Noch bis Ende Oktober: Refundierung der zuviel entrichteten Steuer
Ab 1. November 2009 wird die Frist zur Bescheidaufhebung gemäß § 299 BAO auf ein Jahr verkürzt. Wenn Sie alte Jahre aufrollen wollen muss rasch gehandelt werden! Hat ein Steuerpflichtiger zuviel Steuer bezahlt, da ein österreichisches Gesetz gegen Gemeinschaftsrecht oder gegen ein Doppelbesteuerungsabkommen verstößt, kann die zuviel entrichtete Steuer mit einem Antrag gemäß § 299 […]
Mit 1. Oktober 2009 wird ein neues DBA mit der Türkei in Kraft treten (BGBl III 96/2009). Die neuen Abkommensbestimmungen sind ab 1.1.2010 erstmals anwendbar. Das Abkommen folgt im Wesentlichen den Regeln des OECD-Musterabkommens. Folgende Bestimmungen wurden erneuert: Die Ansässigkeit bei juristischen Personen stellt auf den gesetzlichen Hauptsitz ab. Im Fall von Doppelansässigkeit kommt es […]
Herabsetzungsanträge für Vorauszahlungen 2009 bis 30. September 2009 möglich
Werden die aktuell vorgeschriebenen Einkommen- und Körperschaftsteuervorauszahlungen 2009 die Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer auf das voraussichtliche steuerliche Einkommen 2009 übersteigen, kann bis 30. September 2009 beim Finanzamt ein Herabsetzungsantrag der Vorauszahlungen 2009 eingebracht werden. Dem Herabsetzungsantrag ist eine nachvollziehbare Planungs- bzw. Prognoserechnung beizulegen, dem das Finanzamt das voraussichtliche Einkommen 2009 entnehmen kann. Bei Unternehmensgruppen im Sinne […]
Anspruchszinsen beginnen ab 1. Oktober 2009 zu laufen
Für Steuernachforderungen und -gutschriften an Einkommen- und Körperschaftsteuer, die das Kalenderjahr 2008 betreffen, beginnen ab 1. Oktober 2009 Anspruchszinsen zu laufen. Der aktuelle Zinssatz, welcher immer 2% über dem Basiszinssatz liegt, beträgt derzeit 2,38%. Sofern der errechnete Zinsbetrag 50 € nicht übersteigt, erfolgt keine Festsetzung. Um Anspruchszinsen für Nachzahlungen zu vermeiden ist eine Anzahlung in […]
Anrechnungsvortrag für ausländische Quellensteuern
Angesichts der wirtschaftlichen Lage gibt die Finanzverwaltung einer langjährigen Forderung nach und eröffnet unter gewissen Voraussetzungen die Möglichkeit eines Anrechungsvor-trags für ausländische Quellensteuern auf Einzelfallbasis im Wege eines Entlastungsverfah-rens gemäß § 48 BAO (EAS 3065 vom 22.5.2009). Ausgangsproblematik Bei Bezug ausländischer Einkünfte kommt es in der Praxis häufig zur potentiellen Doppelbe-steuerung, wenn die Einkünfte sowohl […]
Durch das Steuerreformgesetz 2009 wurde, neben der bisherigen Absetzbarkeit von Spenden (z.B. an wissenschaftliche Vereine, Museen, etc.), die Möglichkeit geschaffen, auch an bestimmte mildtätige Vereine und Einrichtungen, sowie Einrichtungen, die der Entwicklungs- und Katastrophenhilfe dienen bzw. für derartige Zwecke Spenden sammeln, steuerwirksam zu spenden. Die wichtigsten Punkte zu den zwei neu geschaffenen Spendenlisten, die begünstigte […]
Das Budgetbegleitgesetz 2009 wurde mit dem Bundesgesetzblatt I Nr. 52/2009 am 17.6.2009 kundgemacht. Die wesentlichen Änderungen umfassen: Körperschaftsteuergesetz Wie bereits im Newsletter vom 27. März 2009 berichtet, wird bei der Gruppenbesteuerung dem Ausscheiden ausländischer Gruppenmitglieder der Verlust der wirtschaftlichen Vergleichbarkeit gleichgestellt und führt dieser somit ebenfalls zur Nachversteuerung verrechneter Verluste. Zum Verlust der Vergleichbarkeit kommt […]
VwGH – Umfassendes Wertaufholungsgebot bei Beteiligungen
Für Unternehmen, welche einen Jahresabschluss nach unternehmensrechtlichen Vorschriften aufstellen, besteht für Beteiligungen im Sinne des § 228 Abs. 1 UGB eine unternehmensrechtliche Zuschreibungspflicht (Aufholung einer zuvor geltend gemachten außerplanmäßigen Abschreibung), wenn eine solche Zuschreibung steuerrechtlich zu erfolgen hat (§ 208 Abs. 1 UGB iVm § 6 Z 13 EStG – „umgekehrte Maßgeblichkeit“). Die Pflicht zur […]
Um zusätzliche und rasche Liquidität zu generieren, ist es empfehlenswert, die Forschungs-, Bildungs- und/ oder Lehrlingsausbildungsprämie schon jetzt beim Finanzamt geltend zu machen. Eine Geltendmachung dieser Prämien kann frühestens nach Ablauf des jeweiligen Wirtschaftsjahres und spätestens bis zum Eintritt der Rechtskraft des betreffenden Einkommensteuer-, Körperschaftsteuer- oder Feststellungsbescheides erfolgen. In der Regel werden diese Prämien innerhalb […]
Änderungen zum Begutachtungsentwurf des Abgabenänderungsgesetzes 2009 Am 21.4.2009 wurde vom Ministerrat die Regierungsvorlage zum Budgetbegleitgesetz 2009, welches das Abgabenänderungsgesetz 2009 beinhaltet, beschlossen. Der Begutachtungsentwurf des Abgabenänderungsgesetz 2009 wurde bereits im Newsletter vom 27. März 2009 erläutert und durch die Regierungsvorlage zum Budgetbegleitgesetz 2008 ergeben sich folgende Änderungen bezüglich der im Newsletter angeführten Punkte: Der Begutachtungsentwurf […]
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent
1 year
Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Cookie
Dauer
Beschreibung
pll_language
1 year
The pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.