PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

COVID-19: Umsatzsteuerliche Auswirkungen

Die behördlichen Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus werfen Fragen zu deren umsatzsteuerlicher Auswirkungen auf. Auch uneinbringliche Forderungen und Mietzinsreduktionen bei Geschäftsraummieten müssen in der COVID-19 Krise umsatzsteuerlich korrekt beurteilt werden.

Entschädigungen, Stornogebühren und frustrierte Aufwendungen

Zahlreiche Kongresse, Veranstaltungen, Konzerte, Reisen etc müssen aufgrund der aktuellen COVID-19 Krise und der hierzu ergangenen behördlichen Vorgaben abgesagt werden, und Verträge können nicht erfüllt werden. Aus umsatzsteuerlicher Sicht stellt sich die Frage, wie etwaige dennoch anfallende Zahlungen zu beurteilen sind und ob ein Vorsteuerabzug für frustrierte Aufwendungen zusteht.

Vielfach werden Entschädigungszahlungen, die vom leistenden Unternehmer geleistet werden, weil eine vertraglich vereinbarte Leistung nicht erbracht wird bzw nicht erbracht werden kann und insoweit ein Nichterfüllungsschaden entsteht, als nicht umsatzsteuerbarer Schadenersatz zu beurteilen sein, weil kein umsatzsteuerbarer Leistungsaustausch zugrunde liegt. Dies gilt grundsätzlich sowohl in Fällen „höherer Gewalt“, etwa bei Absagen aufgrund behördlicher Anordnungen, als auch bei „vorsorglicher“ Absage. Der praktische Unterschied wird sein, dass bei höherer Gewalt in vielen Fällen wohl keine Entschädigungszahlung zu leisten sein wird. Ob eine Entschädigungszahlung aufgrund eines Nichterfüllungsschadens im jeweiligen Fall allerdings umsatzsteuerbares (und gegebenenfalls umsatzsteuerpflichtiges) Leistungsentgelt oder nicht umsatzsteuerbarer Schadenersatz ist, hängt stets von der konkreten vertraglichen Vereinbarung ab.

Andererseits wird der Leistungsempfänger in vielen Fällen mit Stornogebühren und/oder Konventionalstrafen konfrontiert sein, etwa bei kurzfristiger (vorsorglicher) Absage von Reisen, Flügen etc. Entgelte, die dem Leistungsempfänger aufgrund seiner kurzfristigen Absage einer Hotel- oder Flugbuchung (nur Inlandsflüge – internationale Flüge sind umsatzsteuerfrei) etc angelastet werden, stellen nach bisheriger österreichischer Auffassung in der Regel nicht umsatzsteuerbaren Schadenersatz dar. Zu prüfen wird dies jedoch für den jeweiligen Einzelfall auf Basis der jeweiligen Stornobedingungen sein, denn nach der Rechtsprechung des EuGH kann auch ein im Fall der vorzeitigen Vertragsbeendigung anfallendes Entgelt der Umsatzsteuerpflicht unterliegen (zB bei sogenannten „no-show“ wenn etwa ein Flugticket aufgrund Nichterscheinens des Fluggastes verfällt).

Schließlich ist festzuhalten, dass auch „frustrierte Aufwendungen“ grundsätzlich, soweit die Leistung für unternehmerische Zwecke bezogen worden wäre, zum Vorsteuerabzug berechtigen.

Uneinbringlichkeit von Forderungen

Gerade durch COVID-19 gewinnt sorgfältige Cash-Flow-Planung bzw Liquiditätsplanung an Bedeutung. So sollte eine Minderung der Umsatzsteuer umgehend erfolgen, wenn die Forderung tatsächlich uneinbringlich ist (ist die Forderung nur zweifelhaft, erfolgt nur eine umsatzsteuerlich nicht relevante Wertberichtigung). Wann dies konkret der Fall ist, ist im jeweiligen Einzelfall zu prüfen. Eine Minderung der Umsatzsteuer erfolgt auch dann, wenn der leistende Unternehmer auf einen Teil seines Entgelts verzichtet. Kommt es zu einem späteren Zeitpunkt doch zu einem (teilweisen) Zahlungseingang, ist eine zuvor berichtigte Umsatzsteuer an das Finanzamt nachzuzahlen. Die Minderung der Umsatzsteuer geht grundsätzlich mit einer Verpflichtung des Leistungsempfängers auf Berichtigung der geltend gemachten Vorsteuer Hand in Hand.

Mietzinsminderungen bei Geschäftsraummieten

Aufgrund der durch COVID-19 unerwarteten Situation ist der Mieter in manchen Fällen zu Mietzinsminderungen oder gar zur Vertragsauflösung berechtigt. Wir verweisen hierzu auf unseren PwC Legal Newsletter, abrufbar unter: https://blog.pwclegal.at/covid-19-auswirkungen-neuer-verordnungen-auf-rechte-von-mietern-und-vermietern-in-oesterreich/

Aus umsatzsteuerlicher Sicht können einerseits die eintretenden Mietzinsminderungen und/oder vermehrten Leerstehungen Auswirkungen auf die Berechnung des Vorsteuerschlüssels des Vermieters haben und andererseits bei Beendigung eines Mietvertrages und eines Neuabschlusses unter Umständen, wenn die Voraussetzungen nicht mehr gegeben sind, die Ausübung der Option zur Steuerpflicht der Vermietung nicht mehr möglich sein.

FB twitter Linkedin
TagsCOVID-19EntschädigungMietzinsminderungStornogebührenuneinbringliche Forderung
Foto von Anna Menheere
Anna Menheere Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • Umsatzsteuer

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • BMF-Erlass – Senkung der Zinssätze
  • GrESt neu – Änderungen durch den Budgetausschusses
  • Public CbCR in Österreich: Eckpunkte und to do`s für Unternehmen
  • BMF-Information zur umsatzsteuerlichen Behandlung des Ausbildungskostenrückersatzes
  • Nationale Co2-Steuer (NEHG) – Wichtige Neuerungen ab Q1 2025

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo