PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

Ökosoziales Steuerreformgesetz 2022 im Entwurf: Emissionszertifikatehandelsgesetz, Elektrizitätsabgabe und Transparenzdatenbankgesetz

Der am 8. November 2021 veröffentlichte Begutachtungsentwurf des Ökosozialen Steuerreformgesetzes 2022 enthält auch das Nationale Emissionszertifikatehandelsgesetz 2022, Regelungen zur Elektrizitätsabgabe und Änderungen des Transparenzdatenbankgesetzes 2012.

Nationales Emissionszertifikatehandelsgesetz 2022 – NEHG 2022

Mit dem NEHG soll stufenweise ein nationales Handelssystem mit Treibhausgasemissionszertifikaten eingeführt werden, um kosteneffizient und wirkungsvoll auf nationaler Ebene zur Reduktion von Treibhausgasemissionen beizutragen.

Demnach dürfen Energieträger nur dann in Verkehr gebracht werden, wenn diese entsprechend bei der zuständigen Behörde registriert wurden, d.h. Emissionszertifikate erworben wurde. Als Energieträger werden auf Basis der Kombinierten Nomenklatur Benzin, Gasöl, Heizöl, Erdgas, Flüssiggas, Kohle und Kerosin definiert. Der Katalog der Energieträger kann durch Verordnung erweitert werden. Jedem Energieträger wird ein THG-Emissionsfaktor zugeordnet.

Als zuständige Behörde für die Durchführung soll ein beim BMF einzurichtendes Amt für den nationalen Emissionszertifikatehandel sein.

Der Emissionszertifikatehandel soll mit 1. Juli 2022 beginnen und in folgenden Phasen umgesetzt werden:

    • Fixpreisphase unterteilt in
        • Einführungsphase (2022 bis 2023)
        • Übergangsphase (2024 bis 2025) und
    • Marktphase (ab 1. Jänner 2026)
  • Die Emissionszertifikate haben für jedes Kalenderjahr bis zum Beginn der Marktphase einen festgelegten Ausgabewert. Der Einstiegspreis für das zweite Halbjahr 2022 beträgt EUR 30, steigt im Jahr 2023 auf EUR 35, im Jahr 2024 auf EUR 45 und im Jahr 2025 auf EUR 55/Tonne. Die Höhe des Preises basiert auf einem fossilen Energiepreisindex für private Haushalte. Steigen die Energiepreise um mehr als 12,5% verglichen mit dem vorangegangenen Kalenderjahr, dann wird der Erhöhungsbetrag für das Folgejahr halbiert. Bei einem Absinken der Energiepreise um 12,5% steigt der Erhöhungsbetrag um 50%. Mit der Marktphase ab 1. Jänner 2026 soll die Preisbildung sodann am Markt erfolgen.

Grundsätzlich kann ein nationales Emissionszertifikat bei der zuständigen Behörde für ein Kalenderjahr erworben und im Falle einer Nichtverwendung wieder zurück gegeben werden.

Jeder Handelsteilnehmer hat im Zuge der Registrierung bei der zuständigen Behörde auch einen Überwachungsplan beizulegen. Kommt es zu Änderungen der Angaben betreffend die Registrierung, sind diese unverzüglich der Behörde zu melden, jedoch spätestens bis zum 31. Dezember des Jahres, in dem die Änderung erfolgte.

Weiters hat jeder Handelsteilnehmer nach Ablauf des Kalenderjahres die ihm zugerechneten Treibhausgase des Vorjahrs im Einklang mit dem genehmigten Überwachungsplan zu ermitteln und bis 30. Juni der Behörde elektronisch zu melden (Treibhausgasemissionsbericht).

In der Einführungsphase soll es zu einer vereinfachten Registrierung für jene Handelsteilnehmer kommen, die vor dem 1. Juli 2022 bereits von der Energieabgabe erfasst sind. Die Daten der Steuerschuldner der Energieabgaben sollen automatisch übernommen werden (Initialbefüllung) und die Verpflichtung zur Einreichung eines Überwachungsplans soll entfallen.

