PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

OECD veröffentlicht einen Vorschlag zur Neufassung der internationalen Gewinnzuteilungsregeln

Unter der Prämisse, dass die derzeitigen internationalen Besteuerungsregeln nicht mehr ausreichen, um eine gerechte Verteilung der Besteuerungsrechte in einer zunehmend globalisierten und digitalisierten Welt zu gewährleisten, veröffentlichte das Sekretariat der OECD am 9. Oktober 2019 seinen Vorschlag für einen einheitlichen Ansatz („Unified Approach“) zur Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle.

Der Vorschlag folgt der ersten Säule des am 31. Mai 2019 veröffentlichten „Arbeitsprogrammes zur Entwicklung einer einheitlichen Lösung für die steuerlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung der Wirtschaft“. Dieses Arbeitsprogramm zeigt Alternativen auf, wie die Besteuerungsrechte den Ländern zugewiesen werden können, in denen Unternehmen mit ihren Konsumenten ohne lokale physische Präsenz (insbesondere mittels digitaler Geschäftsmodelle) Umsätze erwirtschaften („Verbraucherländer“).

Vorschlag der OECD

Auf dieser Grundlage legte das OECD-Sekretariat nun einen Vorschlag vor, um bis Ende 2020 einen Konsens der 134 Mitglieder des sogenannten Inclusive Framework der OECD zu erreichen. Falls der Vorschlag angenommen wird, würde dies die internationalen Besteuerungsgrundsätze fundamental ändern. Obwohl der Unified Approach weitgehend die derzeitigen Verrechnungspreisregeln beibehält, die auf dem Fremdverhaltensgrundsatz („Arm´s Length Principle“,“ALP“) in den Artikeln 7 und 9 des OECD-Musterabkommens basieren, weicht er unter bestimmten Umständen vom ALP ab, indem er formelbasierte Lösungen umsetzt. Im Ergebnis soll der neue dreistufige Gewinnmechanismus aus einer neuen und zwei überarbeiteten Gewinnzuteilungsregeln („überarbeitete Gewinnzuteilungsregeln“) bestehen:

  • Betrag A: Auf der Grundlage neuer, über das ALP hinausgehender Besteuerungsrechte zugunsten der Verbraucherländer wird Betrag A als ein Teil des globalen Residualgewinnes ermittelt, wobei als Residualgewinn jener Gewinn angenommen wird, der verbleibt, nachdem die Routinefunktionen in den einzelnen Ländern abgegolten wurden. Dieser Teil des Residualgewinnes (Betrag A) wird in einem weiteren Schritt den Verbraucherländern nach einem Umsatzschlüssel zugewiesen. Dieser Ansatz enthält somit sowohl Merkmale der Gewinnteilungsmethode (Residual Profit Split Method) als auch der formelhaften Gewinnzuteilungsmethode (Fractional Apportionment Method). Während gemäß Vorschlag diese Regeln sowohl für Gewinne als auch Verluste gelten sollen, müssen die Höhe des Routinegewinns sowie der Anteil des den Verbraucherländern zuzuweisenden Anteils am Residualgewinn noch in der Vereinbarung zwischen den Mitgliedern des Inclusive Framework festgelegt werden.
  • Betrag B sieht eine feste Vergütung für bestimmte Routinefunktionen – insbesondere in den Bereichen Marketing und Vertrieb – vor. Damit soll sowohl eine Vereinfachung der Gewinnzurechnung an die Marktländer erreicht als auch künftig die Zahl der Steuerstreitigkeiten im Zusammenhang mit diesen Routinefunktionen vermindert werden.
  • Betrag C würde in jenen Fällen zur Anwendung kommen, in denen die Aktivitäten eines Unternehmens in einem Land über bloße, mit dem Betrag B abgegoltene Routinefunktionen hinausgehen. Hier würden – weitgehend nach den bereits geltenden Verrechnungspreisgrundsätzen – höhere Gewinne für erweiterte Marketing- und Vertriebs- oder andere Tätigkeiten zu versteuern sein.

Der Unified Approach sieht zudem für alle drei Elemente der überarbeiteten Gewinnzuteilungsregeln verbindliche und wirksame Mechanismen zur Vermeidung und Beilegung von Streitigkeiten vor, die gleichzeitig in den einzelnen Ländern umzusetzen wären.

Betroffene Unternehmen

Die überarbeiteten Gewinnzuteilungsregeln sollen (über die bekannten großen Tech-Konzerne hinaus) große konsumentenorientierte Unternehmen betreffen, die als Unternehmen definiert werden, die Umsätze aus der Lieferung von Konsumgütern an Letztverbraucher bzw. aus der Erbringung digitaler Dienstleistungen an diese erzielen. Darüber hinaus sollen die Änderungen auch für Unternehmen gelten, die sich einer – verbundenen oder nicht verbundenen – Vertriebseinheit bedienen. Andererseits werden voraussichtlich bestimmte Wirtschaftssektoren (wie zB die Rohstoffindustrie, unter Umständen auch Finanzdienstleistungen) aus dem Anwendungsbereich ausgeschlossen werden. Außerdem können Größenbeschränkungen gelten, wie beispielsweise die für das CbCR geltende Umsatzschwelle von EUR 750 Mio.

Steuerpflicht ohne physische Präsenz

Der Vorschlag macht Änderungen der Doppelbesteuerungsabkommen und korrespondierende innerstaatliche Maßnahmen erforderlich, um die neuen Gewinnzuteilungsregeln umzusetzen. Die OECD sieht daher vor, dass ein Unternehmen im Land seiner Konsumenten dann steuerpflichtig wird, wenn es sich – auch ohne physische Präsenz – nachhaltig und bedeutend an der Wirtschaft dieses Landes beteiligt. Primärer Indikator dafür wäre das Überschreiten einer an die Größe des Marktes angepassten Umsatzschwelle. Daneben wären unter anderem auch bestimmte andere, nicht unmittelbar im generierten Umsatz abgebildete Aktivitäten (zB Online-Werbeaktivitäten) zu berücksichtigen.

Die nächsten Schritte

Zahlreiche Aspekte des Vorschlages erfordern noch weitere Arbeiten. Die bis zum 12. November 2019 vorzulegenden Kommentare und die Diskussionen in den öffentlichen Konsultationssitzungen am 21. und 22. November 2019 sollen die Mitglieder des Inclusive Framework bei der Entwicklung einer Lösung bis Ende 2020 unterstützen.

FB twitter Linkedin
TagsGewinnzuteilungsregelInclusive FrameworkOECDUmsatzschlüsselUnified Approach
Foto von Herbert Greinecker
Herbert Greinecker Kontakt aufnehmen
Foto von Nathalie Bravo
Nathalie Bravo Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • International
  • Verrechnungspreise

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • EuGH konkretisiert bisherige Aussagen zur Steuerschuld kraft Rechnung bei Leistungen an Endverbraucher – Aufteilung und Schätzung
  • Zukunft gestalten: Finanzierungs- und ESG-Chancen mit der neuen aws-Garantierichtlinie 2025-2028
  • Förderungsmöglichkeiten für Investitionen im Bereich der Energiewende und Kreislaufwirtschaft
  • Förderungsmöglichkeiten für den Verteidigungssektor
  • BMF-Erlass – Senkung der Zinssätze

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo