PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

COVID-19: Verlängerung der Einreichfrist für Jahresabschlüsse

Die Einschränkungen des öffentlichen und beruflichen Lebens machen die Einhaltung von Fristen zunehmend schwieriger. Dies hat der Gesetzgeber erkannt und mit Art 16 und 21 § 2 2. COVID-19-Gesetz sämtliche verfahrensrechtlichen Fristen sowohl in Verwaltungs- als auch in Gerichtsverfahren „verlängert“. Auch für die Offenlegungspflichten und die – bei Nichteinhaltung automatisch verhängten – Zwangsstrafen wurde die Fristenstrenge gelockert.

Bitte lesen Sie zu diesem Thema unseren aktuellen Beitrag vom 7. April 2020.

Mit Art 21 § 2 2. COVID-19-Gesetz wurde eine 40-tägige Hemmung für sämtliche gerichtlichen Antrags- und Einreichfristen, einschließlich der 9-monatigen Offenlegungsfrist, angeordnet, die

  1. vor dem 22. März 2020 begonnen haben und zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgelaufen sind, oder
  2. zwischen dem 22. März und dem 30. April 2020 zu laufen beginnen.

Fristen, die erst nach dem 30. April 2020 beginnen, bleiben (vorerst) unverändert.

Für Jahresabschlüsse, die nach dem 21. März 2020 bei Gericht einzureichen sind, verlängert sich die Frist somit um 40 Tage.

Konkret bedeutet das: Für Jahresabschlüsse mit Bilanzstichtag 30. Juni 2019 genügt nun die Einreichung bei Gericht bis 10. Mai 2020 (statt ursprünglich 31. März 2020). Endet hingegen das Geschäftsjahr am 31. Dezember 2019, ist die Einreichung bis 9. November 2020 (statt ursprünglich 30. September 2020) zeitgerecht.

Daneben ist auch die 2-monatige Frist für die Verhängung (wiederholter) Zwangsstrafen bei verspäteter Offenlegung (§ 283 Abs 4 UGB) von der Fristenhemmung umfasst. War also der Unternehmer bzw die Gesellschaft bereits vor dem 22. März 2020 säumig und wurde auch schon eine Zwangsstrafe verhängt, so verlängert sich die Frist für die gemäß § 283 Abs 4 UGB zu verhängende neuerliche Zwangsstrafe ebenfalls um 40 Tage.

Hinzu kommt, dass eine am 22. März 2020 noch offene 2-wöchige Einspruchsfrist gegen die Zwangsstrafverfügung als allgemeine Verfahrensfrist mit 22. März 2020 unterbrochen wurde und somit (vorläufig) am 30. April 2020 neu zu laufen beginnt. Das gleiche gilt für Rekurse gegen Strafbeschlüsse. Folglich könnte die Zwangsstrafe auch noch nach Aufhebung der Maßnahmen bekämpft werden.

Wurde hingegen noch keine Zwangsstrafe gegen den säumigen Unternehmer verhängt, so soll laut Justizministerium auf der Grundlage von § 283 Abs. 2 UGB von einer Zwangsstrafverfügung abgesehen werden (können), wenn bzw weil das Organ offenkundig durch ein unvorhergesehenes oder unabwendbares Ereignis an der fristgerechten Offenlegung gehindert war. Die seit 16. März 2020 nach dem 1. COVID-19 Gesetz (BGBl. Nr. 12/2020) eingeführten dramatischen Maßnahmen … könnten laut Justizministerium – unvorgreiflich der Ansicht der ordentlichen Rechtsprechung – ab Inkrafttreten dieses Gesetzes (16. März 2020) einen solchen Hinderungsgrund offenkundig machen.

Die beschriebenen Regelungen treten mit Ablauf des 31. Dezember 2020 außer Kraft. Die Bundesministerin für Justiz kann allerdings die genannten Fristen per Verordnung noch verlängern und weitere Bestimmungen in diesem Zusammenhang vorsehen.

Die hier angeführten Fristen sind großteils wieder obsolet. Bitte lesen Sie dazu unseren aktuellen Beitrag vom 7. April 2020.

FB twitter Linkedin
TagsFirmenbuchFristenhemmungJahresabschlussOffenlegungZwangsstrafe
Foto von Verena Heffermann
Verena Heffermann Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • Allgemeines
  • Legal

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • EuGH konkretisiert bisherige Aussagen zur Steuerschuld kraft Rechnung bei Leistungen an Endverbraucher – Aufteilung und Schätzung
  • Zukunft gestalten: Finanzierungs- und ESG-Chancen mit der neuen aws-Garantierichtlinie 2025-2028
  • Förderungsmöglichkeiten für Investitionen im Bereich der Energiewende und Kreislaufwirtschaft
  • Förderungsmöglichkeiten für den Verteidigungssektor
  • BMF-Erlass – Senkung der Zinssätze

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo