Mitte April 2020 wurde von der österreichischen Bundesregierung ein COVID-Paket für Start-ups vorgestellt. Ziel ist es, die österreichischen Start-ups, die aufgrund der Corona-Krise in Finanzierungs- und Liquiditätsprobleme geraten sind, zu unterstützen. Das COVID-Start-Up-Paket beinhaltet einen Hilfsfonds und einen Venture Capital Fonds. Dieser Beitrag (ursprünglich vom 20. April) stellt unseren aktuellen Kenntnisstand vom 14. Mai 2020 […]
Rückzahlung von Abgabengutschriften trotz gestundeter Rückstände
Gemäß 18. COVID-19 Gesetz soll zur Liquiditätsverbesserung in den Unternehmen zeitlich befristet die Möglichkeit geschaffen werden, dass Steuergutschriften trotz eines Rückstandes am Abgabenkonto an den Steuerpflichtigen zurückgezahlt werden können. Dies ist aktuell insbesondere für allfällige Vorsteuerüberhänge im Rahmen der am 15. Mai fälligen Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) für März bzw. das 1. Quartal 2020 relevant. Grundsätzlich gilt für Gutschriften […]
Neues Linde Handbuch zum Thema Hinzurechnungsbesteuerung
Seit Anfang 2019 sind die Hinzurechnungsbesteuerung und der Methodenwechsel nach §10a KStG in Kraft getreten. Diese bringen eine maßgebliche Systemänderung in der Behandlung von Beteiligungen im österreichischen Steuerrecht mit sich. Betroffen sind vor allem international tätige Konzerne aller Branchen mit Beteiligungen im Ausland, wobei es nicht nur darauf ankommt, dass die gehaltenen Auslandsgesellschaften mehrheitlich beherrscht […]
COVID-19: Alkoholsteuergesetz – steuerfreier Alkohol zur Herstellung von Desinfektionsmittel
Das Bundesministerium für Finanzen erleichtert die Möglichkeit, unversteuerten Alkohol zur Herstellung von Desinfektionsmittel zu verwenden. Zusätzlich zur Antragstellung an das Zollamt sieht die Verordnung BGBl II 121/2020 bis 31. Mai 2020 die Einreichung von Anbringen per E-Mail an den Postkorb corona@bmf.gv.at vor. Davon umfasst sind Anträge auf Zulassung eines Sondervergällungsmittels gemäß § 17 Abs. 6 Alkoholsteuergesetz, Anträge […]
COVID-19: Verlängerung der Einreichfrist für Jahresabschlüsse
Die Einschränkungen des öffentlichen und beruflichen Lebens machen die Einhaltung von Fristen zunehmend schwieriger. Dies hat der Gesetzgeber erkannt und mit Art 16 und 21 § 2 2. COVID-19-Gesetz sämtliche verfahrensrechtlichen Fristen sowohl in Verwaltungs- als auch in Gerichtsverfahren „verlängert“. Auch für die Offenlegungspflichten und die – bei Nichteinhaltung automatisch verhängten – Zwangsstrafen wurde die Fristenstrenge […]
COVID-19: Förder- und Unterstützungsmaßnahmen für Unternehmen
Die Bundesregierung hat aufgrund der aktuellen Lage in Zusammenhang mit dem Ausbruch des Coronavirus (COVID-19) umfangreiche Förder- und Unterstützungsmaßnahmen für Unternehmen angekündigt bzw. bereits beschlossen. Dieser Beitrag stellt unseren Kenntnisstand vom 30. März 2020 dar. Am 14. März 2020 stellte die Bundesregierung den COVID-19 Krisenbewältigungsfonds in Höhe von EUR 4 Mrd. vor, mit dem die […]
UGB Alert: COVID-19 und dessen Auswirkungen auf die Berichterstattung zum 31.12.2019
Die durch COVID-19 ausgelöste Notlage hat weltweite Auswirkungen, insbesondere auf die Wirtschaft, aufgrund von Produktions- und Handelseinschränkungen oder Reisebeschränkungen. Besonders betroffen sind Gesellschaften mit Geschäftstätigkeiten in China bzw. Geschäftsbeziehungen mit in China ansässigen Unternehmen. Im diesem UGB Alert werden die Auswirkungen zum 31. Dezember 2019 dargestellt.
UGB Alert: Auswirkungen von COVID-19 auf die Finanzberichterstattung nach dem 31.12.2019
Die durch COVID-19 ausgelöste Notlage hat weltweite Auswirkungen, insbesondere auf die Wirtschaft, aufgrund von Produktions- und Handelseinschränkungen oder Reisebeschränkungen. Besonders betroffen sind Gesellschaften mit Geschäftstätigkeiten in China bzw. Geschäftsbeziehungen mit in China ansässigen Unternehmen. In diesem UGB-Alert werden die Konsequenzen für die Finanzberichterstattung auf Geschäftsjahre, die nach 31. Dezember 2019 enden, dargestellt.
COVID-19: Maßnahmen für Erleichterungen im Festsetzungs- und Rechtsmittelverfahren (Fristen)
Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick, welche Auswirkungen das 2. COVID-19-Gesetz und die laufend aktualisierten BMF-Informationen für das Abgabenfestsetzungsverfahren (Fristen) und das Rechtsmittelverfahren bedeuten. Dieser Beitrag wurde zuletzt am 25. März 2020 aktualisiert und stellt unseren letztgültigen Kenntnisstand dar. STEUERERKLÄRUNGSFRISTEN Jahressteuererklärungen Steuererklärungen (ESt, KöSt, USt und Feststellungserklärungen) sind grundsätzlich jeweils bis zum 30. Juni […]
COVID-19: Liquiditätsseitige Maßnahmen des BMF, der Sozialversicherungen sowie weiterer Behörden
Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) hat Erleichterungen zu Steuerzahlungen und damit zur Verbesserung der Liquiditätslage aufgrund der Corona-Epidemie veröffentlicht. Erforderlich ist die Glaubhaftmachung, dass es aufgrund der getroffenen behördlichen Maßnahmen (häusliche Quarantäne sowie die Schließung von Bildungseinrichtungen, Absage von Veranstaltungen und generell die Einschränkung des täglichen Lebens) zu Liquiditätsengpässen kommt. Auch die Sozialversicherung der Selbständigen (SVS) […]
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent
1 year
Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Cookie
Dauer
Beschreibung
pll_language
1 year
The pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.