PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

BFG zur steuerlichen Behandlung unbewegter Sparguthaben

Kürzlich entschied das BFG zur ertragsteuerlichen Behandlung von unbewegten Sparbüchern in den Bankbilanzen: Verbindlichkeiten in der Bankbilanz für Sparguthaben, bei denen seit 30 Jahren keine Kontobewegung stattgefunden hat, sind gewinnerhöhend aufzulösen. Die Wertberichtigung der Verbindlichkeiten ist in dem Wirtschaftsjahr vorzunehmen, in dem die Wertminderung tatsächlich eingetreten ist (BFG vom 20.06.2018, RV/2100053/2017).

Hintergrund/Sachverhalt

Im Rahmen einer Betriebsprüfung wurden die seit (mindestens) 30 Jahren unbewegten Sparguthaben in der Bankbilanz kumuliert im letzten Wirtschaftsjahr des Prüfungszeitraums aufgelöst.

Verbindlichkeiten seien dann nicht (mehr) zu bilanzieren, wenn mit deren Geltendmachung durch die Gläubiger nicht mehr zu rechnen ist oder wenn dies mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden kann, folglich waren die bilanzierten Sparguthaben ertragswirksam auszubuchen.

Die beschwerdeführende Bank machte als Argument für die Bilanzierung solcher Sparguthaben ihre (nach wie vor vorhandene) faktische Verpflichtung zur Auszahlung geltend.

Verbindlichkeiten seien nach dem Höchstwertprinzip zu bewerten und müssen nach einer eingetretenen Verjährung nur dann nicht mehr ausgewiesen werden, wenn ein Schuldner von der Einrede der Verjährung Gebrauch machen würde. Für das beschwerdeführende Finanzinstitut bestehe demgegenüber jedoch eine absolute faktische Verpflichtung, auf die Einrede der Verjährung zu verzichten, da diese mit gravierenden negativen Folgen verbunden wäre (wie etwa der negativen Wahrnehmung in der Öffentlichkeit oder der negativen Berichterstattung in den Medien). Diese Absicht sei im Übrigen auch aus dem bisherigen Verhalten der Bank eindeutig erkennbar.

Entscheidung des BFG

Im Betriebsvermögen dürfen nur solche negativen Wirtschaftsgüter berücksichtigt werden, die mit einer Belastung für den Steuerpflichtigen verbunden sind. Es entspricht bereits den handelsrechtlichen Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung, dass Verbindlichkeiten nicht bilanziert werden dürfen, wenn mit dem Versuch der Durchsetzung der Forderung durch den Gläubiger praktisch nicht mehr zu rechnen ist. Bei Sparguthaben, die über einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren nicht bewegt wurden, sei mit einer Inanspruchnahme nicht ernsthaft zu rechnen. Das Argument der Bank läuft daher ins Leere, da die Auflösung nicht auf der eingetretenen Verjährung fußt (verjährte Schulden wären demgegenüber nur dann auszubuchen, wenn Gewissheit darüber besteht, dass von der Verjährungseinrede Gebrauch gemacht würde).

Eine Wertminderung ist in dem Wirtschaftsjahr vorzunehmen, in dem diese tatsächlich eingetreten ist. Das Finanzamt hat seiner Beurteilung den Zeitraum von 30 Jahren zugrunde gelegt, basierend auf einer solchen Schätzung dürfen daher nur jene Verbindlichkeiten aufgelöst werden, die seit genau 30 Jahren keine Kontobewegungen mehr aufweisen. Aufgrund der zwingend vorzunehmenden Wertberichtigung verhindert das Nachholverbot die (kumulierte) Wertberichtigung zu einem späteren Bilanzstichtag. Diesfalls sind die ursprünglich falschen Bilanzen zu berichtigen.

Konsequenzen für Banken

Aus dem Erkenntnis folgt, dass Banken Sparguthaben, die seit 30 Jahren nicht bewegt wurden, nicht mehr als Verbindlichkeit in der Bankbilanz ausweisen dürfen. Eine kumulierte Auflösung aller über 30 Jahre lang unbewegten Sparguthaben ist jedoch aufgrund des Nachholverbotes nicht zulässig, die Gewinnermittlung hat periodengerecht zu erfolgen.

Nach wie vor gibt es zu diesem Thema jedoch keine endgültige Klarheit bringende gesicherte Rechtsprechung des VwGH. Gegen die dargestellte Entscheidung wurde (noch) kein Rechtsmittel eingebracht.

FB twitter Linkedin
Tags30 JahreBankbilanzNachholverbotSparguthabenunbewegtWertberichtigung
Foto von Thomas Moisi
Thomas Moisi Kontakt aufnehmen
Foto von Hannes Rasner
Hannes Rasner Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • Banken, Versicherungen, Fonds
  • Rechtsprechung

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • EuGH zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Verrechnungspreisanpassungen
  • Zinsen, Herabsetzungsantrag und Vorsteuererstattung bis 30. September 2025
  • Offenlegung des Jahresabschlusses bis 30. September 2025
  • Wichtige Neuerungen zur Forschungsprämie: Begutachtungsentwurf FoPR 2025
  • IF25 Pilot Heat Auction – Neue Förderung zur Dekarbonisierung industrieller Prozesswärme im Rahmen des Clean Industrial Deals

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo