Missglückte Dreiecksgeschäfte – erneute Vorlage des VwGH an den EuGH

Der VwGH hat mit Beschluss vom 7. Oktober 2025 dem EuGH zentrale Auslegungsfragen zur Vereinfachungsregelung für Dreiecksgeschäfte vorgelegt. Im Fokus steht, ob eine Rechnungsberichtigung iZm missglückten Dreiecksgeschäften möglich ist und ob der Rechnungsberichtigung ex nunc Wirkung zukommt. VwGH 7. Oktober 2025, Ro 2024/15/0007 Eine österreichische Zwischenhändlerin kaufte Waren von in Schweden und Dänemark ansässigen Lieferanten […]

weiterlesen

Beschluss des Rates – Wichtige Neuerungen beim CO2-Grenzausgleichssystems (CBAM) ab 2026!

Am 29. September 2025 hat der Rat die Vereinfachungen der CBAM-Verordnung durch das Omnibuspaket beschlossen. Die Änderungen zielen auf eine Vereinfachung und auf eine kosteneffiziente Verbesserung bei der Einhaltung des CO2-Grenzausgleichssystems ab. Die Änderungen treten mit Wirkung ab 1. Jänner 2026 in Kraft.   Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Neuerungen:  Einführung eines massenbasierten Schwellenwerts (De-minimis-Regelung) Einführer […]

weiterlesen

Nationale Co2-Steuer (NEHG) – Wichtige Neuerungen ab Q1 2025

Seit 1. Jänner 2025 ist die Überführungsphase des Nationalen Emissionszertifikatehandels (NEHG) in Kraft. In dieser Phase kommt das Regelverfahren für Handelsteilnehmer zur Anwendung, das den Übergang zum EU-ETS 2-System erleichtern soll. Die wichtigsten Änderungen finden Sie in den nachfolgenden Absätzen. Vorauszahlungen Ab dem 1. Jänner 2025 sind Vorauszahlungen zu leisten, die quartalsweise durch die zuständige […]

weiterlesen

Elektrizitätsabgabe bei Nutzung von selbst erzeugtem Strom aus erneuerbaren Energieträgern

Durch diverse Maßnahmen hat der österreichische Gesetzgeber die Nutzung von selbst erzeugtem Strom aus erneuerbaren Energieträgern (zB die Errichtung und den Betrieb von Photovoltaikanlagen) auch für Unternehmen laufend vereinfacht und gefördert. Wird zB mittels Photovoltaikanlage selbst erzeugter Strom verbraucht, dürfen steuerliche Fragestellungen allerdings nicht außer Acht gelassen werden. Problemstellung Die Lieferung sowie der Verbrauch elektrischer […]

weiterlesen

Neue Sorgfalts- und Berichtspflichten bei Ein- und Ausfuhren ab 1. Jänner 2025

Mit Wirkung ab 1. Jänner 2025 tritt die EU-Entwaldungsverordnung (EU) 2023/1115 (EUDR) schrittweise in Kraft. Ohne vorherige Vorlage einer Sorgfaltserklärung dürfen Unternehmer die betroffenen Erzeugnisse nicht in Verkehr bringen oder ausführen. Die EUDR löst die derzeit geltende EU-Holzhandelsverordnung (EU) 995/2010 ab. Ziel der EUDR ist, Maßnahmen zu ergreifen, um die weltweite Entwaldung und Waldschädigung, die […]

weiterlesen

Fallstricke bei der Zollwertermittlung im Zollrecht

Der Beitrag beschäftigt sich mit diversen zollrechtlichen Themen, die aus Beratersicht regelmäßig fehleranfällig sind. Um sich vor Abgabenerhöhungen und finanzstrafrechtlichen Themen zu schützen, sollte daher ein besonderes Augenmerk auf diese Themen gelegt werden und sichergestellt werden, dass alle relevanten Werte in der Zollanmeldung berücksichtigt werden. Wir haben einige wesentliche Fallstricke im Zollrecht im Folgenden überblicksmäßig […]

weiterlesen

Update zur Senkung des Umsatzsteuersatzes auf 5%

Kurzfristig wurde in der Nationalratssitzung am 30. Juni 2020 der Beschluss gefasst, weitere von der COVID-19 Krise betroffene Unternehmer ab 1. Juli 2020 bis 31. Dezember 2020 zu entlasten. Ergänzung zu unserem Artikel vom 26. Juni 2020 Hotellerie und Camping Der reduzierte Steuersatz von 5% gilt für die Beherbergung in eingerichteten Wohn- und Schlafräumen (inkl. […]

weiterlesen

Senkung des Umsatzsteuersatzes auf 5% in ausgewählten Bereichen

Zur Unterstützung der Gastronomie, der Kulturbranche sowie des Publikationsbereichs, die von der COVID-19-Krise in einem besonderen Ausmaß betroffen sind, soll zusätzlich zu den bisher getroffenen Maßnahmen ein ermäßigter Umsatzsteuersteuersatz iHv 5% in diesen Bereichen befristet eingeführt werden (vgl hierzu unsere Ankündigung im Newsletter vom 17. Juni 2020). Der Steuersatz kommt im Zeitraum ab 1. Juli […]

weiterlesen

COVID-19: Steuerliche Erleichterungen für die Gastronomie („Wirtshaus-Paket“)

Die Bundesregierung hat ein Maßnahmenpaket für die Gastronomie mit steuerlichen Entlastungen und weiteren Unterstützungen zum Konsumanreiz angekündigt. Der Gesetzesentwurf enthält folgende Eckpunkte: Senkung der Umsatzsteuer auf nichtalkoholische Getränke von 20% auf 10% zwischen Juli und Dezember 2020; Erhöhung der Absetzbarkeit von Geschäftsessen von 50% auf 75% ebenfalls zwischen Juli und Dezember 2020; Anhebung der Grenze […]

weiterlesen

COVID-19: Umsatzsteuerbefreiung für die Lieferung von Atemschutzmasken

Am 14. April 2020 verkündete das Bundesministerium für Finanzen auf seiner Homepage, dass der Steuersatz für Lieferungen von Atemschutzmasken von 20% auf 0% reduziert wird. In Kürze soll ein Gesetz verabschiedet werden, welches für diese Steuerbefreiung ein entsprechendes rückwirkendes Inkrafttreten vorsieht. Die Steuerbefreiung soll für Lieferungen und innergemeinschaftliche Erwerbe gelten, die nach dem 13. April […]

weiterlesen