Standortabsicherungsgesetz 2025 – SAG 2025

Um österreichische Unternehmen, die in den Kalenderjahren 2025 und 2026 aufgrund des EU-Emissionshandels mit deutlich steigenden Stromkosten rechnen müssen, gezielt zu unterstützen, wurde kürzlich das „SAG 2025“ beschlossen (BGBl. I Nr. 67/2025). Ähnlich wie beim bereits bekannten SAG 2022 soll energieintensiven Unternehmen ein finanzieller Ausgleich gewährt werden, um dem Risiko der Verlagerung von CO2-Emissionen ins […]

weiterlesen

Rechtsträger aufgepasst – Neuerungen im Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz (WiEReG) in 2025

Mit dem FM-GwG-Anpassungsgesetz 2024 wurden umfassende und wesentliche Änderungen im Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz (WiEReG) beschlossen, die in Kürze in Kraft treten bzw. bereits in Kraft getreten sind. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Neuerungen im Überblick und deren Auswirkungen auf die Praxis. Nominee-Vereinbarungen (seit 1. Oktober 2025 in Kraft) Meldung von Nominee-Vereinbarungen Nunmehr werden im WiEReG […]

weiterlesen

Update zur befristeten Erhöhung des Investitionsfreibetrags ab November 2025

Am 15. Oktober 2025 wurde die Erhöhung des Investitionsfreibetrags mit geringfügigen Anpassungen im Nationalrat beschlossen. Die wesentlichen Implikationen der Erhöhung finden Sie bereits im PwC Newsletter vom 8. Oktober 2025. Zwischen dem Entwurf vom 24. September 2025 und dem vom Nationalrat beschlossenen Gesetzestext wurde noch mittels Abänderungsantrag eine Ergänzung zur Aliquotierung des anteiligen Höchstbetrags der […]

weiterlesen

Geplanter, befristet erhöhter Investitionsfreibetrag ab November 2025

Mit dem am 24. September 2025 eingebrachten Initiativantrag zur Änderung des Einkommensteuergesetzes ist eine befristete Erhöhung des Investitionsfreibetrags (IFB) ab 1. November 2025 in Planung. Ziel dieser geplanten Regelung ist es, durch gezielte steuerliche Investitionsanreize die Konjunktur zu stärken. Der Antrag befindet sich derzeit im Finanzausschuss. Der Beschluss soll rechtzeitig vor Inkrafttreten erfolgen. Geplante Änderungen […]

weiterlesen

Beschluss des Rates – Wichtige Neuerungen beim CO2-Grenzausgleichssystems (CBAM) ab 2026!

Am 29. September 2025 hat der Rat die Vereinfachungen der CBAM-Verordnung durch das Omnibuspaket beschlossen. Die Änderungen zielen auf eine Vereinfachung und auf eine kosteneffiziente Verbesserung bei der Einhaltung des CO2-Grenzausgleichssystems ab. Die Änderungen treten mit Wirkung ab 1. Jänner 2026 in Kraft.   Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Neuerungen:  Einführung eines massenbasierten Schwellenwerts (De-minimis-Regelung) Einführer […]

weiterlesen

Wichtige Neuerungen zur Forschungsprämie: Begutachtungsentwurf FoPR 2025

Am 18. August 2025 hat das Bundesministerium für Finanzen einen Begutachtungsentwurf der Forschungsprämienrichtlinien 2025 (FoPR 2025) veröffentlicht – ein bedeutender Schritt für eine klarere und einheitlichere Rechtsanwendung im Rahmen der Forschungsprämie. Was Sie wissen müssen: Die neuen FoPR 2025 stellen einen Auslegungsbehelf dar, über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgehende Rechte und Pflichten können aus den Richtlinien […]

weiterlesen

Zukunft gestalten: Finanzierungs- und ESG-Chancen mit der neuen aws-Garantierichtlinie 2025-2028

Die neue aws-Garantierichtlinie 2025 (kurz: aws-GRL), die aufgrund des Garantiegesetzes 1977 erlassen wurde, ersetzt die bisherige Richtlinie zur Garantieübernahme der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) für die Jahre 2022-2025. Die aws-GRL zielt darauf ab, die langfristige Finanzierung von Investitionen durch die Übernahme von Garantien für Kredite von Kreditinstituten und Leasingfinanzierungen zu erleichtern. Es werden zwei Hauptprogramme […]

weiterlesen
Zukunft gestalten: Finanzierungs- und ESG-Chancen mit der neuen aws-Garantierichtlinie 2025-2028

BMF-Erlass – Senkung der Zinssätze

Aufgrund der Senkung des Hauptrefinanzierungssatzes durch die Europäische Zentralbank ändert sich in der Bundesabgabenordnung (BAO) die Höhe der Stundungszinsen, Aussetzungszinsen, Anspruchszinsen (Nachforderungs- und Gutschriftszinsen), Beschwerdezinsen und Umsatzsteuerzinsen. Außerdem ändert sich im COFAG-Neuordnungs- und Abwicklungsgesetz (COFAG-NoAG) die Höhe der Rückerstattungszinsen. Die Europäische Zentralbank hat am 17. April 2025 und am 5. Juni 2025 eine Senkung des Leitzinses jeweils […]

weiterlesen

GrESt neu – Änderungen durch den Budgetausschusses

Wie im PwC Newsletter vom 6. Mai 2025 berichtet, sind im Rahmen des Budgetbegleitgesetzes 2025 (BBG 2025) umfangreiche Verschärfungen der Grunderwerbsteuer (GrESt) auf Immobilientransaktionen vorgesehen. Im Zuge der Beratungen des Budgetausschusses am 6. Juni 2025 wurden aufgrund der konstruktiven Anmerkungen im Begutachtungsverfahren folgende wesentliche Änderungen und Klarstellungen im Gesetzesentwurf vorgenommen: 1. Erwerbergruppe anstatt Personenvereinigung Die […]

weiterlesen

Public CbCR in Österreich: Eckpunkte und to do`s für Unternehmen

Mit Einführung des Public CbCR (länderbezogener Ertragsteuerinformationsbericht) im Jahr 2025 beginnt in Österreich eine neue Ära der Steuertransparenz. Das am 17. Juli 2024 im Bundesgesetzblatt veröffentlichte CBCR-Veröffentlichungsgesetz (CBCR-VG), setzt die Richtlinie (EU) 2021/2101 zur Änderung der der EU-Bilanzrichtlinien in nationales Recht um. Die am 2. Dezember 2024 veröffentlichte Durchführungsverordnung (EU) 2024/2952 legt ein gemeinsames Muster […]

weiterlesen