PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

Privatstiftung: VfGH zum „Mausefalleneffekt“

Der VfGH befasste sich jüngst mit der Höhe der Stiftungseingangswerte und damit indirekt mit dem sogenannten „Mausefalleneffekt“ (Erkenntnis E5018/2018-16 vom 27. November 2019). Letzterer drückt aus, dass sämtliche Zuwendungen einer Stiftung den Einkünften aus Kapitalvermögen unterliegen, unabhängig davon ob Erträge oder Substanz der Stiftung zugewendet werden.

Im zugrunde liegenden Fall wurde der in 2000 gegründeten Privatstiftung vermietetes Immobilienvermögen unter Zurückbehalt eines Fruchtgenussrechts gestiftet. Die stillen Reserven im Immobilienvermögen waren im Zuwendungszeitpunkt auf Ebene der Stifterin aufgrund des Ablaufs der Spekulationsfrist nicht mehr steuerverfangen. In 2005 wurde die Privatstiftung widerrufen und damit das Vermögen an die Stifterin rückübertragen.

Steuerfreie Substanzauszahlungen durch Privatstiftungen von „Altvermögen“ (d.h. Vermögen, das einer Privatstiftung vor dem 1. August 2008 zugewendet wurde) sind nur bei Widerruf und Rückübertragung an den Stifter in Höhe des Stiftungseingangswertes möglich. Sofern „Neuvermögen“ vorliegt (d.h. Vermögen, das einer Privatstiftung ab dem 1. August 2008 zugewendet wurde), sind steuerfreie Substanzauszahlungen auch an andere Begünstigte möglich, sofern sie im Evidenzkonto Deckung finden und den maßgeblichen Wert übersteigen. Zuwendungen einer Privatstiftung unterliegen daher – mit eng normierten Ausnahmen (Umfang abhängig, ob Alt- oder Neuvermögen vorliegt) – regelmäßig der Kapitalertragsteuer.

Für den vorliegenden Fall bedeutete dies, dass aufgrund der Stiftung von vermietetem Immobilienvermögen die Kapitalertragsteuer lediglich unter Abzug der historischen Anschaffungskosten der Stifterin, gekürzt um die von der Stifterin geltend gemachte AfA, als Stiftungseingangswert berechnet wurde. Das Heranziehen der historischen Anschaffungskosten folgt dem Grundsatz, dass die Privatstiftung die steuerliche Position des Stifters fortführen soll. Normativ bleibt jedoch unbeachtet, ob die im Stiftungszeitpunkt bereits akkumulierten stillen Reserven auf Ebene der Stifterin noch steuerhängig waren oder nicht. Beispielsweise wäre es zu einer Aufwertung auf den Zeitwert im Stiftungszeitpunkt gekommen, hätte die Stifterin das Immobilienvermögen an die Stiftung verkauft und sodann auf die Kaufpreisforderung verzichtet.

Der VfGH gab der Beschwerde aufgrund groben Verkennens der Rechtslage statt und erachtete im vorliegenden Sachverhalt den Verkehrswert der Liegenschaften im Zuwendungszeitpunkt an die Privatstiftung als maßgebenden Stiftungseingangswert.

In einer ersten Reaktion in der Literatur wurde vertreten, dass der VfGH den „Mausefalleneffekt“ zwar nicht abgeschafft, aber zumindest bei Zuwendung von nicht steuerverfangenem Vermögen an die Stiftung abgemildert hat. Bei genauerer Analyse setzt sich der VfGH unseres Erachtens jedoch nicht mit dem Mausefalleneffekt aus verfassungsrechtlicher Sicht auseinander, sondern rügt die Falschanwendung bestehender Normen. Aufgrund des Zurückbehaltens eines Fruchtgenussrechts lag aus Sicht der Privatstiftung nämlich kein Immobilienvermögen vor, welches zur Einkünfteerzielung herangezogen hätte werden können. Vielmehr hätte es gemäß dem VfGH zur Aufwertung auf den Zeitwert im Stiftungszeitpunkt kommen müssen, was der geltenden Norm für nicht vermietetes Grundvermögen entspricht.

Insbesondere hatte der VfGH auch nicht die Gelegenheit, sich mit der Differenzierung zwischen Alt- und Neuvermögen bei Substanzausschüttungen auseinanderzusetzen und er hob keine geltenden Bestimmungen über die Bewertung von Zuwendungen an Privatstiftungen als verfassungswidrig auf. Privatstiftungen sind ungeachtet des nun vorliegenden Erkenntnisses somit weiterhin mit dem „Mausefalleneffekt“ belastet.

Autoren: Lisa Hoflehner / Ines Hofbauer-Steffel

FB twitter Linkedin
TagsFruchtgenussrechtImmobilienMausefalleneffektPrivatstiftungStiftungseingangswertstille Reserven
Foto von Ines Hofbauer-Steffel
Ines Hofbauer-Steffel Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • Privatstiftungen und Vermögensanlage
  • Rechtsprechung

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • EuGH konkretisiert bisherige Aussagen zur Steuerschuld kraft Rechnung bei Leistungen an Endverbraucher – Aufteilung und Schätzung
  • Zukunft gestalten: Finanzierungs- und ESG-Chancen mit der neuen aws-Garantierichtlinie 2025-2028
  • Förderungsmöglichkeiten für Investitionen im Bereich der Energiewende und Kreislaufwirtschaft
  • Förderungsmöglichkeiten für den Verteidigungssektor
  • BMF-Erlass – Senkung der Zinssätze

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo