Zukunft gestalten: Finanzierungs- und ESG-Chancen mit der neuen aws-Garantierichtlinie 2025-2028

Die neue aws-Garantierichtlinie 2025 (kurz: aws-GRL), die aufgrund des Garantiegesetzes 1977 erlassen wurde, ersetzt die bisherige Richtlinie zur Garantieübernahme der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) für die Jahre 2022-2025. Die aws-GRL zielt darauf ab, die langfristige Finanzierung von Investitionen durch die Übernahme von Garantien für Kredite von Kreditinstituten und Leasingfinanzierungen zu erleichtern. Es werden zwei Hauptprogramme […]

weiterlesen
Zukunft gestalten: Finanzierungs- und ESG-Chancen mit der neuen aws-Garantierichtlinie 2025-2028

BMF-Erlass – Senkung der Zinssätze

Aufgrund der Senkung des Hauptrefinanzierungssatzes durch die Europäische Zentralbank ändert sich in der Bundesabgabenordnung (BAO) die Höhe der Stundungszinsen, Aussetzungszinsen, Anspruchszinsen (Nachforderungs- und Gutschriftszinsen), Beschwerdezinsen und Umsatzsteuerzinsen. Außerdem ändert sich im COFAG-Neuordnungs- und Abwicklungsgesetz (COFAG-NoAG) die Höhe der Rückerstattungszinsen. Die Europäische Zentralbank hat am 17. April 2025 und am 5. Juni 2025 eine Senkung des Leitzinses jeweils […]

weiterlesen

GrESt neu – Änderungen durch den Budgetausschusses

Wie im PwC Newsletter vom 6. Mai 2025 berichtet, sind im Rahmen des Budgetbegleitgesetzes 2025 (BBG 2025) umfangreiche Verschärfungen der Grunderwerbsteuer (GrESt) auf Immobilientransaktionen vorgesehen. Im Zuge der Beratungen des Budgetausschusses am 6. Juni 2025 wurden aufgrund der konstruktiven Anmerkungen im Begutachtungsverfahren folgende wesentliche Änderungen und Klarstellungen im Gesetzesentwurf vorgenommen: 1. Erwerbergruppe anstatt Personenvereinigung Die […]

weiterlesen

Public CbCR in Österreich: Eckpunkte und to do`s für Unternehmen

Mit Einführung des Public CbCR (länderbezogener Ertragsteuerinformationsbericht) im Jahr 2025 beginnt in Österreich eine neue Ära der Steuertransparenz. Das am 17. Juli 2024 im Bundesgesetzblatt veröffentlichte CBCR-Veröffentlichungsgesetz (CBCR-VG), setzt die Richtlinie (EU) 2021/2101 zur Änderung der der EU-Bilanzrichtlinien in nationales Recht um. Die am 2. Dezember 2024 veröffentlichte Durchführungsverordnung (EU) 2024/2952 legt ein gemeinsames Muster […]

weiterlesen

Nationale Co2-Steuer (NEHG) – Wichtige Neuerungen ab Q1 2025

Seit 1. Jänner 2025 ist die Überführungsphase des Nationalen Emissionszertifikatehandels (NEHG) in Kraft. In dieser Phase kommt das Regelverfahren für Handelsteilnehmer zur Anwendung, das den Übergang zum EU-ETS 2-System erleichtern soll. Die wichtigsten Änderungen finden Sie in den nachfolgenden Absätzen. Vorauszahlungen Ab dem 1. Jänner 2025 sind Vorauszahlungen zu leisten, die quartalsweise durch die zuständige […]

weiterlesen

Steuerliche Änderungen bei Elektrofahrzeugen, ab 1. April 2025

Mit 1. April 2025 tritt in Österreich eine bedeutende Änderung für Besitzer:innen von Elektrofahrzeugen in Kraft. Im Rahmen des Budgetsanierungsmaßnahmengesetzes 2025 („BSMG 2025“) wird eine motorbezogene Versicherungssteuer eingeführt, die für sämtliche im Inland zugelassenen Kraftfahrzeuge mit einem maximal zulässigen Gewicht von bis zu 3,5 Tonnen gilt. Diese Regelung ist nicht nur für Neuanschaffungen anwendbar, sondern […]

weiterlesen

Budgetbegleitgesetz 2025 (BBG 2025): Begutachtungsentwurf veröffentlicht – Immobilientransaktionen in Form von Share Deals im Fokus

Am 2. Mai 2025 wurde vom BMF der Entwurf des BBG 2025 zur Begutachtung veröffentlicht. Wie im Regierungsprogramm im Februar 2025 bereits angekündigt, soll es insbesondere zu Verschärfungen bei der Besteuerung im Zusammenhang mit der Übertragung von Anteilen an grundstücksbesitzenden Kapital- und Personengesellschaften (Share Deals) und der Besteuerung von Immobiliengesellschaften kommen. Im Fokus stehen daher […]

weiterlesen

Zulassung als CBAM-Anmelder – Wichtige Neuerungen!

Am 17. März 2025 hat die Europäische Kommission mit der Durchführungsverordnung (EU) 2025/486 die Bedingungen und Verfahren für die Zulassung als CBAM-Anmelder konkretisiert. Ab 1. Jänner 2026 ist die Einfuhr von CBAM-Waren nur mehr als CBAM-Anmelder erlaubt! Der Import von CBAM-Waren ohne entsprechende Anmeldung kann nach diesem Datum zu Sanktionen führen.  Die wichtigsten Punkte iZm […]

weiterlesen

Wartungserlass 2025 der österreichischen Verrechnungspreisrichtlinien 2021

Am 11. März 2025 hat das Bundesministerium der Finanzen („BMF“) den lang erwarteten Wartungserlasses 2025 zu den Verrechnungspreisrichtlinien 2021 („Wartungserlass 2025“) veröffentlicht. Der Wartungserlasses 2025 birgt keine grundlegenden Änderungen gegenüber dem am 14. Juni 2024 veröffentlichten Begutachtungsentwurf („BegE“), sondern beinhaltet lediglich kleinere Überarbeitungen, Ergänzungen und Entschärfungen. Der Wartungserlass 2025 berücksichtigt insbesondere die im Jahr 2022 […]

weiterlesen

BMF-Erlass – Senkung der Zinssätze

Aufgrund der Senkung des Hauptrefinanzierungssatzes durch die Europäische Zentralbank ändert sich in der Bundesabgabenordnung (BAO) die Höhe der Stundungszinsen, Aussetzungszinsen, Anspruchszinsen (Nachforderungs- und Gutschriftszinsen), Beschwerdezinsen und Umsatzsteuerzinsen. Außerdem ändert sich im COFAG-Neuordnungs- und Abwicklungsgesetz (COFAG-NoAG) die Höhe der Rückerstattungszinsen. Die Europäische Zentralbank hat am 6. März 2025 und am 30. Jänner 2025 eine Senkung des Leitzinses jeweils um […]

weiterlesen