PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

Nochmalige Verlängerung der Fristen für Jahresabschlüsse

Am 4. April 2020 wurde ua das 4. COVID-19-Gesetz verabschiedet, mit dem das Gesellschaftsrechtliche COVID-19-Gesetz (COVID-19-GesG) vom 22. März 2020 abgeändert und weitere Erleichterungen für Unternehmer zur Einhaltung ihrer gesetzlichen Verpflichtungen geschaffen wurden. Seither gelten folgende unternehmens- und gesellschaftsrechtliche Fristen bzw Ausnahmen:

Dieser Beitrag stellt unseren Kenntnisstand vom 9. April 2020 dar.

Aufstellung des Jahresabschlusses

Die gesetzliche Frist von 5 Monaten für die Aufstellung des Jahresabschlusses und sonstiger Unterlagen der Rechnungslegung einer Kapitalgesellschaft, einer Genossenschaft oder eines Vereins kann um bis zu 4 Monate überschritten werden, wenn dem Vertretungsorgan die fristgerechte Aufstellung nicht möglich ist.

–> Die Aufstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2019 kann daher – theoretisch nur bei Verhinderung, de facto wohl generell – sanktionslos bis zum 30. September 2020 (statt bis 30. Mai) erfolgen.

Feststellung des Jahresabschlusses / Abhaltung der ordentlichen Generalversammlung

Die bereits durch das 2. COVID-19-Gesetz erfolgte Verlängerung der gesetzlichen Frist für die Abhaltung der ordentlichen Hauptversammlung einer AG auf 12 Monate wurde nun auch auf die Generalversammlung einer GmbH und einer Genossenschaft erstreckt.

Außerdem wurde das Erfordernis der physischen Abhaltung von Versammlungen und Sitzungen für alle Gesellschaftsformen generell aufgehoben und Versammlungen, Abstimmungen und Beschlüsse auf andere Weise zugelassen. Die Durchführung von sogenannten virtuellen Versammlungen wurde mit der Gesellschaftsrechtlichen COVID-19-Verordnung (COVID-19-GesV) vom 8. April 2020 näher geregelt. Zudem können die vierteljährlich abzuhaltenden Aufsichtsratssitzungen bis 30. April unterbleiben, wenn deren Abhaltung aufgrund von COVID-19 nicht möglich ist.

Diese Versammlungen und Beschlüsse betreffenden Erleichterungen traten rückwirkend mit 22. März 2020 in Kraft und gelten bis Jahresende 2020.

–> Die Feststellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2019 und andere jährlich zu fassende Beschlüsse (zB Entlastung, Gewinnverwendung) können fristenwahrend bis 31. Dezember 2020 (statt bis 31. August) erfolgen.

Einreichung des Jahresabschlusses

Die vor kurzem verlautbarte 40-tägige Fristverlängerung für die Einreichung von Jahresabschlüssen (siehe dazu unseren Beitrag vom 30. März 2020) ist großteils wieder obsolet: Die Frist für die Offenlegung von Jahresabschlüssen und sonstigen Unterlagen wurde nun auf 12 Monate ausgedehnt.

Dies gilt – anders als nach der Vorgängerregelung vom 22. März, wo auf eine am 22. März noch offene Offenlegungsfrist abgestellt wird – für alle Jahresabschlüsse, die am 16. März noch nicht aufgestellt sein mussten und deren Stichtag vor 1. August 2020 liegt. Somit fallen alle Jahresabschlüsse mit einem Bilanzstichtag zwischen 16. Oktober 2019 und 31. Juli 2020 unter die verlängerte Offenlegungsfrist von 12 Monaten.

Die 40-tägige Fristenhemmung gilt hingegen weiterhin für Jahresabschlüsse, die am 16. März 2020 schon aufgestellt sein mussten, deren Offenlegungsfrist aber am 22. März 2020 noch offen war (dh solche mit Bilanzstichtag zwischen 22. Juni 2019 und 15. Oktober 2019).

–> Die Einreichung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2019 samt anderer offenzulegender Unterlagen beim Firmenbuch ist bis 31. Dezember 2020 (statt bis 30. September) sanktionslos möglich.

Zwangsstrafen bei verspäteter Offenlegung

Die Fristverlängerung um 40 Tage gilt auch für die Verhängung von Zwangsstrafen gegenüber solchen Rechtsträgern bzw Unternehmern, die am 22. März 2020 mit der Offenlegung säumig waren. Das betrifft insbesondere die 2-Monats-Frist für die Verhängung wiederholter Zwangsstrafen bei fortgesetzter Säumnis.

Hinzu kommt, dass eine am 22. März 2020 noch offene 2-wöchige Einspruchsfrist gegen die Zwangsstrafverfügung als allgemeine Verfahrensfrist mit 22. März 2020 unterbrochen wurde und somit (vorläufig) am 2. Mai 2020 neu zu laufen beginnt und somit erst am 15. Mai 2020 endet. Das gleiche gilt für Rekurse gegen Strafbeschlüsse.

Die beschriebenen Regelungen treten mit Ablauf des 31. Dezember 2020 außer Kraft. Die Bundesministerin für Justiz kann allerdings die genannten Fristen per Verordnung noch verlängern und weitere Bestimmungen in diesem Zusammenhang vorsehen.

FB twitter Linkedin
TagsAufsichtsratssitzungAufstellung JahresabschlussCOVID-19FristenhemmungGeneralversammlungOffenlegungZwangsstrafe
Foto von Verena Heffermann
Verena Heffermann Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • Gesellschaftsrecht
  • Legal
  • Neue Gesetze und Erlässe

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • EuGH konkretisiert bisherige Aussagen zur Steuerschuld kraft Rechnung bei Leistungen an Endverbraucher – Aufteilung und Schätzung
  • Zukunft gestalten: Finanzierungs- und ESG-Chancen mit der neuen aws-Garantierichtlinie 2025-2028
  • Förderungsmöglichkeiten für Investitionen im Bereich der Energiewende und Kreislaufwirtschaft
  • Förderungsmöglichkeiten für den Verteidigungssektor
  • BMF-Erlass – Senkung der Zinssätze

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo