PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

Teuerungs-Entlastungspaket(e) / neue steuerfreie Teuerungsprämie

Um die Bevölkerung angesichts der massiven Teuerungswelle zu unterstützen, hat die Bundesregierung Entlastungspakete angekündigt. Das erste Teuerungs-Entlastungspaket (Teil I) wurde Ende Juni im Parlament beschlossen und bereits mit 30. Juni 2022 im BGBl veröffentlicht.

Neben kleineren Anpassungen unter anderem beim Pensionistenabsetzbetrag, dem Kindermehrbetrag, dem Familienbonus plus (Erhöhung bereits per 1. Jänner 2022 anstelle 1. Juli 2022), der Einführung eines einmaligen Teuerungsabsetzbetrages (für Einkommen bis EUR 24.500) für die Veranlagung 2022, sowie einem Teuerungsausgleich im Rahmen der Sozialversicherung, wurde insbesondere eine neue zeitlich befristete steuerfreie Teuerungsprämie eingeführt.

Steuerfreie Teuerungsprämie

Für die Kalenderjahre 2022 und 2023 wurde die Möglichkeit geschaffen, dass Arbeitgeber Zulagen und Bonuszahlungen (Teuerungsprämie) von bis zu EUR 3.000 abgabenfrei gewähren können. Die Befreiung bezieht sich nicht nur auf die Einkommensteuern, sondern auch auf alle Lohnabgaben inklusive Lohnnebenkosten. Somit fallen keine Lohnsteuer, Sozialversicherung, DB, DZ, Kommunalsteuer und Zahlung für die betriebliche Vorsorgekasse an.

Bei der Ausgestaltung der Prämie sind allerdings drei Beschränkungen zu beachten:

    1. Die Abgabenfreiheit gilt zunächst nur bis zu EUR 2.000 pro Jahr. Die Ausschöpfung der restlichen EUR 1.000 setzt voraus, dass die diesbezügliche Zahlung aufgrund einer lohngestaltenden Vorschrift gemäß § 68 Abs 5 Z 1 bis 7 EStG erfolgt. Darunter fallen insbesondere ein Kollektivvertrag, eine vom KV ermächtigte Betriebsvereinbarung sowie die Gewährung für alle Arbeitnehmer oder für bestimmte Arbeitnehmergruppen (besser bekannt unter dem Begriff „steuerliches Gruppenmerkmal“).
    2. Als wesentliche Voraussetzung muss es sich darüber hinaus um zusätzliche Zahlungen handeln, die üblicherweise bisher nicht gewährt wurden. Es darf somit keine Bezugsumwandlung stattfinden. Abgabenschädlich wäre es also zB die Prämie anstelle eines Gehaltsteils oder einer bisher üblichen Jahresprämie zu gewähren.
    3. Auch die gesetzliche Wechselwirkung mit der steuerfreien Gewinnbeteiligung (§ 3 (1) Z 35 EStG) muss beachtet werden:
      • Der abgabenfreie Maximalbetrag (EUR 3.000 jährlich) gilt als gemeinsamer Höchstbetrag für Teuerungsprämien und Mitarbeitergewinnbeteiligungen.
      • Für 2022 gilt zusätzlich eine Sonderregelung: Betriebe, die eine lohnsteuerfreie Gewinnbeteiligung gewährt haben, können diese rückwirkend als Teuerungsprämie behandeln. Dies würde zu einer „Rückzahlung“ von Lohnnebenkosten und AN-Sozialversicherungsbeiträgen führen.

Praxishinweise

Die Teuerungsprämie ist abgabenrechtlich in mehrfacher Hinsicht günstiger als die Mitarbeitergewinnbeteiligung. Da die Teuerungsprämie im Gegenzug zur Mitarbeitergewinnbeteiligung auch lohnnebenkostenfrei ist, besteht auch ein wesentlicher Vorteil für Arbeitgeber. Für die Jahre 2022 und 2023 ist es daher überlegenswert der Teuerungsprämie den Vorzug zu geben. Bei bereits im Jahr 2022 gewährten Gewinnbeteiligungen ist dies noch nachträglich möglich, womit sich Arbeitgeber rückwirkend die Lohnnebenkosten sparen können.

Bei der Ausgestaltung der Teuerungsprämie sind in der Praxis diverse Punkte zu beachten. So ist es zwar beispielsweise aus rechtlicher Sicht nicht erforderlich, für die Gewährung eine schriftliche Vereinbarung abzuschließen. Jedenfalls empfehlenswert ist aber eine schriftliche Dokumentation der Zahlungsgrundlage – etwa in Form eines Arbeitgeberschreibens (insbesondere zur Absicherung für spätere Lohnabgabenprüfungen). Das Unterfertigen durch den Arbeitnehmer ist nicht notwendig.

Zusätzlich sollte in der Gehalts- und Lohnabrechnung deutlich zum Ausdruck gebracht werden, dass es sich bei der Prämie um eine Zahlung zwecks Teuerungsentlastung handelt.

Abschaffung der kalten Progression (Teuerungs-Entlastungspaket Teil II)

Zusätzlich befindet sich derzeit das Teuerungs-Entlastungspaket II in Begutachtung, welche die Abschaffung (bzw Milderung) der kalten Progression vorsieht.

Teuerungs-Entlastungspaket Teil III

Ebenso ist ein drittes Entlastungspaket in Begutachtung. Dieses beinhaltet insbesondere Änderungen beim Kranken- und Rehabilitationsgeld, Arbeitslosengeld, Kinderbetreuungsgeld, Studienbeihilfe und weiteren Familienförderungen.

 

Verfasst von: Katarina Zivojinovic

FB twitter Linkedin
TagsAbsetzbetragBonuszahlungenEinkommensteuerEntlastungspaketFamilienbonusMitarbeiterbeteiligungenSteuerfreiheitTeuerungs-EntlastungspaketTeuerungsprämie
Foto von Michael Wenzl
Michael Wenzl Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • Einkommensteuer
  • Neue Gesetze und Erlässe
  • People & Organisation

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • EuGH konkretisiert bisherige Aussagen zur Steuerschuld kraft Rechnung bei Leistungen an Endverbraucher – Aufteilung und Schätzung
  • Zukunft gestalten: Finanzierungs- und ESG-Chancen mit der neuen aws-Garantierichtlinie 2025-2028
  • Förderungsmöglichkeiten für Investitionen im Bereich der Energiewende und Kreislaufwirtschaft
  • Förderungsmöglichkeiten für den Verteidigungssektor
  • BMF-Erlass – Senkung der Zinssätze

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo