PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

Foreign Subsidies Regulation – Erweiterte State-Aid Regeln der EU

Am 12. Januar 2023 trat die neue Verordnung über drittstaatliche Subventionen des Europäischen Parlaments und des Rats (Foreign Subsidies Regulation, „FSR“) in Kraft. Ziel der FSR ist es, mögliche Verzerrungen im EU-Binnenmarkt durch Subventionen von Drittstaaten an in der EU tätige Unternehmen zu identifizieren und zu beheben.

Aus Sicht der Europäischen Kommission schließt die FSR eine Regelungslücke: Drittstaatliche Subventionen wurden bis dahin nicht kontrolliert, während Subventionen, die von Mitgliedstaaten gewährt werden, einer genauen Prüfung unterliegen. Die FSR ergänzt somit die bestehenden EU-Beihilfenvorschriften, die die von den EU-Mitgliedstaaten gewährten Subventionen regeln, und weitet das EU-Beihilfenregime auf Nicht-EU-Länder aus.

Der Begriff der finanziellen Zuwendung von Drittstaaten ist in der Verordnung relativ weit gefasst: beispielsweise können auch Förderungen im Zusammenhang mit dem Inflation Reduction Act in den USA von der FSR betroffen sein (siehe PwC Newsletter). Festzuhalten ist jedoch, dass Drittstaatliche Subventionen nicht prinzipiell verboten werden sollen.

Anwendbar ist die FSR ab 12. Juli 2023 und bringt neben Meldeverpflichtungen (ab Oktober 2023) für ausgewählte Transaktionen und Vergabeverfahren sowie der allgemeinen Befugnis der Kommission, Transaktionen auf verzerrende drittstaatliche Subventionen zu überprüfen, auch erhebliche Strafen bei Zuwiderhandeln.

Wann besteht Anmeldepflicht?

      • M&A-Transaktionen: Wenn mindestens eines der involvierten Unternehmen in der EU niedergelassen ist, einen EU-Umsatz von EUR 500m erzielt und die beteiligten Unternehmen in den letzten drei Jahren aggregiert mehr als EUR 50m finanzielle Zuwendungen von Drittstaaten erhalten haben.
      • Öffentliche Vergabeverfahren: Wenn der geschätzte Wert des Auftrags mind. EUR 250m beträgt und die am Angebot beteiligten Gesellschaften in den letzten drei Jahren finanzielle Zuwendungen von insgesamt mind. EUR 4m pro Drittstaat gewährt wurden.

Die EU-Kommission ist darüber hinaus berechtigt, Ad-Hoc Anmeldungen von M&A Transaktionen oder öffentlichen Vergabeverfahren unterhalb der genannten Grenzen einzufordern und zu überprüfen.

Zu beachten ist außerdem die Stillhalteperiode nach der Anmeldung, während der die Kommission eine Vorprüfung bzw ggf. eine eingehende Prüfung durchführt. Diese Stillhalteperiode kann zwischen 20 und 105 Arbeitstage umfassen. Transaktionen dürfen frühstens nach einer solchen Prüfung durchgeführt werden.

Bei einem Verstoß gegen die Anmeldepflicht oder die Stillhalteverpflichtung können Geldbußen in Höhe von bis zu 10% des Gesamtumsatzes aus dem Vorjahr eines Unternehmens verhängt werden.

Sollte die Kommission zu dem Schluss kommen, dass die Transaktion als Drittstaatliche Subvention zu einer Wettbewerbsverzerrung auf dem Binnenmarkt führt, kann sie den subventionierten Zusammenschluss untersagen oder den beteiligten Unternehmen Verpflichtungen oder Abhilfemaßnahmen auferlegen.

Zusätzlich zu den oben beschriebenen Anmeldeverpflichtungen steht es der Kommission frei, selbständige Nachforschungen (ex-officio) zu jeglicher Art von wirtschaftlicher Aktivität durchzuführen.

Derzeit wird seitens der EU an einer Durchführungsverordnung gearbeitet, die verfahrenstechnische Anleitungen enthalten wird. Sie wird insbesondere Anmeldeformulare und Erläuterungen zu den für die Anmeldung und Akteneinsicht relevanten Verfahren enthalten. Die Annahme der Durchführungsverordnung wird für das zweite Quartal 2023 erwartet.

Aufgrund des breiten Spektrums möglicher Anwendungsfälle (Anfragen der Kommission sind nicht an Umsatz- oder Subventions-Höhen gebunden), empfehlen wir Unternehmen die Anwendbarkeit der FSR zu überprüfen und dies entsprechend zu dokumentieren. Wir unterstützen Sie hierbei gerne.

 

Verfasst von: Daniela Stastny, Anna Kraus, Nina Ridder

FB twitter Linkedin
TagsDrittstaatenDurchführungsverordnungEuropäische Kommissionfinanzielle ZuwendungForeign Subsidies RegulationFSRM&A Transaktionenöffentliche VergabeverfahrenState AidStillhalteperiodeSubvention
Foto von Daniela Stastny
Daniela Stastny Kontakt aufnehmen
Foto von Anna Kraus
Anna Kraus Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • Allgemeines
  • EU

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • BMF-Erlass – Senkung der Zinssätze
  • GrESt neu – Änderungen durch den Budgetausschusses
  • Public CbCR in Österreich: Eckpunkte und to do`s für Unternehmen
  • BMF-Information zur umsatzsteuerlichen Behandlung des Ausbildungskostenrückersatzes
  • Nationale Co2-Steuer (NEHG) – Wichtige Neuerungen ab Q1 2025

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo