Meldepflicht für Honorarzahlungen

Unternehmen, die an natürliche Personen und Personengemeinschaften (hierzu zählen beispielsweise freie Dienstnehmer, Aufsichtsräte, Stiftungsvorstände, selbständig Vortragende etc.) Honorarzahlungen leisten, sind verpflichtet für jeden Honorarnotenempfänger eine Mitteilung gemäß § 109a EStG an das Betriebsfinanzamt zu machen. Diese Mitteilung kann unterbleiben, sofern das Gesamtentgelt einschließlich allfälliger Kostenersätze nicht mehr als € 900 pro Jahr übersteigt und das […]

weiterlesen

Veröffentlichung Lohnsteuerwartungserlass 2009

Das Bundesministerium für Finanzen hat mit Erlass vom 14. Dezember 2009 GZ BMF 010222/0217-VI/7/2009 auf seiner Homepage den Wartungserlass 2009 mit Änderungen der LStR 2002 veröffentlicht. Den aktuellen Volltext des LStR‑Wartungserlasses finden Sie auf folgender Seite des Bundesministeriums für Finanzen.

weiterlesen

Abzugsteuerpflicht bei Beratungsleistungen durch ausländische Unternehmen

Nach Auskunft des BMF im Zusammenhang mit der beschränkten Steuerpflicht ausländischer Beratungsunternehmen kann sich in bestimmten Fällen für österreichische Leistungsempfänger eine Abzugsteuerverpflichtung ergeben. Einkünfte aus kaufmännischer oder technischer Beratung durch ausländische Unternehmen sind in Österreich steuerpflichtig. Im Verhältnis zu Staaten mit denen Österreich ein Doppel­besteuerungsabkommen („DBA“) abgeschlossen hat kann die Besteuerung typischerweise jedoch nur ausgeübt […]

weiterlesen

Sozialversicherungswerte für 2010

  2009 2010 Tägliche Geringfügigkeitsgrenze gemäß § 5 (2) Z. 1 ASVG € 27,47 € 28,13 Monatliche Geringfügigkeitsgrenze gemäß § 5 (2) ASVG  € 357,74 € 366,33 Grenzwert für pauschalierte Dienstgeberabgabe DAG € 536,61 € 549,50 Tägliche Höchstbeitragsgrundlage gemäß § 108 (3) ASVG € 134,00 € 137,00 Monatliche Höchstbeitragsgrundlage € 4.020,00 € 4.110,00 Jährliche Höchstbeitragsgrundlage für […]

weiterlesen

Wartungserlass 2009 zu den Einkommensteuerrichtlinien

Das Bundesministerium für Finanzen hat vor kurzem den Wartungserlass 2009 zu den Einkommensteuerrichtlinien veröffentlicht. Durch diesen Erlass erfolgte – neben der laufenden Wartung – die Einarbeitung der gesetzlichen Änderungen des Einkommensteuergesetzes 1988 durch das Steuerreformgesetz 2009, das Konjunkturbelebungsgesetz 2009 sowie das Budgetbegleitgesetz 2009. Nachstehend finden Sie wesentliche Eckpunkte des Wartungserlasses 2009: Berücksichtigung ausländischer Verluste in […]

weiterlesen

Deutsche Vorsteuererstattung: Unterschrift durch Bevollmächtigten möglich

EuGH 3. Dezember 2009 (C-433/08 „Yaesu Europe BV“) Im Zusammenhang mit der deutschen Vorsteuererstattung an EU-Unternehmer hat der EuGH in der Rechtssache C-433/08 „Yaesu Europe BV“ entschieden, dass der im Muster für den Antrag auf Vergütung der Umsatzsteuer (Anhang A der 8. EU-Mehrwertsteuerrichtlinie) verwendete Begriff „Unterschrift“ gemeinschaftsrechtlich einheitlich auszulegen ist. Das Erfordernis gemäß § 18 […]

weiterlesen

Abzugsfähigkeit von Kursverlusten bei fremdfinanzierten Beteiligungserwerben

Am 28. Oktober 2009 (2008/15/0051-6) hat der Verwaltungsgerichtshof entschieden, dass Kursverluste bei Finanzierungen in Fremdwährungen auch dann steuerlich abzugsfähiger Aufwand sind, wenn die Finanzierung im Zusammenhang mit dem Erwerb von Beteiligungen eingegangen wurde. Bis dato vertrat die Finanzverwaltung in den Körperschaftsteuerrichtlinien die Ansicht, dass solche Kursverluste einem Abzugsverbot unterliegen, da Aufwendungen, die im unmittelbaren wirtschaftlichen […]

weiterlesen

Serie – MwSt-Paket – Teil 9: Neues Vorsteuererstattungsverfahren

Wie bereits im Teil 1 der Serie zum Mehrwertsteuerpaket erwähnt, wird das Verfahren der Vorsteuererstattung mit Jahreswechsel umfassend reformiert. Ab 1. Jänner 2010 kommt es gemäß der EU-Richtlinie 2008/9/EG zu einer Umstellung des Verfahrens zur Vorsteuererstattung für EU-Unternehmer, die im Erstattungsstaat weder Sitz noch Betriebsstätte haben und im betreffenden Zeitraum keine Lieferungen, sonstige Leistungen, innergemeinschaftliche […]

weiterlesen

Abgabenänderungsgesetz 2009

Am 17. November 2009 passierte die Regierungsvorlage betreffend das Abgabenänderungsgesetz 2009 den Ministerrat und wurde der parlamentarischen Behandlung zugewiesen. Die Behandlung im Finanzausschuss des Nationalrates erfolgte am 25. November 2009. Die Vorschläge zur Gesetzesänderung gemäß dem Begutachtungsentwurf vom 16. Oktober 2009 (siehe auch Newsletter vom 6. November 2009) wurden weitestgehend unverändert zur Behandlung im Finanzausschuss weitergereicht, […]

weiterlesen

Serie – MwSt-Paket – Teil 8: Zusammenfassende Meldung für grenzüberschreitende Dienstleistungen

Im Zuge des MwSt-Pakets 2010 kommt es zur Einführung der Zusammenfassenden Meldung für grenzüberschreitende Dienstleistungen. Erbringt ein Unternehmer ab dem 1. Jänner 2010 grenzüberschreitend steuerpflichtige sonstige Leistungen, so hat er diese in der Zusammenfassenden Meldung anzugeben. Zu beachten ist, dass nur jene Leistungen von der Zusammenfassenden Meldung für Dienstleistungen erfasst werden: die unter die B2B Generalklausel […]

weiterlesen