COVID-19: Richtlinie zum Fixkostenzuschuss II veröffentlicht

Aufgrund der schwierigen Umsatzentwicklung in verschiedenen Branchen wird der COVID-19 Fixkostenzuschuss I (FKZ I) der COFAG verlängert. In einer Phase II soll nun eine Kompensation von Umsatzausfällen von Unternehmen erfolgen, die durch die Ausbreitung von COVID-19 weiterhin stark betroffen sind. Am 24. August 2020 wurde dazu die Richtlinie zum Fixkostenzuschuss II (FKZ II) vom Bundesministerium […]

weiterlesen

VwGH lehnt „aufgespaltenen“ Konzernerwerb ab

Der VwGH hat mit seinem Erkenntnis vom 6. Juli 2020 (Ro 2019/13/0018) die Auffassung der Finanzverwaltung abgelehnt, dass der sogenannte „fraktionierte Konzernerwerb“ eine schädliche konzerninterne Anschaffung darstellt. Der § 12 Abs 1 Z 9 KStG schränkt die Abzugsfähigkeit von Zinsen in Zusammenhang mit einer Fremdfinanzierung eines „konzerninternen“ Beteiligungserwerbs ein. Wird eine Beteiligung fremdfinanziert von einem […]

weiterlesen

Sozialpläne: Kein Betriebsausgabenabzug für freiwillige Abfertigungen in Abfertigung Neu?

Das BFG teilt die Ansicht der Finanzverwaltung, dass freiwillige Abfertigungen im System Abfertigung Neu und der mit dem Hälftesteuersatz[1] besteuerte Teil von Sozialplanzahlungen stets zur Gänze vom Betriebsausgabenabzug ausgeschlossen sind. Unternehmen, die angesichts der Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die Weltwirtschaft Restrukturierungen vornehmen, müssen dieses steuerliche Risiko bei der Verhandlung von Sozialplänen einplanen. Der Gesetzgeber […]

weiterlesen

BMF-Informationsschreiben zu DAC6 im Entwurf veröffentlicht / Status Update DAC6-Fristverschiebung innerhalb der EU

Während das österreichische BMF kürzlich ein Informationsschreiben zu vielen wichtigen Interpretationsfragen im Zusammenhang mit dem EU-MPfG (österreichische Umsetzung DAC6) veröffentlicht hat, zeichnet sich bezüglich der möglichen Fristverschiebung innerhalb der EU ein „uneinheitliches“ Bild ab. Zuletzt hat die deutsche Regierung – zur großen Überraschung vieler – seine Absicht kundgetan, die lokale DAC6-Meldefrist (doch) nicht zu verschieben. Details […]

weiterlesen

Niedrigere Kurzarbeitsbeihilfe für Phase 2 der Covid-19 Kurzarbeit

Am 5. Juli 2020 hat das AMS auf seiner Homepage die neue Berechnungslogik bekannt gegeben, nach der sich die Kurzarbeitsbeihilfe für Erstanträge und Anträge auf Verlängerung der Kurzarbeit ab 1. Juni 2020 berechnet. Gerade bei einem niedrigen Ausmaß an kurzarbeitsbedingten Ausfallstunden und bei Mitarbeitern mit hohen Bezügen führt die neue Berechnungslogik zu erheblich niedrigeren Beihilfen. […]

weiterlesen

Update der befristeten Umsatzsteuersenkung auf 5% in ausgewählten Bereichen

Am 30. Juni 2020 hat der Nationalrat schließlich das Gesetz zur befristeten Senkung der Umsatzsteuer auf 5% im Bereich der Gastronomie, der Hotellerie, der Kulturbranche sowie des Publikationsbereichs beschlossen. In Ergänzung zum Newsletter vom 1. Juli 2020 werden im Folgenden wesentliche Informationen des BMF zur Auslegung der Änderungen im Umsatzsteuergesetz dargestellt. Gastronomie Laut den Erläuterungen […]

weiterlesen

Änderungen bei Konjunkturstärkungsgesetz und Investitionsprämiengesetz durch Regierungsvorlage

Die Regierung hat jüngst die Regierungsvorlagen zum Konjunkturstärkungsgesetz (KonStG) 2020 und dem Investitionsprämiengesetz (InvPrG) veröffentlicht. Wir wollen in aller Kürze die wesentlichsten Änderungen gegenüber den Begutachtungsentwürfen zusammenfassen: Abschreibung Mit dem Konjunkturstärkungsgesetz wurde die Möglichkeit der degressiven Abnutzung (von höchstens 30%) eingeführt. Der Katalog der von der degressiven Abschreibung ausgenommenen Wirtschaftsgüter wurde insofern adaptiert, als nunmehr […]

weiterlesen

BMF: „De facto Verschiebung“ der DAC6-Meldeverpflichtung auf Ende Oktober 2020

Die Ende Juni 2020 auf EU-Ebene beschlossene Verschiebung des Beginns der DAC6 Meldeverpflichtungen wird in Österreich nicht umgesetzt werden. Aufgrund technischer Verzögerungen wird den Verpflichteten allerdings eine 3-monatige „Schonfrist“ gewährt. Option auf 6-monatige Fristverschiebung Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Auswirkungen der Eindämmungsmaßnahmen zu COVID-19 ist in den vergangenen Monaten eine Einigung auf Unionsebene hinsichtlich einer […]

weiterlesen

Update zur Senkung des Umsatzsteuersatzes auf 5%

Kurzfristig wurde in der Nationalratssitzung am 30. Juni 2020 der Beschluss gefasst, weitere von der COVID-19 Krise betroffene Unternehmer ab 1. Juli 2020 bis 31. Dezember 2020 zu entlasten. Ergänzung zu unserem Artikel vom 26. Juni 2020 Hotellerie und Camping Der reduzierte Steuersatz von 5% gilt für die Beherbergung in eingerichteten Wohn- und Schlafräumen (inkl. […]

weiterlesen

Neue Broschüre zur Abzugsteuer gemäß § 99 EStG

Als für den Fiskus effektive Methode zur Erhebung von Steuern sieht § 99 EStG den besonderen Steuerabzug durch den Leistungsempfänger bei Geschäftsbeziehungen mit bestimmten beschränkt steuerpflichtigen Leistungserbringern vor. Problemstellung Ausländische Steuerpflichtige können mit bestimmten Einkünften in Österreich der beschränkten Steuerpflicht unterliegen. Mangels Sitzes/Orts der Geschäftsleistung oder gewöhnlichen Aufenthalts in Österreich sind diese Steuerpflichtigen für österreichische […]

weiterlesen