Eine Befreiung vom nationalen Zertifikatshandel soll es für jene Handelsteilnehmer geben, die in einem Kalenderjahr weniger als eine Tonne Treibhausgasemissionen erzeugen (Bagatellschwelle) sowie für bestehende Befreiungstatbestände der Energieabgaben. Weiters sollen die vom NEHG erfassten Energieträger, die auch von Unternehmen verwendet werden, die zusätzlich dem EU-Emissionszertifikatehandel unterliegen, von der Verpflichtung zur Abgabe von nationalen Emissionszertifikaten befreit sein, um eine Doppelbelastung zu vermeiden.

Zur Erhaltung der grenzüberschreitenden Wettbewerbsfähigkeit, Vermeidung von Carbon Leakage und Abmilderung von besonderen Mehrbelastungen können Betroffene eine (anteilige) Entlastung von jenen Kosten erhalten, die ihnen aufgrund der Überwälzung der Kosten für die Abgabeverpflichtung von nationalen Emissionszertifikaten entstehen.

Werden Energieträger nach dem 30. Juni 2022 ohne entsprechende Registrierung in Verkehr gebracht, soll bei einer vorsätzlichen Begehung eine Geldstrafe von EUR 50.000 und bei grob fahrlässiger Begehung eine Geldstrafe von EUR 25.000 verhängt werden.

Bei nicht fristgerechter Abgabe der Emissionszertifikate bis zum 30. Juni eines jeden Jahres ist verschuldensunabhängig ein erhöhter Zertifikatspreis zu entrichten, und zwar in der Fixpreisphase der doppelte Zertifikatspreis und in der Marktphase EUR 125/Tonne CO2. Dieser erhöhte Zertifikatspreis ist zusätzlich zum Preis für das jeweilige fehlende Emissionszertifikat zu entrichten.

Elektrizitätsabgabe

Die bereits bestehenden steuerlichen Begünstigungen für sogenannten „Eigenstrom“ sollen auf alle erneuerbaren Energieträger ausgeweitet und die bisher bestehende Grenze von 25.000 kWh/Jahr aufgegeben werden. Die neuen Steuerbegünstigungen sollen ab dem 1. Juli 2022 anwendbar werden.

Änderungen des Transparenzdatenbankgesetzes 2012

Hinsichtlich der Änderungen des Transparenzdatenbankgesetzes 2012 ist die Einführung von Abschnitt 7c „Sonderregelungen im Zusammenhang mit Ökosozialen Steuerreformgesetz 2022“ (§§ 40g und 40h TDBG 2012) geplant.

Die Neuerungen beziehen sich insbesondere auf die Erweiterung des Sonderausgabenbegriffs für Ausgaben betreffend den Ersatz eines fossilen Heizungssystems durch ein klimafreundliches System bzw. für Ausgaben für die thermische Sanierung von Gebäuden. Voraussetzung für die Geltendmachung derartiger Sonderausgaben ist unter anderem der Erhalt einer Förderung nach dem 3. Abschnitt des Umweltförderungsgesetzes. Die für die Berechnung der Sonderausgaben erforderlichen Daten sollen den Abgabenbehörden über die Transparenzdatenbank zur Verfügung gestellt werden.

Die neu eingeführten Paragrafen regeln insbesondere den Umfang, die Verschlüsselung sowie die Übermittlung der Daten an das zuständige Finanzamt und die erweiterten Mitteilungspflichten der leistenden Stelle.

 

Autoren: Cornelia Kalina, Alexandra Velic

FB twitter Linkedin
TagsElektrizitätsabgabeEmissionszertifikateÖkosoziale SteuerreformTransparenzdatenbank
Foto von Cornelia Kalina
Cornelia Kalina Kontakt aufnehmen
Foto von Alexandra Velic
Alexandra Velic Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • Neue Gesetze und Erlässe

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • DAC7 – Neues zu Korrekturmeldungen
  • EuGH konkretisiert bisherige Aussagen zur Steuerschuld kraft Rechnung bei Leistungen an Endverbraucher – Aufteilung und Schätzung
  • Zukunft gestalten: Finanzierungs- und ESG-Chancen mit der neuen aws-Garantierichtlinie 2025-2028
  • Förderungsmöglichkeiten für Investitionen im Bereich der Energiewende und Kreislaufwirtschaft
  • Förderungsmöglichkeiten für den Verteidigungssektor

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo