Aktuelle Zinssätze in der Bundesabgabenordnung

Durch eine Senkung des EZB-Leitzinses ändern sich Stundungs-, Aussetzungs-, Anspruchs- sowie Berufungszinsen.   Die Europäische Zentralbank hat ihren Leitzins mit Wirkung ab 14. Dezember 2011 gesenkt. Durch die Anpassungsautomatik sinkt somit auch der Basiszinssatz von 0,88% auf 0,38%. Durch den dazu am 12. Dezember 2011 ergangenen BMF-Erlass ergeben sich mit Wirkung ab 14. Dezember 2011 […]

weiterlesen

EuGH zur Wegzugsbesteuerung

EuGH bestätigt Erfordernis eines Steueraufschubes bei der Wegzugsbesteuerung von Betriebsvermögen Am 29. November 2011 hat der EuGH sein Urteil in der Rechtssache National Grid Indus (C-371/10) veröffentlicht. Demnach ist die Wegzugsbesteuerung im Fall der Sitzverlegung von Gesellschaften mit der Niederlassungsfreiheit vereinbar, wobei jedoch ein Steueraufschub bis zur tatsächlichen Realisierung zu gewähren ist. Ausgangssituation Der Fall National […]

weiterlesen

Achtung bei rumänischen UID – Überprüfung empfohlen

Die UID rumänischer Unternehmer, welche nicht in einem speziellen Register eingetragen sind, wurden für ungültig erklärt. Eine qualifizierte Überprüfung rumänischer UID wird dringend empfohlen.   Seit 2010 gibt es für rumänische Unternehmer eine Pflicht zur Eintragung in ein spezielles Register. Wenn dieser Pflicht nicht rechtzeitig nachgekommen wird, führt dies seit 1. August 2010 zu einer […]

weiterlesen

Steuertipps 2011/2012 – Broschüre auch online verfügbar

Wie in den letzten Jahren hat PwC auch dieses Jahr wieder eine Broschüre mit den wichtigsten steuerlichen Neuerungen erstellt. Die Steuertipps-Broschüre wurde in Form eines handlichen Wegweisers erstellt, in dem wir Sie in gewohnter Weise über die wichtigsten Regelungen sowie Änderungen im Bereich der Einkommen-, Lohn-, Körperschaft- und Umsatzsteuer informieren und Ihnen Tipps aufzeigen, wie […]

weiterlesen

Umsatzsteuer-Richtlinien: Highlights aus dem Wartungserlass 2011

Das BMF hat im Wartungserlass 2011 einige gesetzliche Änderungen und die aktuelle Judikatur der Höchstgerichte eingearbeitet. Die wichtigsten Änderungen sind: Verschärfung bei der Organschaft Die ältere Rechtsprechung des VwGH ging von der Möglichkeit einer Schwesterorganschaft bei Kapitalgesellschaften aus, an denen der gleiche Gesellschafter beteiligt war. Dies selbst dann wenn die Schwestergesellschaften nicht in das Unternehmen des […]

weiterlesen

Änderung BMF-Liste der vorsteuerabzugsberechtigten Kleinbusse und Klein-LKW

Die Liste der vorsteuerabzugsberechtigten Kleinbusse gemäß § 5 der Verordnung aus 2002 wurde um das Fahrzeug Lancia Voyager erweitert. Die Liste der vorsteuerabzugsberechtigten Kleinlastkraftwagen gemäß § 3 der Verordnung aus 2002 wurde um das Fahrzeug Peugeot iON LKW (Elektromotor) (2 Seitentüren) erweitert. Die vollständigen, aktuellen Listen der betreffenden Verordnungen können Sie auf der Homepage des BMF […]

weiterlesen

Bauüberwachungen in mehreren Staaten und deren Gewinnzurechnung

Mit der EAS 3253 vom 31. Oktober 2011 äußert sich das Bundesministerium für Finanz (BMF) zur steuerlichen Behandlung von Bauüberwachungsleistungen, die von einer inländischen Architektin vor Ort in Rumänien, Serbien und Tschechien erbracht werden. Sachverhalt Eine in Österreich ansässige, freiberuflich tätige Architektin übernimmt die Planung und Bauüberwachung von Speditionslagern und Lagereinrichtungen in Rumänien, Serbien und Tschechien. […]

weiterlesen

Wegzugsbesteuerung im DBA-Großbritannien

Das BMF nimmt im EAS 3242 Stellung zum Besteuerungsaufschub bei qualifizierten Kapitalbeteiligungen im Doppelbesteuerungsabkommen mit Großbritannien. Entscheidend ist, auf welches Konto die Veräußerungsgewinne fließen. Was besagt das DBA-Großbritannien? Gemäß Artikel 13 Abs. 4 DBA-Großbritannien (DBA-GB) hat der Ansässigkeitsstaat des Steuerpflichtigen das Besteuerungsrecht an sonstigen Veräußerungserlösen (hier: qualifizierte Kapitalbeteiligung). Sollten nach einem Zuzug Veräußerungsgewinne nach britischem innerstaatlichem […]

weiterlesen

Keine Vorsteuererstattung bei mangelhaftem Erstattungsantrag

In einem aktuellen Urteil hat der UFS die Erstattung österreichischer Vorsteuern an einen ausländischen Unternehmer eines anderen Mitgliedstaates aufgrund eines mangelhaften elektronischen Erstattungsantrages verneint. In der Praxis sollte daher bei elektronischen Vorsteuererstattungsanträgen die genaue Einhaltung der formalen Voraussetzungen beachtet werden. Welcher Sachverhalt lag dem UFS-Urteil zugrunde? Im Anlassfall beantragte ein in der EU ansässiger ausländischer Unternehmer […]

weiterlesen

Energieabgabenvergütung für weiterverrechnete Energiekosten?

Der Unabhängige Finanzsenat (UFS) nahm in einer jüngst ergangenen Entscheidung zu der Frage Stellung, wer Anspruch auf eine Vergütung von Energieabgaben hat. Er thematisierte dabei weiterverrechnete Energiekosten und gemeinschaftlich genutzte Flächen. Ausgangslage Wird von einem Unternehmen, das kein Energieversorgungsunternehmen ist, Energie bezogen und an weitere (Konzern-) Unternehmen oder Unternehmensteile weitergeliefert, so unterliegt die Weiterlieferung nicht mehr […]

weiterlesen