PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

Bundesgesetze über Energiekrisenbeitrag-Strom (EKBSG) und Energiekrisenbeitrag-fossile Energieträger (EKBFG)

Am 6. Oktober 2022 wurde auf EU-Ebene eine EU-VO zu Übergewinnsteuer auf Energieunternehmen beschlossen. Am 18. November 2022 legte die Regierung einen Initiativantrag zur Umsetzung von zwei der zentralen Maßnahmen – eine Erlösobergrenze für Stromerzeugungsunternehmen und ein „Solidaritätsbeitrag“ für Übergewinne im fossilen Brennstoffsektor – vor. Dieser wurde bereits vom Nationalrat und Bundesrat beschlossen, die Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt ist nur noch Formsache.

Bundesgesetz über den Energiekrisenbeitrag-Strom (EKBSG)

Für die Veräußerung von im Inland erzeugtem Strom aus Windenergie, Solarenergie (Solarthermie und Fotovoltaik), Erdwärme, Wasserkraft, Abfall, Braunkohle, Steinkohle, Erdölerzeugnissen, Torf und Biomasse-Brennstoffen ausgenommen Biomethan, einschließlich der Realisierung von Veräußerungsrechten auf Strom soll ab 1. Dezember 2022 die Obergrenze für Markterlöse von 140 Euro je MWh Strom gelten.

Der Entwurf sieht vor, dass 90% der Überschusserlöse, dh der positiven Differenz zwischen den Markterlösen des Beitragsschuldners und der Obergrenze, als Energiekrisenbeitrag-Strom (EKB-S) an das Finanzamt zu entrichten ist.

Dieser Abschöpfungsbetrag ist als Betriebsausgabe gem § 4 Abs 4 EStG abzugsfähig.

Vom EKB-S kann ein beschränkter Absetzbetrag für begünstigte Investitionen in erneuerbare Energien und Energieeffizienz abgezogen werden. Begünstigte Investitionen eines verbundenen Unternehmens, das selbst nicht Beitragsschuldner ist, können (aliquot) zugerechnet werden. In § 2 EKBSG ist auch eine Reihe von Befreiungen (zB für die Veräußerung von Strom aus Anlagen, die eine Marktprämie nach dem EAG erhalten, soweit die Erlöse bereits nach EAG einer Rückzahlungsverpflichtung unterliegen oder für Strom, der für Zwecke des Engpassmanagements eingesetzt wird) vorgesehen.

Beitragsschuldner sollen die Betreiber einer Erzeugungsanlage im Sinn des § 7 (1) (20) ElWOG 2010 mit einer installierten Kapazität von mehr als 1 MW sein.

Der EKB-S wird gem § 5 des EKBSG-Entwurfs zu den folgenden Zeitpunkten fällig und ist an das für die Erhebung der Umsatzsteuer zuständige Finanzamt zu entrichten:

      • Für den Zeitraum 1. Dezember 2022 – 30. Juni 2023 am 30. September 2023
      • Für den Zeitraum 1. Juli 2023 – 31. Dezember 2023 am 31. März 2024

Bundesgesetz über den Energiekrisenbeitrag-fossile Energieträger (EKBFG)

Im Inland ansässige Unternehmen und inländische Betriebsstätten von Unternehmen eines anderen Mitgliedstaates, die im Inland Wirtschaftstätigkeiten im Sinne des Art. 2 Z 17 EU-NotfallmaßnV im Erdöl-, Erdgas-, Kohle- und Raffineriebereich ausüben und aus diesen Tätigkeiten mindestens 75% ihres Umsatzes erzielen, sollen für die zweite Jahreshälfte 2022 und das Jahr 2023 dem Energiekrisenbeitrag-fossile Energieträger (EKB-F) unterliegen.

Gewinne solcher Unternehmen sollen, sofern sie mindestens 20% über dem Durchschnitt der Jahre 2018-2021 liegen, zu 40% abgeschöpft werden.

Kann das Unternehmen Investitionen in erneuerbare Energien nachweisen, kann dieser Prozentsatz auf bis zu 33% reduziert werden. Begünstigte Investitionen eines verbundenen Unternehmens, das selbst nicht Beitragsschuldner ist, können (aliquot) zugerechnet werden.

Es ist vorgesehen, dass für den ersten Erhebungszeitraum (1. Juli 2022 – 31. Dezember 2022) bis 30. Juni 2023 eine Vorauszahlung zu leisten und innerhalb von 2 Monaten ab Bekanntgabe des KöSt-Bescheides 2022 eine Erklärung an das Finanzamt für Großbetriebe zu übermitteln ist.

Vergleichbares soll auch für den zweiten Erhebungszeitraum (1. Jänner 2023 – 31. Dezember 2023) gelten, hier ist eine Vorauszahlung bis 30. Juni 2024 vorgesehen und die Erklärung innerhalb von 2 Monaten ab Bekanntgabe des KöSt-Bescheides 2023 zu übermitteln.

Praxishinweis

Das EKBSG soll schon mit 1. Dezember 2022 in Kraft treten, das EKBFG mit 31. Dezember 2022. Eine finale Beschlussfassung und Veröffentlichung im BGBl ist daher zeitnah zu erwarten.

Der sehr weit formulierte Anwendungsbereich der beiden Gesetze kann in der Praxis zu Unklarheiten führen. Gerne unterstützen wir Sie bei einer ersten rechtlichen Einordnung und zukünftigen Informations-, Melde- und Zahlungsverpflichtungen.

 

Verfasst von: Yasmin Lawson / Michael Wenzl

FB twitter Linkedin
TagsBetriebsausgabeEKBFGEKBSGEnergiekrisenbeitrag-fossile EnergieträgerEnergiekrisenbeitrag-Stromerneuerbare EnergieSolidaritätsbeitragÜbergewinn
Foto von Michael Wenzl
Michael Wenzl Kontakt aufnehmen
Foto von Yasmin Lawson
Yasmin Lawson Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • Allgemeines
  • Neue Gesetze und Erlässe

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • EuGH zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Verrechnungspreisanpassungen
  • Zinsen, Herabsetzungsantrag und Vorsteuererstattung bis 30. September 2025
  • Offenlegung des Jahresabschlusses bis 30. September 2025
  • Wichtige Neuerungen zur Forschungsprämie: Begutachtungsentwurf FoPR 2025
  • IF25 Pilot Heat Auction – Neue Förderung zur Dekarbonisierung industrieller Prozesswärme im Rahmen des Clean Industrial Deals

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo