Prämienbesteuerung – neue Aussagen im Wartungserlass 2011

Der Wartungserlass 2011 zu den Lohnsteuerrichtlinien wurde am 20. Juli 2011 veröffentlicht und auch bereits in die Lohnsteuerrichtlinien 2002 eingearbeitet. Darin enthalten ist nunmehr eine Änderung der Rechtsansicht des BMF in Bezug auf eine optimierte Versteuerung von erfolgsabhängigen Bezugsbestandteilen (Prämien). Laut geänderter Auffassung des BMF stellen erfolgsabhängige Bezugsbestandteile (Prämien), die erst im Nachhinein ermittelt werden, […]

weiterlesen

Rot-Weiß-Rot-Karte – Änderung des Ausländerbeschäftigungsgesetzes

Im Bundesgesetzblatt BGBl 25/2011, ausgegeben am 28. April 2011, wurde nun die Änderung des Ausländerbeschäftigungsgesetzes beschlossen. Im Wesentlichen sind die Bestimmungen der Regierungsvorlage (siehe unser Newsletter zu „Rot-Weiß-Rot-Karte – Änderung des Ausländerbeschäftigungsgesetzes“) gleich geblieben. Kurz zusammengefasst: Die Neuregelung der Zuwanderung von besonders qualifizierten Facharbeitskräften aus Drittstaaten wird nun nach Kriterien (Punkten) erfolgen und folgendermaßen eingeteilt: […]

weiterlesen

Arbeitsmarktöffnung ab Mai 2011

Staatsangehörige aus den am 1. Mai 2004 beigetretenen EU-Staaten genießen ab 1. Mai 2011 volle Arbeitnehmerfreizügigkeit. Sie unterliegen ab diesem Tag nicht mehr dem Anwendungsgebiet des Ausländerbeschäftigungsgesetzes (AuslBG). Für Arbeitskräfte aus den neuen EU-Staaten Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik und Ungarn wird somit ab jenem Datum weder eine Beschäftigungsbewilligung noch eine Freizügigkeitsbestätigung […]

weiterlesen

Meldepflicht für Honorarzahlungen gemäß § 109a EStG

Unternehmen, die an natürliche Personen und Personengemeinschaften (hierzu zählen beispielsweise freie Dienstnehmer, Aufsichtsräte, Stiftungsvorstände, selbständig Vortragende etc.) Honorarzahlungen leisten, sind verpflichtet für jeden Honorarnotenempfänger eine Mitteilung gemäß § 109a EStG an das Betriebsfinanzamt zu machen. Diese Mitteilung kann unterbleiben, sofern das Gesamtentgelt einschließlich allfälliger Kostenersätze EUR 900 pro Jahr nicht übersteigt und das Gesamtentgelt einschließlich […]

weiterlesen

Bis 15. Februar 2011 ausbezahlte Bezüge für begünstigte Auslandsmontage steuerfrei

Wie in unserem Tax Newsletter vom 22. Dezember 2010 berichtet, wurde mit dem Budgetbegleitgesetz 2011 eine Übergangsregelung zur Aufhebung des Montageprivilegs gemäß § 3 Abs. 1 Z 10 EStG in den Jahren 2011 und 2012 festgelegt. Das BMF hat mit Erlass vom 26. Jänner 2011, BMF-010222/0008-VI/7/2011 seine Rechtsansichten und Detailausführungen zur Anwendung dieser Übergangsregelung herausgegeben. Tipp: […]

weiterlesen

Sozialversicherungswerte für 2011

Mit BGBl II Nr. 403/2010 vom 10. Dezember 2010 wurden die neuen Sozialversicherungswerte für 2011 gemäß § 108 Abs. 1 ASVG kundgemacht. Daraus ergeben sich im Vergleich zu 2010 folgende Werte (in EUR):   2011 2010 Tägliche Geringfügigkeitsgrenze gem. § 5 Abs. 2 Z 1 ASVG: 28,72 28,13 Monatliche Geringfügigkeitsgrenze gem. § 5 Abs. 2 […]

weiterlesen

Lohnsteuer-Wartungserlass 2010 – Optimierung von Prämienzahlungen

Am 20. Jänner 2011 wurde der Wartungserlass 2010 zu den Lohnsteuerrichtlichtlinien 2002 auf der Homepage des BMF veröffentlicht. Betreffend die sonstigen Bezüge und Provisionen erfolgten Änderungen im Vergleich zu den ursprünglichen Aussagen im Salzburger Steuerdialog 2010. Im Folgenden wird die nunmehr veröffentlichte Rechtsansicht der Finanzbehörde dargestellt: Definition der sonstigen Bezüge Es liegt im Wesen eines […]

weiterlesen

Rot-Weiß-Rot-Karte – Änderung des Ausländerbeschäftigungsgesetzes

Ministerialentwurf vom 9. Dezember 2010 Die Zuwanderung von ausländischen hochqualifizierten Facharbeitskräften (so genannte „Schlüsselkräfte“), die bisher im Rahmen der Niederlassungsverordnung über Kontingente geregelt wurde, sieht künftig einer Neuregelung entgegen: Mit der Rot-Weiß-Rot-Karte soll das bisherige Quotensystem abgeschafft und durch ein kriteriengeleitetes Zuwanderungsmodell abgelöst werden. Nicht zuletzt wegen eines erhöhten Bedarfs an qualifizierten Leistungsträgern soll die […]

weiterlesen

Behandlung der Arbeitskräftegestellung im Internationalen Steuerrecht – Salzburger Steuerdialog 2010

Im Rahmen des diesjährigen Salzburger Steuerdialogs wurde unter anderem auch die Behandlung der Arbeitskräftegestellung im Rahmen des Doppelbesteuerungsabkommens Österreich-Deutschland erörtert. Im gegenständlichen Sachverhalt betrieb eine in Österreich ansässige Person über ihren in Deutschland gelegenen Betrieb die Gestellung von in Deutschland ansässigen Arbeitnehmern nach Österreich. Nach der Finanzverwaltung liegt grundsätzlich kein Fall einer grenzüberschreitenden Arbeitskräftegestellung vor, […]

weiterlesen

Budgetbegleitgesetz 2011-2014

Begutachtungsentwurf der geplanten Gesetzesänderungen Der am 27. Oktober 2010 veröffentlichte Begutachtungsentwurf des Budgetbegleitgesetzes 2011-2014 sieht umfassende Gesetzesänderungen zur Budgetsanierung vor. Dadurch sollen 2011 zusätzliche Steuereinnahmen in Höhe von rund 1,2 Mrd. € erzielt werden. Die jährlichen Zusatzeinnahmen sollen sich bis 2014 auf rund 2,2 Mrd. € steigern. Im Folgenden soll ein kurzer Überblick über die […]

weiterlesen