Per Telefax oder E-Mail übermittelte Rechnungen

Zur Geltendmachung des Vorsteuerabzuges ist eine Rechnung im Sinne des Umsatzsteuergesetzes notwendig. Als solche Rechnungen gelten auch elektronisch übermittelte Rechungen. Darunter fallen Rechnungen, die per Telefax oder E-Mail übermittelt werden und mit einer fortgeschrittenen Signatur versehen sind oder im Rahmen des EDI-Verfahrens übermittelt werden. Durch den Wartungserlass 2009 zu den Umsatzsteuerrichtlinien gelten per Fax übermittelte […]

weiterlesen

Deutsche Vorsteuererstattung: Unterschrift durch Bevollmächtigten möglich

EuGH 3. Dezember 2009 (C-433/08 „Yaesu Europe BV“) Im Zusammenhang mit der deutschen Vorsteuererstattung an EU-Unternehmer hat der EuGH in der Rechtssache C-433/08 „Yaesu Europe BV“ entschieden, dass der im Muster für den Antrag auf Vergütung der Umsatzsteuer (Anhang A der 8. EU-Mehrwertsteuerrichtlinie) verwendete Begriff „Unterschrift“ gemeinschaftsrechtlich einheitlich auszulegen ist. Das Erfordernis gemäß § 18 […]

weiterlesen

Serie – MwSt-Paket – Teil 9: Neues Vorsteuererstattungsverfahren

Wie bereits im Teil 1 der Serie zum Mehrwertsteuerpaket erwähnt, wird das Verfahren der Vorsteuererstattung mit Jahreswechsel umfassend reformiert. Ab 1. Jänner 2010 kommt es gemäß der EU-Richtlinie 2008/9/EG zu einer Umstellung des Verfahrens zur Vorsteuererstattung für EU-Unternehmer, die im Erstattungsstaat weder Sitz noch Betriebsstätte haben und im betreffenden Zeitraum keine Lieferungen, sonstige Leistungen, innergemeinschaftliche […]

weiterlesen

Serie – MwSt-Paket – Teil 8: Zusammenfassende Meldung für grenzüberschreitende Dienstleistungen

Im Zuge des MwSt-Pakets 2010 kommt es zur Einführung der Zusammenfassenden Meldung für grenzüberschreitende Dienstleistungen. Erbringt ein Unternehmer ab dem 1. Jänner 2010 grenzüberschreitend steuerpflichtige sonstige Leistungen, so hat er diese in der Zusammenfassenden Meldung anzugeben. Zu beachten ist, dass nur jene Leistungen von der Zusammenfassenden Meldung für Dienstleistungen erfasst werden: die unter die B2B Generalklausel […]

weiterlesen

UFS: Kein Vorsteuerabzug für VW Touran

Der UFS Feldkirch hat am 2. Oktober 2009 (RV0320-F/07) entschieden, dass der VW Touran die Kriterien hinsichtlich einer komfortablen Beförderung von mehr als sechs Personen mit ausreichendem Mindestgepäck nicht erfüllt und somit nicht zum Vorsteuerabzug zugelassen ist. Der UFS beruft sich in seiner Entscheidung auf das kürzlich ergangene Erkenntnis des VwGH betreffend der Berechtigung zum […]

weiterlesen

Serie – MwSt-Paket – Teil 7: Katalogleistungen

Ab 1. Jänner 2010 kommt es im Zuge des Mehrwertsteuerpakets bei Katalogleistungen zu keinen wesentlichen Änderungen. Es ändert sich zwar die Gesetzessystematik, das Ergebnis bleibt allerdings unverändert. Katalogleistungen an Unternehmer Die Leistungsortregelung für Katalogleistungen an Unternehmer ab 1. Jänner 2010 entfällt, der Leistungsort bestimmt sich nach der Generalklausel. Katalogleistungen zwischen Unternehmern werden nach wie vor […]

weiterlesen

Serie – MwSt-Paket – Teil 6: Leistungen an beweglichen körperlichen Gegenständen

Eine weitere Änderung im Rahmen des neuen Mehrwertsteuerpakets tritt im Bereich der Arbeiten an beweglichen körperlichen Gegenständen und der Begutachtung dieser Gegenstände ein. Solche Leistungen, wie beispielsweise Reparatur- und Wartungsarbeiten oder Lohnveredelungsleistungen, gelten bis 31. Dezember 2009 als dort ausgeführt, wo der Unternehmer ausschließlich oder zum wesentlichen Teil tätig wird. Für bestimmte Leistungen an beweglichen Gegenständen […]

weiterlesen

Serie – MwSt-Paket – Teil 5: Vermittlungsleistungen

Vermittlungsleistungen sind Leistungen, die ein Unternehmer im Namen und für Rechnung eines Dritten erbringt. Nach derzeitiger Rechtslage gelten Vermittlungsleistungen grundsätzlich als dort ausgeführt, wo der vermittelte Umsatz ausgeführt wird. Die Vermittlung von Katalogleistungen gilt selbst als Katalogleistung. Darüber hinaus besteht für innergemeinschaftliche Vermittlungsleistungen die Möglichkeit der Verlagerung des Leistungsortes in einen anderen Mitgliedstaat durch Bekanntgabe […]

weiterlesen

Serie – MwSt-Paket – Teil 4: Vermietung von Beförderungsmitteln

Neben den bereits in Teil 2 und 3 dieser Serie beschriebenen Änderungen bei Grundstücks- und Beförderungsleistungen sowie Tätigkeitsortleistungen im B2B-Bereich kommt es durch die Einführung des Mehrwertsteuerpaketes auch bei der Vermietung von Beförderungsmitteln zu Änderungen. Da es nach derzeit geltender Rechtslage für die Vermietung von Beförderungsmitteln keine Sonderregelung gibt, ist diese Leistung grundsätzlich am Sitz […]

weiterlesen

Serie – MwSt-Paket – Teil 3: Tätigkeitsortleistungen im B2B-Bereich

Wie im ersten Teil der Serie zum Mehrwertsteuerpaket ausgeführt, wird es auch nach dem 1. Jänner 2010 Ausnahmen von der B2B-Generalklausel des Empfängerorts geben. Die folgenden Leistungen sind ab 1. Jänner 2010 an jenem Ort steuerbar, wo der Unternehmer ausschließlich oder zum wesentlichen Teil tätig wird: Kulturelle, künstlerische, wissenschaftliche, unterrichtende, sportliche, unterhaltende oder ähnliche Leistungen, […]

weiterlesen