PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

Update Suspendierung DBA Russland – Wirksamwerden & unilaterale Beseitigung der Doppelbesteuerung

Mit Dekret vom 8. August 2023 hat Russland weite Teile des DBA Österreich-Russland suspendiert. Nach erfolgter (deckungsgleicher) Gegensuspendierung Anfang Dezember 2023, hat die österreichische Finanzverwaltung nun einen Erlass zum Wirksamwerden der Suspendierung und zur unilateralen Beseitigung der Doppelbesteuerung veröffentlicht.

Hintergrund

Als Reaktion auf westliche Sanktionen hat Russland im August 2023 wesentliche Teile des DBA Österreich-Russland (sowie Bestimmungen aus rund 30 weiteren DBAs) mit sofortiger Wirkung suspendiert. Die Suspendierung betrifft unter anderem Verteilungsnormen und hat somit erhebliche Auswirkungen auf österreichische Steuerpflichtige (siehe bereits unser Newsletter vom 16. August 2023). Im Dezember 2023 hat Österreich daraufhin eine inhaltlich gleichlautende „Gegensuspendierung“ ausgesprochen, jedoch mit Erlass klargestellt, dass trotz der Suspendierung weiterhin eine umfassende Amtshilfe gegenüber Russland angenommen werden kann (näheres hierzu siehe unser Newsletter vom 7. Dezember 2023). Bislang war allerdings unkommentiert, ab welchem Zeitpunkt die Suspendierung konkret gilt und wie eine allfällige Beseitigung der Doppelbesteuerung erreicht werden kann. Dies wurde nun im Erlass vom 30. Mai 2024 (Gz 2024-0.317.354) klargestellt.

Ab wann gilt die Suspendierung?

Der Erlass stellt klar, dass die österreichische Suspendierung ab 7. Dezember 2023 (= Tag nach der Verlautbarung der Gegensuspendierung im Bundesgesetzblatt) wirksam ist. Für Einkünfte, die ab diesem Tag erzielt werden, gilt somit keine Abkommensberechtigung mehr. Im Erlass wird hierzu folgendes Beispiel angeführt:

Ein in Russland ansässiger (beschränkt steuerpflichtiger) Investor bezieht am 5. August 2023 eine Dividende von einer in Österreich ansässigen AG. Zum Zeitpunkt, an dem die Dividendeneinkünfte dem Steuerpflichtigen zugerechnet werden, waren die Bestimmungen des DBA-Russland noch nicht ausgesetzt. Eine allfällige KESt-Rückerstattung auf Basis von Art. 10 kann daher auch nach dem 6. Dezember 2023 unter den Voraussetzungen des § 240 Abs. 4 iVm § 240a BAO beantragt werden. Wird hingegen die Dividende erst nach dem 6. Dezember 2023 bezogen, ist eine KESt-Rückerstattung nicht mehr möglich.

Sofern die Einkünfte nicht genau auf den Tag des Wirksamwerdens abgegrenzt werden können, ist eine pro rata temporis Aufteilung (monatlich) aus Vereinfachungsgründe möglich.

Wie kann eine unilaterale Beseitigung der Doppelbesteuerung erreicht werden?

Im Falle einer Doppelbesteuerung kann ein Antrag auf Entlastung nach § 48 (5) BAO gestellt werden. Der Erlass konkretisiert, welche Angaben im Antrag zu machen sind. So sind unter anderem

  • eine Sachverhaltsdarstellung inklusive eigener rechtlicher Würdigung
  • Nachweis hinsichtlich der bereits eingetretenen Doppelbesteuerung (zB. übersetzte Steuerbescheide)
  • eine Erklärung des Abgabepflichtigen, dass er nicht von EU-Sanktionen betroffen ist sowie
  • ein ordnungsgemäß geführtes Verzeichnis betreffend die russischen Einkunftsquellen inklusive Belege

darzulegen bzw beizubringen, wobei es der Behörde vorbehalten bleibt weitere Informationen anzufordern. Im Verfahren unterliegt der Abgabenpflichtige zudem der erhöhten Mitwirkungspflicht bei Auslandssachverhalten.

Der Erlass stellt zudem klar, dass die Verordnung zu § 48 BAO nicht anwendbar ist, da dies voraussetzt, dass per se kein DBA besteht. Da das DBA Österreich-Russland jedoch dem Grunde nach noch besteht, sind die Anwendungsvoraussetzungen der Verordnung lt. BMF nicht erfüllt.

Ausblick

Der nun veröffentlichte Erlass bringt Klarheit in einige in der Praxis aufgeworfene Fragen.  Wir empfehlen allen betroffenen Steuerpflichtigen, die Auswirkungen der Suspendierung auf ihre Strukturen und Transaktionen zu prüfen und gegebenenfalls entsprechende Anpassungs- oder Entlastungmaßnahmen (zB auf Basis von § 48 BAO) zu prüfen. Gerne unterstützen wir Sie hierbei.

 

Verfasst von: Sophie Schönhart

FB twitter Linkedin
TagsDBA Österreich-RusslandGegensuspendierungSuspendierung
Foto von Richard Jerabek
Richard Jerabek Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • International

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • EuGH konkretisiert bisherige Aussagen zur Steuerschuld kraft Rechnung bei Leistungen an Endverbraucher – Aufteilung und Schätzung
  • Zukunft gestalten: Finanzierungs- und ESG-Chancen mit der neuen aws-Garantierichtlinie 2025-2028
  • Förderungsmöglichkeiten für Investitionen im Bereich der Energiewende und Kreislaufwirtschaft
  • Förderungsmöglichkeiten für den Verteidigungssektor
  • BMF-Erlass – Senkung der Zinssätze

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo