PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

Vermehrte Überprüfung der unternehmerischen Nutzung von Elektrofahrzeugen

Es ist nicht verwunderlich, dass sich im letzten Jahr viele heimische Unternehmen für ein Elektrofahrzeug entschieden haben. Neben bekannten steuerlichen Vorteilen konnten Unternehmer bis 28. Februar 2021 die 14%ige Investitionsprämie für die Anschaffung eines Elektrofahrzeuges beantragen. Was jedoch hierbei oft übersehen wird, ist, dass Vorsteuern für Aufwendungen im Zusammenhang mit Elektrofahrzeugen nur abzugsfähig sind, wenn die Nutzung des Fahrzeuges unternehmerisch veranlasst ist. Mit der steigenden Anzahl an Elektrofahrzeugen steigt auch das Interesse der Finanzverwaltung am Nachweis genau dieser unternehmerischen Nutzung, und dies kann bei den Unternehmern durchaus zu Schwierigkeiten führen.

Vorsteuerabzug beim Elektrofahrzeug

Grundvoraussetzung für den allgemeinen Vorsteuerabzug ist, dass Lieferungen und sonstige Leistungen an einen Unternehmer zu unternehmerischen Zwecken dienen.

Nicht als unternehmerisch gelten allgemein Aufwendungen im Zusammenhang mit der Anschaffung, Miete oder dem Betrieb von Personenkraftwagen, Kombinationskraftwagen oder Krafträdern. Hiervon sind jedoch Fahrzeuge mit einem CO2-Emissionswert von 0 Gramm pro Kilometer (ie Elektrofahrzeuge) explizit ausgenommen. Für Elektrofahrzeuge gelten aber folgende allgemeine Regelungen:

a) Luxustangente

Für Elektrofahrzeuge bedeutsam ist auch die Luxustangente iHv EUR 40.000 (brutto), denn handelt es sich bei den Aufwendungen um überwiegend nicht abzugsfähige Aufwendungen, geht der Vorsteuerabzug zur Gänze verloren. Anschaffungskosten, die EUR 40.000 übersteigen, stellen nicht abzugsfähige Aufwendungen dar. Überwiegend nicht abzugsfähige Aufwendungen liegen dann vor, wenn die Anschaffungskosten EUR 80.000 übersteigen. Bei Anschaffungskosten zwischen EUR 40.000 und EUR 80.000 steht zwar grundsätzlich der gesamte Vorsteuerabzug zu, jedoch kommt es bei der Anschaffung zu einer Eigenverbrauchbesteuerung in Höhe des nicht angemessenen Teils.

Folgende Fälle sind somit zu unterscheiden:

    • Anschaffungskosten bis EUR 40.000 (brutto) ⇒ voller Vorsteuerabzug
    • Anschaffungskosten zwischen EUR 40.000 und EUR 80.000 (brutto) ⇒ voller Vorsteuerabzug, aber Eigenverbrauch in Höhe des EUR 40.000 übersteigenden Teil der Anschaffungskosten
    • Anschaffungskosten über EUR 80.000 (brutto) ⇒ kein Vorsteuerabzug

b) Unternehmerische Mindestnutzung von 10%

Damit eine unternehmerische Nutzung angenommen werden kann, muss eine mindestens 10%ige unternehmerische Nutzung des Fahrzeuges gegeben sein.

Mitarbeiter, die für das Unternehmen sehr viel im Auto unterwegs sind (zB Vertriebsmitarbeiter*innen), sollten die 10%ige unternehmerische Nutzung einfach glaubhaft machen können. Mitarbeiter, die üblicherweise den Firmen-PKW jedoch nicht täglich für das Unternehmen nutzen (zB Mitarbeiter*innen im Rechnungswesen), könnten durchaus Probleme haben, einen geeigneten Nachweis für die (zumindest 10%ige) unternehmerische Nutzung zu erbringen. Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte gelten bei Dienstnehmern grundsätzlich als nicht-unternehmerische Privatfahrten.

Ein optimaler Nachweis für die unternehmerische Nutzung des Fahrzeuges ist ein ordnungsgemäßes und lückenloses Fahrtenbuch. In der Regel wird für die Nutzung eines Elektrofahrzeuges jedoch bisher kein Fahrtenbuch geführt, da für Elektrofahrzeuge ein Sachbezugswert von Null anzusetzen ist, weshalb dieser Nachweis, zB um einen reduzierten Sachbezug zu erhalten, meist wegfällt. Es stellt sich somit die Frage, wie der Unternehmer der Finanzverwaltung in Zweifelsfällen (vor allem für die Vergangenheit) die mindestens 10%ige unternehmerische Nutzung eines Elektrofahrzeuges glaubhaft machen kann.

Empfehlung

Unserer Erfahrung nach beginnen Betriebsprüfer dieses Thema bereits aufzugreifen, und durch die steigenden Zahlen an Elektrofahrzeugen steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich dieser Trend verstärkt. Wir empfehlen daher, vor allem in Fällen, bei denen die 10%ige Nutzung angezweifelt werden kann, jedenfalls ein Fahrtenbuch zu führen.

Hinweis: Das Ausmaß der unternehmerischen Nutzung ist für den Sachbezug in der Lohnverrechnung nicht relevant.

FB twitter Linkedin
TagsBetriebsprüfungElektrofahrzeugFahrtenbuchLuxustangenteUnternehmerische NutzungVorsteuerabzug
Foto von Peter Draxler
Peter Draxler Kontakt aufnehmen
Foto von Christopher Malaschitz
Christopher Malaschitz Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • Umsatzsteuer

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • EuGH konkretisiert bisherige Aussagen zur Steuerschuld kraft Rechnung bei Leistungen an Endverbraucher – Aufteilung und Schätzung
  • Zukunft gestalten: Finanzierungs- und ESG-Chancen mit der neuen aws-Garantierichtlinie 2025-2028
  • Förderungsmöglichkeiten für Investitionen im Bereich der Energiewende und Kreislaufwirtschaft
  • Förderungsmöglichkeiten für den Verteidigungssektor
  • BMF-Erlass – Senkung der Zinssätze

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo