PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

Die neue Mitarbeiterprämie – was gilt es zu beachten?

Mit 1. Jänner 2024 wurde die neue, abgabenfreie „Mitarbeiterprämie“ vom Gesetzgeber umgesetzt. Im Gegensatz zur Teuerungsprämie muss die neue Mitarbeiterprämie in vollem Umfang auf Grund einer lohngestaltenden Vorschrift erfolgen. Die Regelungen zur bisherigen Teuerungsprämie sind mit 31. Dezember 2023 ausgelaufen.

Die neu geschaffene Mitarbeiterprämie ist ab 2024 bis maximal EUR 3.000 pro Jahr und Mitarbeiter:in steuerfrei, sofern diese zusätzliche Zahlung in vollem Umfang aufgrund einer lohngestaltenden Vorschrift nach § 68 Abs 5 Z 5 oder 6 EStG erfolgt.

Konkret bedeutet das, dass die Zahlung dann steuerfrei erfolgen kann, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Es ist ein Kollektivvertrag anwendbar, der einen unmittelbaren Anspruch auf die Mitarbeiterprämie vorsieht
  • Der Kollektivvertrag sieht eine ausdrückliche Ermächtigung zum Abschluss einer Betriebsvereinbarung über die Bezahlung der Mitarbeiterprämie vor
  • Gibt es auf Arbeitgeberseite keinen kollektivvertragsfähigen Vertragspartner, kann eine Betriebsvereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmervertretung (Betriebsrat) abgeschlossen werden
  • Gibt es auch keinen Betriebsrat, kann eine abgabenfreie Mitarbeiterprämie auch durch vertragliche Vereinbarung für alle Arbeitnehmer geregelt werden

Bei der steuerfreien Mitarbeiterprämie ab 2024 muss es sich auch wieder um eine zusätzliche Zahlung handeln, die bisher nicht gewährt wurde. Zahlungen aufgrund von Leistungsvereinbarungen oder wiederkehrende Bonuszahlungen fallen daher nicht unter diese Steuerbefreiung.

Wurden in den Kalenderjahren 2022 und 2023 bereits Teuerungsprämien gewährt, stehen diese der steuerfreien Auszahlung der neuen Mitarbeiterprämie nicht entgegen.

Wird im Kalenderjahr 2024 sowohl eine Mitarbeitergewinnbeteiligung als auch eine Mitarbeiterprämie ausbezahlt, so sind diese nur insoweit steuerfrei, als beide Zahlungen insgesamt den Betrag von EUR 3.000 pro Jahr und Mitarbeiter nicht übersteigen. Sollte der Betrag von EUR 3.000 überschritten werden, so löst dies einen Pflichtveranlagungstatbestand bei dem/der Mitarbeiter:in aus.

Die neue Mitarbeiterprämie ist sowohl lohnnebenkostenfrei (DB, DZ, Kommunalsteuer) als auch in der Sozialversicherung beitragsfrei. Die Mitarbeiterprämie ist am Lohnkonto und am Lohnzettel auszuweisen.

Die bereits im Jahr 2022 eingeführte Mitarbeitergewinnbeteiligung ist klar von der neuen Mitarbeiterprämie zu unterscheiden. Die Mitarbeitergewinnbeteiligung ist – bei Vorliegen sämtlicher Voraussetzungen – lohnsteuerfrei. Im Gegensatz zur neuen Mitarbeiterprämie fallen hier jedoch Lohnnebenkosten sowie Sozialversicherungsbeiträge an.

Die Auszahlung der steuerfreien Mitarbeiterprämie kann entweder als Einmalzahlung oder in mehreren Teilbeträgen gemeinsam mit dem laufenden Lohn/Gehalt erfolgen.

In den bisherigen Kollektivvertragsverhandlungen für 2024 wurde die Mitarbeiterprämie bereits in einigen Branchen berücksichtigt. Es gibt daher schon Kollektivverträge mit entsprechenden Regelungen zur Gewährung einer Mitarbeiterprämie (z.B. KV für Angestellte in Reisebüros, KV für Angestellte in der Stein- und Keramischen Industrie oder KV für Angestellte in der Immobilienverwaltung).

Sollten Sie in Ihrem Unternehmen von den Neuregelungen Gebrauch machen wollen, steht Ihnen das People and Organisation Team im Fall von Auslegungs- oder Abwicklungsfragen gerne beratend zur Seite.

FB twitter Linkedin
TagslohngestaltendLohnnebenkostenlohnsteuerfreiMitarbeitergewinnbeteiligungMitarbeiterprämieTeuerungsprämie
Foto von Markus Wimmer
Markus Wimmer Kontakt aufnehmen
Foto von Carina Siess
Carina Siess Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • Neue Gesetze und Erlässe
  • People & Organisation

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • DAC7 – Neues zu Korrekturmeldungen
  • EuGH konkretisiert bisherige Aussagen zur Steuerschuld kraft Rechnung bei Leistungen an Endverbraucher – Aufteilung und Schätzung
  • Zukunft gestalten: Finanzierungs- und ESG-Chancen mit der neuen aws-Garantierichtlinie 2025-2028
  • Förderungsmöglichkeiten für Investitionen im Bereich der Energiewende und Kreislaufwirtschaft
  • Förderungsmöglichkeiten für den Verteidigungssektor

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo