Senkung der Umsatzsteuer für Gastronomie, Kultur sowie den publizierenden Bereich
Am 12. Juni 2020 kündigte der österreichische Finanzminister für diverse Leistungen in Bereich der Gastronomie, Tourismus und Kultur die Senkung des Umsatzsteuersatzes auf 5% an. Der ermäßigte Steuersatz von 5% soll insbesondere für die Abgabe aller Speisen und Getränke in Gastronomiebetrieben, für den Besuch von Museen, Kinos oder Musikveranstaltungen und für den publizierenden Bereich zur […]
COVID-19: Senkung der Umsatzsteuersätze in Deutschland
Die deutsche Bundesregierung hat diese Woche angekündigt, befristet die Umsatzsteuersätze zu senken. Dementsprechend wird in unserem Nachbarland Deutschland für einen Zeitraum von sechs Monaten – beginnend mit 1. Juli 2020 bis 31. Dezember 2020 – der Regelsteuersatz von 19% auf 16% sowie der ermäßigte Steuersatz von 7% auf 5% reduziert. Diese Steuersatzminderung betrifft auch österreichische […]
COVID-19: Steuerliche Erleichterungen für die Gastronomie („Wirtshaus-Paket“)
Die Bundesregierung hat ein Maßnahmenpaket für die Gastronomie mit steuerlichen Entlastungen und weiteren Unterstützungen zum Konsumanreiz angekündigt. Der Gesetzesentwurf enthält folgende Eckpunkte: Senkung der Umsatzsteuer auf nichtalkoholische Getränke von 20% auf 10% zwischen Juli und Dezember 2020; Erhöhung der Absetzbarkeit von Geschäftsessen von 50% auf 75% ebenfalls zwischen Juli und Dezember 2020; Anhebung der Grenze […]
COVID-19: Umsatzsteuerbefreiung für die Lieferung von Atemschutzmasken
Am 14. April 2020 verkündete das Bundesministerium für Finanzen auf seiner Homepage, dass der Steuersatz für Lieferungen von Atemschutzmasken von 20% auf 0% reduziert wird. In Kürze soll ein Gesetz verabschiedet werden, welches für diese Steuerbefreiung ein entsprechendes rückwirkendes Inkrafttreten vorsieht. Die Steuerbefreiung soll für Lieferungen und innergemeinschaftliche Erwerbe gelten, die nach dem 13. April […]
COVID-19: Zoll- und Umsatzsteuerbefreiung bei der Einfuhr von Gegenständen zur Bekämpfung der aktuellen Coronavirus-Krise
Mit Beschluss 2020/491 vom 3. April 2020 hat die EU-Kommission die Einfuhr von Gegenständen, die zur Bekämpfung der Auswirkungen des COVID-19-Ausbruchs im Jahr 2020 benötigt werden, von Eingangsabgaben (u.a. Zölle) und Mehrwertsteuer befreit. Das Zollrecht (EG-Verordnung Nr. 1186/2009) sowie die Richtlinie 2009/132/EG sehen die Möglichkeit der zollfreien und mehrwertsteuerfreien Einfuhr von Waren vor, die „für […]
Die behördlichen Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus werfen Fragen zu deren umsatzsteuerlicher Auswirkungen auf. Auch uneinbringliche Forderungen und Mietzinsreduktionen bei Geschäftsraummieten müssen in der COVID-19 Krise umsatzsteuerlich korrekt beurteilt werden. Entschädigungen, Stornogebühren und frustrierte Aufwendungen Zahlreiche Kongresse, Veranstaltungen, Konzerte, Reisen etc müssen aufgrund der aktuellen COVID-19 Krise und der hierzu ergangenen behördlichen Vorgaben abgesagt werden, […]
Fristgerechte Zusammenfassende Meldung für Steuerfreiheit der innergemeinschaftlichen Lieferungen – Erleichterung durch BMF Schreiben
Die durch das Steuerreformgesetz 2020 verschärften Voraussetzungen für die Steuerbefreiung von innergemeinschaftlichen Lieferungen wurden durch ein BMF-Schreiben vom 5. März 2020 entschärft. Durch das Steuerreformgesetz 2020 wurden ab dem 1. Jänner 2020 die Voraussetzungen für die Steuerbefreiung von innergemeinschaftlichen Lieferungen verschärft: Gemäß Art 7 Abs 1 Z 5 UStG ist eine innergemeinschaftliche Lieferung nur dann […]
Update zum Brexit – Weitergeltung des Unionsrechts bis 31. Dezember 2020
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen ist es nunmehr wahrscheinlich, dass das Vereinigte Königreich zum 1. Februar 2020 aus der EU austritt. Das britische Parlament hat am 22. Jänner 2020 das Austrittsabkommen verabschiedet, die ausständige Abstimmung des Europäischen Parlaments ist für den 29. Jänner 2020 geplant. Dies würde nun bedeuten, dass ein „geregelter Brexit“ zustande kommt. Im […]
Registrierkassenpflicht: Prüfung Jahresbeleg bis 15. Februar 2020
Zur Erinnerung: Die verpflichtende Erstellung und Überprüfung des Jahresbelegs für das Jahr 2019 Ihrer Registrierkasse(n) ist bis spätestens 15. Februar 2020 vorzunehmen. Was ist zu tun? Zum Abschluss eines jeden Geschäftsjahres ist für jede Registrierkasse separat ein Jahresbeleg zu erstellen, zu überprüfen und gemäß der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist 7 Jahre aufzubewahren. Der Jahresbeleg ist der Monatsbeleg […]
Umsatzsteuer-Richtlinien: Die wichtigsten Änderungen aus dem Wartungserlass 2019
Im Rahmen des Umsatzsteuerrichtlinien-Wartungserlasses 2019 wurden Zweifelsfragen iZm den aktuellen Gesetzesänderungen (siehe unseren Newsletter vom 9. Mai 2019) die Judikatur der Höchstgerichte und einige Aussagen aus den Explanatory Notes der EU VAT Expert Group in die UStR eingearbeitet. Wir haben die wichtigsten Änderungen und Ergänzungen im Folgenden für Sie zusammengefasst: Reihengeschäfte Im Steuerreformgesetz 2020 wurde […]
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent
1 year
Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Cookie
Dauer
Beschreibung
pll_language
1 year
The pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.