholungsgebot bei Beteiligungen

Für Unternehmen, welche einen Jahresabschluss nach unternehmensrechtlichen Vorschriften aufstellen, besteht für Beteiligungen im Sinne des § 228 Abs. 1 UGB eine unternehmensrechtliche Zuschreibungspflicht (Aufholung einer zuvor geltend gemachten außerplanmäßigen Abschreibung), wenn eine solche Zuschreibung steuerrechtlich zu erfolgen hat (§ 208 Abs. 1 UGB iVm § 6 Z 13 EStG – „umgekehrte Maßgeblichkeit“). Die Pflicht zur […]

weiterlesen

Steuerprämien schon jetzt lukrieren

Um zusätzliche und rasche Liquidität zu generieren, ist es empfehlenswert, die Forschungs-, Bildungs- und/ oder Lehrlingsausbildungsprämie schon jetzt beim Finanzamt geltend zu machen. Eine Geltendmachung dieser Prämien kann frühestens nach Ablauf des jeweiligen Wirtschaftsjahres und spätestens bis zum Eintritt der Rechtskraft des betreffenden Einkommensteuer-, Körperschaftsteuer- oder Feststellungsbescheides erfolgen. In der Regel werden diese Prämien innerhalb […]

weiterlesen

Erlass zum SteuerreformGesetz 2009

Am 31. März 2009 ist das Steuerreformgesetzes 2009 (siehe Tax Newsletter vom 21. Jänner und 20. März 2009) kundgemacht worden. Das neue Gesetz bringt eine Fülle von Änderungen mit sich. Das BMF hat per Erlass vom 30. April 2009 weitere Informationen zum Steuerreformgesetz 2009 veröffentlicht. Im Mittelpunkt des Erlasses stehen die Neuerungen betreffend der Absetzbarkeit […]

weiterlesen

Hausverlosungen durch Private

In jüngster Zeit erfreut sich die Verlosung von Liegenschaften durch Private einer steigenden Beliebtheit, wirft jedoch auch zahlreiche rechtliche Fragen auf. Das Bundesministerium für Justiz (BMJ) und das Bundesministerium für Finanzen (BMF) veröffentlichten am 27. März 2009 eine gemeinsame Stellungnahme, welche einige wesentliche Fragen zu Objektverlosungen generell und zu Hausverlosungen insbesondere behandelt: Wesentliche steuerliche Aspekte […]

weiterlesen