PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

Digitalisierung der Zollverwaltung ab September 2019

Die voranschreitende Digitalisierung führt demnächst zu wesentlichen Änderungen in der österreichischen Zollpraxis. Sowohl die Antragsstellung einer Reihe von zollrechtlichen Bewilligungen (Achtung: bereits ab 4. September 2019), als auch die Abfrage verbindlicher Zolltarifauskünfte (ab 1. Oktober 2019) erfolgen in Österreich künftig elektronisch. Letzteres gilt auch für andere EU-Länder.

Customs Decisions Austria

Bereits ab dem 4. September 2019 wird in Österreich die IT-Anwendung „Customs Decisions Austria“ (CDA) in dem Portal der Zollverwaltung („Portal Zoll“) zur Anwendung kommen. CDA bedeutet, dass sämtliche Abläufe für die Verwaltung von zollrechtlichen Entscheidungen in digitaler Form erfolgen werden.

Diese Umstellung betrifft Unternehmen, die bei der Zollverwaltung Anträge auf zollrechtliche Entscheidungen/Bewilligungen stellen. Während in der Vergangenheit grundsätzlich papiergestützte Anträge forciert wurden bzw. einige Anträge generell nur in Papierform eingebracht werden konnten, müssen ab 4. September 2019 aufgrund der Implementierung von CDA insgesamt 35 Bewilligungen vollelektronisch beantragt werden. Der elektronische Beantragungsprozess umfasst auch den weiteren Austausch mit der Zollbehörde.

Unter dem folgenden Link zur Website des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) finden Sie einen Überblick über die konkret betroffenen Bewilligungen:

https://www.bmf.gv.at/zoll/portalzoll/portalzoll.html

Verbindliche Zolltarifauskunft

Im Rahmen der Ein- und Ausfuhr von Waren kommt deren Einreihung in den Zolltarif der Gemeinschaft (TARIC; Kombinierte Nomenklatur) zentrale Bedeutung zu. Diese ist u.a. maßgeblich für die Ermittlung des zu entrichtenden Zolls sowie allen damit verbundenen (Einfuhr-/Ausfuhr-) Bestimmungen.

Verbindliche Zolltarifauskünfte (VZTA) werden in der Praxis genutzt, um frühzeitig Rechtssicherheit über die korrekte zolltarifliche Einreihung zu erlangen.

Ab 1. Oktober 2019 wird die Beantragung sowie Erteilung einer VZTA nur noch elektronisch erfolgen. Die Beantragung erfolgt über den Zugang zum EU-Trader-Portal als eine auf EU-Ebene einheitliche und zentrale Anlaufstelle.

Somit können ab dem 1. Oktober 2019 bei der Zollverwaltung Anträge auf Erteilung einer VZTA nur noch von im EU-Trader-Portal registrierten Wirtschaftsbeteiligten (mit EORI-Nummer) bearbeitet werden, die über ebendieses elektronische Portal gestellt wurden.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte folgendem Link zur Website des österreichischen BMF:

https://www.bmf.gv.at/zoll/fuer-unternehmen/verbindliche-zolltarifauskunft/vzta.html

Fazit

Das geschaffene „Portal Zoll“ / CDA ermöglicht nicht nur die Beantragung von Bewilligungen und den elektronischen Austausch mit der Zollbehörde, es soll den Wirtschaftsbeteiligten auch die elektronische Selbstverwaltung in vielen Bereichen (Benutzer-/Rechteverwaltung, Vertretungsmanagement usw.) ermöglichen. Sobald Unternehmen in Österreich zollamtliche Bewilligungen beantragen wollen, sollte eine Registrierung schnellstmöglich erfolgen.

Zur verbindlichen Zolltarifauskunft weist die EU-Kommission darauf hin, dass ab dem 1. Oktober 2019 alle VZTA-bezogenen Verfahren elektronisch abgewickelt werden. Wirtschaftsbeteiligte müssen also alle neuen Anträge elektronisch einreichen.

FB twitter Linkedin
TagsCustoms Decisions AustriaDigitalisierungEORI-NummerEuropäisches ZollrechtVerbindliche ZolltarifauskunftZoll
Foto von René Adam
René Adam Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • EU
  • International
  • Zoll

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • Geplanter, befristet erhöhter Investitionsfreibetrag ab November 2025
  • Beschluss des Rates – Wichtige Neuerungen beim CO2-Grenzausgleichssystems (CBAM) ab 2026!
  • Änderungen beim FinanzOnline-Login ab 1. Oktober 2025
  • EuGH zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Verrechnungspreisanpassungen
  • Zinsen, Herabsetzungsantrag und Vorsteuererstattung bis 30. September 2025

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo