Aktuelle Steuertipps und Rechtsnachrichten von PwC Österreich
Erweiterter Lockdown-Umsatzersatz
Aufgrund der seit Anfang November 2020 geltenden COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung sind österreichische Branchen neuerlich von Einschränkungen betroffen. Um diesen direkt und schnellstmöglich zu helfen, wurde von der österreichischen Bundesregierung der Lockdown-Umsatzersatz als Soforthilfe eingeführt. Die Details dazu haben wir bereits in einem früheren Beitrag ausgeführt. Wegen den neuerlichen Verschärfungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Notmaßnahmenverordnung wurde am 23. […]
Verpflichtender Lohnsteuerabzug für Arbeitgeber ohne Lohnsteuerbetriebsstätte in Österreich vor dem Aus?
Nach der derzeit gültigen Rechtslage sind ausländische Arbeitgeber seit 01. Jänner 2020 verpflichtet, für ihre in Österreich unbeschränkt steuerpflichtigen Arbeitnehmer einen Lohnsteuerabzug durchzuführen. Durch einen in den Abendstunden des 20. November 2020 eingebrachten Initiativantrag zum geplanten COVID-19-Steuermaßnahmengesetz scheint diese Bestimmung nun jedoch – rückwirkend – zurückgenommen zu werden: So sollen ausländische Arbeitgeber ohne lohnsteuerliche Betriebsstätte […]
Am 20. November 2020 wurde der Initiativantrag zur Änderung des Normverbrauchsabgabegesetzes im Nationalrat eingebracht. Das Gesetz soll noch im Dezember im Parlament beschlossen werden. Der Gesetzesentwurf enthält folgende Änderungen des Normverbrauchsabgabegesetzes: Begriff „Kraftfahrzeuge“ Kraftfahrzeuge werden künftig in unterschiedliche Fahrzeugklassen gem § 3 KFG eingeteilt. Für die Einordnung in eine Fahrzeugklasse ist der Typenschein, der Einzelgenehmigungsbescheid […]
COVID-19-Steuermaßnahmengesetz – Änderungen des Umsatzsteuergesetzes
Am 20. November 2020 wurde der Initiativantrag des „COVID-19-Steuermaßnahmengesetz“ im Nationalrat eingebracht. Das Gesetz soll noch im Dezember im Parlament beschlossen werden. Der Gesetzesentwurf enthält folgende Änderungen des Umsatzsteuergesetzes: EU-Austritt des Vereinigten Königreichs Das Vereinigte Königreich wird mit Wirkung vom 31. Dezember 2020 aus der Europäischen Union austreten, wird aber für folgende Bereiche weiterhin als […]
Weitere Änderungen durch das COVID-19-Steuermaßnahmengesetz
Am 20. November 2020 wurde der Initiativantrag des „COVID-19-Steuermaßnahmengesetzes“ im Nationalrat eingebracht. Neben der Einführung der Zinsschranke, Änderungen in der Lohnbesteuerung, Ökologisierungsmaßnahmen sowie einer Verlängerung des reduzierten 5%-igen USt-Satzes soll es zu folgenden steuerlichen Maßnahmen im Bereich der Ertragsteuern, dem Gebührenrecht und der Steueradministration kommen: Ertragsteuern Wirtschaftsgüter, die nach dem 30. Juni 2020 angeschafft oder […]
COVID-19-Steuermaßnahmengesetz zur Zinsschranke: Einführung ab 1. Jänner 2021
Vergangenen Freitag wurde der Initiativantrag des „COVID-19-Steuermaßnahmengesetzes“ im Nationalrat eingebracht, der unter anderem die Einführung einer Zinsschranke im Körperschaftsteuergesetz ab 1. Jänner 2021 vorsieht. Demzufolge sollen zukünftig Finanzierungsaufwendungen eines Unternehmens – mit zahlreichen Ausnahmen – nur mehr bis zu 30% des steuerlichen EBITDA steuermindernd abgezogen werden können. Nachfolgend finden Sie die wesentlichen Eckpunkte der geplanten […]
Rückkehr zu Normalsteuersätzen in Deutschland – Schreiben des deutschen BMF
Die temporären Umsatzsteuersatzsenkungen aufgrund von COVID-19 enden mit 31. Dezember 2020. Das deutsche BMF erläutert im Schreiben vom 4. November 2020 die Details zur Rückkehr zu Normalsteuersätzen. Ab 1. Jänner 2021 erhöhen sich in Deutschland der Normalsteuersatz wieder auf 19% und der ermäßigte Steuersatz auf 7%. Eine Sonderregelung besteht für Restaurantumsätze, für die ein reduzierter […]
Reform des (L)IBORs – Folgen und Risiken für multinationale Unternehmen
Mit Ende 2021 werden die Interbank Offered Rates (IBORs), einschließlich des LIBOR (London Interbank Offered Rate) und Euro OverNight Index Average (EONIA), aufgrund historischer Manipulationen und des Rückgangs der zugrundeliegenden Transaktionsvolumina eingestellt. Die Ablösung bzw. der Wechsel stellt nicht nur Finanzinstitute, sondern auch Unternehmen vor die Aufgabe die Auswirkungen gruppeninterner Finanztransaktionen zu analysieren und gegebenenfalls […]
Die Europäische Kommission hat kürzlich eine Datenbank zur Abfrage von Umsatzsteuersätzen in den EU Mitgliedstaaten veröffentlicht. Durch die Umsetzung des E-Commerce Pakets soll ab Juli 2021 für Versandhandelsumsätze (B2C Lieferungen) grundsätzlich das Bestimmungslandprinzip gelten. Daher wird es für Unternehmer notwendig sein, Zugriff auf die aktuellen Umsatzsteuersätze für Lieferungen in den Mitgliedstaaten zu haben, in die […]
OECD veröffentlicht Blueprint zu neuen Gewinnzuteilungsregelungen (Pillar One)
Am 12. Oktober 2020 veröffentlichte die OECD eine Reihe von Dokumenten über die laufenden Arbeiten der Mitglieder des Inclusive Frameworks der OECD/G20 Staaten (IF), darunter Berichte über die Blueprints zu Pillar One und Pillar Two sowie einen Bericht zur Abschätzung der wirtschaftliche Folgen. Die Rahmenüberlegungen von Pillar One und Pillar Two sind aus dem BEPS-Projekt […]
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent
1 year
Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Cookie
Dauer
Beschreibung
pll_language
1 year
The pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.