OECD veröffentlicht Blueprint zu neuen Gewinnzuteilungsregelungen (Pillar One)
Am 12. Oktober 2020 veröffentlichte die OECD eine Reihe von Dokumenten über die laufenden Arbeiten der Mitglieder des Inclusive Frameworks der OECD/G20 Staaten (IF), darunter Berichte über die Blueprints zu Pillar One und Pillar Two sowie einen Bericht zur Abschätzung der wirtschaftliche Folgen. Die Rahmenüberlegungen von Pillar One und Pillar Two sind aus dem BEPS-Projekt […]
OECD veröffentlicht Blueprint zur globalen Mindestbesteuerung (Pillar Two)
Am 12. Oktober 2020 wurden von den 137 Mitgliedern des Inclusive Frameworks der OECD/G20 zwei umfassende Reports zu Pillar One und Pillar Two veröffentlicht. Diese sollen als Fundament für ein Übereinkommen der beteiligten Staaten dienen, das bereits für Mitte 2021 geplant ist. Während Pillar One neue Gewinnzuteilungsregelungen zum Inhalt hat, soll Pillar Two eine Mindestbesteuerung großer, […]
Verlustrücktrag – Präzisierung durch neue Verordnung
Mit dem KonStG 2020 wurde die Möglichkeit geschaffen, Verluste der Veranlagung der Einkommen- oder Körperschaftsteuer 2020 auf die Jahre 2019 und 2018 rückzutragen. War der Gesetzgeber bei der Ausgestaltung der gesetzlichen Vorschriften noch recht vage, wurde nun mit der neu veröffentlichten COVID-19-VerlustberücksichtigungsVO (BGBl II 405/2020) die konkrete Vorgehensweise näher präzisiert. Eckpfeiler des Verlustrücktrages Grundsätzlich besteht […]
Brexit: Sonderstatus für Großbritannien in Bezug auf Quellensteuerentlastung für österreichische Dividenden
Aufgrund des Brexits gilt Großbritannien für steuerliche Zwecke ab 1. Jänner 2021 als Drittstaat. In einer Konsultationsvereinbarung wurde kürzlich Einvernehmen im Hinblick auf die Entlastung von der österreichischen Quellensteuer auf Dividenden erzielt. So sollen für Großbritannien trotz Drittstaat-Status für Zwecke der Quellensteuerentlastung dennoch Vorschriften ähnlich jener der Mutter-Tochter-Richtlinie zur Anwendung kommen. Eine direkte Entlastung von […]
Vermeidung von Anspruchszinsen und Herabsetzung von Vorauszahlungen bis 30. September bzw 31. Oktober 2020
Zur Erinnerung: Anzahlungen zur Vermeidung von Anspruchszinsen für Körperschaftsteuer und Einkommensteuer 2019 und Herabsetzungsanträge für Körperschaftsteuer- und Einkommensteuervorauszahlungen 2020 sind nur noch bis 30. September 2020 möglich! Herabsetzungen aufgrund von COVID-19-bedingten Ertragseinbußen sollten (auf Basis der BMF-Information vom 24. März 2020) noch bis 31. Oktober 2020 gestellt werden können.[1] Anspruchszinsen Für Steuernachforderungen und -gutschriften an […]
Der VwGH hat mit seinem Erkenntnis vom 6. Juli 2020 (Ro 2019/13/0018) die Auffassung der Finanzverwaltung abgelehnt, dass der sogenannte „fraktionierte Konzernerwerb“ eine schädliche konzerninterne Anschaffung darstellt. Der § 12 Abs 1 Z 9 KStG schränkt die Abzugsfähigkeit von Zinsen in Zusammenhang mit einer Fremdfinanzierung eines „konzerninternen“ Beteiligungserwerbs ein. Wird eine Beteiligung fremdfinanziert von einem […]
Änderungen bei Konjunkturstärkungsgesetz und Investitionsprämiengesetz durch Regierungsvorlage
Die Regierung hat jüngst die Regierungsvorlagen zum Konjunkturstärkungsgesetz (KonStG) 2020 und dem Investitionsprämiengesetz (InvPrG) veröffentlicht. Wir wollen in aller Kürze die wesentlichsten Änderungen gegenüber den Begutachtungsentwürfen zusammenfassen: Abschreibung Mit dem Konjunkturstärkungsgesetz wurde die Möglichkeit der degressiven Abnutzung (von höchstens 30%) eingeführt. Der Katalog der von der degressiven Abschreibung ausgenommenen Wirtschaftsgüter wurde insofern adaptiert, als nunmehr […]
Als für den Fiskus effektive Methode zur Erhebung von Steuern sieht § 99 EStG den besonderen Steuerabzug durch den Leistungsempfänger bei Geschäftsbeziehungen mit bestimmten beschränkt steuerpflichtigen Leistungserbringern vor. Problemstellung Ausländische Steuerpflichtige können mit bestimmten Einkünften in Österreich der beschränkten Steuerpflicht unterliegen. Mangels Sitzes/Orts der Geschäftsleistung oder gewöhnlichen Aufenthalts in Österreich sind diese Steuerpflichtigen für österreichische […]
Steuerliche Maßnahmen zur Belebung der Wirtschaft (Konjunkturstärkungsgesetz)
Die Regierung hat steuerliche Maßnahmen angekündigt, welche in Reaktion auf COVID-19 die Wirtschaft beleben und Investitionen fördern sollen. Nachfolgend geben wir Ihnen einen ersten Überblick zu geplanten Neuregelungen auf Basis des veröffentlichten Begutachtungsentwurfs zum Konjunkturstärkungsgesetz 2020 („KonStG 2020“). Änderungen in den Progressionsstufen Es ist geplant, den Eingangstarif zur Einkommensteuer rückwirkend mit 2020 von 25% auf […]
BMF zur Betriebsstättenthematik im Zusammenhang mit der COVID-19 Pandemie
Aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung von COVID-19 können viele Mitarbeiter ihre Tätigkeit seit einiger Zeit nicht mehr an jenem Ort ausüben, an dem sie diese vor der Pandemie üblicherweise ausgeübt haben. Bei grenzüberschreitenden Sachverhalten kann dies zu unerwünschten Verschiebungen von Besteuerungsrechten zwischen Staaten führen – zum Beispiel durch die Begründung von Betriebsstätten. Mit der […]
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent
1 year
Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Cookie
Dauer
Beschreibung
pll_language
1 year
The pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.