PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

Neues Register für wirtschaftliche Eigentümer

Mit dem kürzlich beschlossenen Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz (WiEReG) wurde für österreichische Gesellschaften und andere Rechtsträger eine Meldepflicht hinsichtlich ihrer „wirtschaftlichen Eigentümer“ eingeführt. Ab Beginn 2018 sind somit sämtliche direkten oder indirekten Eigentümer mit Anteilen von mehr als 25% in das neue, von der Statistik Austria geführte, Register einzutragen. Die im Firmenbuch bereits eingetragenen Daten werden hingegen automatisch übernommen.

For an English translation please refer to our Tax Newsletter of 24 November 2017.

WiEReG bringt mehr Transparenz

Mit dem WiEReG wird ein neues Register eingeführt, in welches bestimmte personenbezogene Daten ab 2018 einzutragen sind. Zweck des Registers ist, die hinter Unternehmen und Vermögensmassen stehenden Eigentümer transparent und überprüfbar zu machen und somit einen Beitrag zur Vermeidung der Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung zu leisten. Das WiEReG dient der Umsetzung der 4. EU-Geldwäsche-Richtlinie und tritt am 15. Jänner 2018 in Kraft.

Das Register soll von der Bundesanstalt Statistik Österreich geführt und die einzutragenden Daten automationsunterstützt mit dem Zentralen Melderegister, dem Firmenbuch und dem Zentralen Vereinsregister abgeglichen werden.

Wer muss melden?

In die Pflicht genommen werden grundsätzlich alle Gesellschaften und juristischen Personen mit Sitz im Inland, aber auch Trusts bzw trustähnliche Strukturen mit inländischer Verwaltung. Die Vertretungsorgane der betroffenen Rechtsträger haben deren wirtschaftliche(n) Eigentümer bis 1. Juni 2018 an die Statistik Austria zu melden. Für (ab Mai 2018) neu gegründete Rechtsträger gilt generell eine Meldefrist von 4 Wochen ab deren Eintragung ins Firmenbuch bzw (für Trusts) ab Begründung einer inländischen Verwaltung. Ausgenommen von der Meldepflicht sind im Wesentlichen solche Daten, die bereits aus dem Stammregister (Firmenbuch) hervorgehen. Die Rechtsträger (dh die Leitungsorgane) sind nicht nur zur Feststellung und Überprüfung der Identität ihrer wirtschaftlichen Eigentümer, sondern auch zur jährlichen Überprüfung der Daten verpflichtet.

Was ist zu melden?

Zu melden sind die wirtschaftlichen Eigentümer, das sind alle natürlichen Personen, in deren Eigentum oder unter deren Kontrolle ein Rechtsträger letztlich steht. Dazu gehört einmal jeder, der direkt zu mehr als 25% am Rechtsträger beteiligt ist (direkter wirtschaftlicher Eigentümer). Ebenfalls meldepflichtiges indirektes wirtschaftliches Eigentum liegt hingegen vor, wenn ein oder mehrere Rechtsträger über 25% an der betreffenden österreichischen Gesellschaft halten (zB Muttergesellschaft) und eine natürliche Person direkt oder indirekt Kontrolle auf jenen (übergeordneten) Rechtsträger ausübt. Die Ausübung von „Kontrolle“ wird wiederum bei einer Beteiligung von mehr als 50% angenommen. Kontrolle kann selbstverständlich auch über eine mehrstöckige Konzernstruktur ausgeübt werden.

Ist kein wirtschaftlicher Eigentümer feststellbar, gelten die Mitglieder der obersten Führungsebene des Rechtsträgers (Geschäftsführer, Vorstand) als wirtschaftliche Eigentümer.

Anzugeben sind jeweils Name, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Wohnsitz sowie Art und Umfang des wirtschaftlichen Interesses bzw das Ausmaß der Beteiligung oder Funktion der betreffenden Person.

Sonderregeln und Ausnahmen

Bei Privatstiftungen sind Stifter, Mitglieder des Stiftungsvorstands sowie Begünstigte, wenn sie Zuwendungen von über € 2.000 erhalten, zu melden; Ähnliches gilt für Trusts.

Ausgenommen von der Meldepflicht sind prinzipiell Vereine sowie GmbHs und Personengesellschaften mit ausschließlich natürlichen Personen als (bei OG/KG: unbeschränkt haftende) Gesellschafter.

Die genannten Ausnahmen und Schwellenwerte sind allerdings nur Zweifelsregeln; einzutragen sind generell jegliche natürliche Personen, die beherrschenden Einfluss auf den meldepflichtigen Rechtsträger (Gesellschaft) ausüben.

Wie ist zu melden?

Die Meldungen des Rechtsträgers können ausschließlich auf elektronischem Weg über das Unternehmensserviceportal („USP“, www.usp.gv.at) erfolgen. Neben dem Rechtsträger selbst können auch berufsmäßige Parteienvertreter die Meldung durchführen.

Wer kann Einsicht nehmen?

Einsicht nehmen können alle zur Geldwäsche- und Terrorismusprüfung Verpflichteten gemäß § 9 WiEReG sowie alle Personen mit berechtigtem Interesse. Außerdem haben alle erfassten Rechtsträger die Berechtigung über USP Einsicht in die über sie im Register erfassten Daten zu nehmen (kostenfrei). Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit einen erweiterten Auszug anzufordern, in dem zusätzliche Daten ersichtlich sind. Für die Abfrage in der Datenbank ist ein Nutzungsentgelt abzuführen, welches noch festgesetzt wird.

Sanktionen bei Nichtbefolgung

Sollte der Rechtsträger die Meldung unterlassen, unbefugt Einsicht nehmen oder unrichtige Daten übermitteln, macht er sich eines Finanzvergehens strafbar und muss mit Geldstrafen bis € 200.000 bzw Zwangsstrafen rechnen.

PwC Legal unterstützt Sie gerne bei der Prüfung und Wahrnehmung der neuen Meldepflichten.

FB twitter Linkedin
Tags4. EU-Geldwäsche-RichtlinieRegisterTranparenzWiEReGWirtschaftliche Eigentümer
Foto von Verena Heffermann
Verena Heffermann Kontakt aufnehmen
Foto von Christian Öhner
Christian Öhner Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • Gesellschaftsrecht

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • EuGH zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Verrechnungspreisanpassungen
  • Zinsen, Herabsetzungsantrag und Vorsteuererstattung bis 30. September 2025
  • Offenlegung des Jahresabschlusses bis 30. September 2025
  • Wichtige Neuerungen zur Forschungsprämie: Begutachtungsentwurf FoPR 2025
  • IF25 Pilot Heat Auction – Neue Förderung zur Dekarbonisierung industrieller Prozesswärme im Rahmen des Clean Industrial Deals

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo