PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

Umsatzsteuer: Dreiecksgeschäft trotz Registrierung des mittleren Unternehmers im Bestimmungsmitgliedstaat möglich

Der VwGH entschied, dass die Dreiecksgeschäftsregelung auch anwendbar ist, wenn der mittlere Unternehmer im Bestimmungsmitgliedstaat registriert ist, aber in diesem Mitgliedstaat keine feste Niederlassung hat. Entscheidend für die Anwendbarkeit der Dreiecksgeschäftsregelung ist allein jene UID-Nummer, die der mittlere Unternehmer für den konkreten Erwerb verwendet.

VwGH 15.12.2021, Ro 2020/15/0003

Im Anlassfall kaufte eine in der Schweiz ansässige Gesellschaft (Erwerber) Rohöl von einem Lieferer in Italien und veräußerte es an einen slowenischen Unternehmer (Empfänger). Der Transport erfolgte direkt von Italien nach Slowenien. Der Lieferer und der Empfänger traten jeweils mit der UID-Nummer ihres Sitzstaates auf. Der Erwerber (mittlerer Unternehmer) verwendete seine österreichische UID-Nummer. Zudem verfügte der Erwerber über eine UID-Nummer des Bestimmungsmitgliedstaates (Slowenien). Das Finanzamt versagte die Anwendbarkeit der Dreiecksgeschäftsregelung, weil der Erwerber im Bestimmungsmitgliedstaat für umsatzsteuerliche Zwecke erfasst war.

Mit Verweis auf die Rs Hans Bühler und den Wortlaut des Art 141 lit a und lit c MwStSyst-RL entschied der VwGH, dass es für die Anwendung der Dreiecksgeschäftsregelung nicht schädlich ist, wenn der Erwerber über eine UID-Nummer des Bestimmungsmitgliedstaates verfügt. Entscheidend ist daher lediglich, welche UID-Nummer der Erwerber im Rahmen des Dreiecksgeschäfts verwendet. Auch die Ziele der Dreiecksgeschäftsregelung unterstützen diese Ansicht. Die Ziele des Dreiecksgeschäfts sind: Die Steuereinnahmen sollen in jenem Mitgliedstaat anfallen, in dem der Endverbrauch stattfindet. Die Dreiecksgeschäftsregelung soll den Erwerber von der Verpflichtung zur Registrierung und Einreichung von Steuererklärungen im Bestimmungsland entbinden.

Auswirkungen

Die Finanzverwaltung kann ihre strenge Ansicht in den UStR in Rz 4294, dass auch die Registrierung des Erwerbers im Bestimmungsmitgliedstaat für die Anwendung der Dreiecksgeschäftsregelung schädlich ist, keinesfalls beibehalten. Eine Ansässigkeit des Erwerbers im Bestimmungsmitgliedstaat (Sitz oder feste Niederlassung) schließt nach dem Wortlaut aber weiterhin die Anwendung der Dreiecksgeschäftsregelung aus.

Da der VwGH den Anwendungsbereich der Dreiecksgeschäftsregelung praktisch erweitert hat, sollten betroffene Unternehmer prüfen, ob sie von der Dreiecksgeschäftsregelung in vergleichbaren Fällen Gebrauch machen können und dadurch eine vereinfachte Abwicklung erreichen können.

FB twitter Linkedin
TagsBestimmungslandDreiecksgeschäftErwerbermittlerer UnternehmerUID-Nummer
Foto von Selina Siller
Selina Siller Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • Rechtsprechung
  • Umsatzsteuer

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • Geplanter, befristet erhöhter Investitionsfreibetrag ab November 2025
  • Beschluss des Rates – Wichtige Neuerungen beim CO2-Grenzausgleichssystems (CBAM) ab 2026!
  • Änderungen beim FinanzOnline-Login ab 1. Oktober 2025
  • EuGH zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Verrechnungspreisanpassungen
  • Zinsen, Herabsetzungsantrag und Vorsteuererstattung bis 30. September 2025

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo