PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

Niedrigere Kurzarbeitsbeihilfe für Phase 2 der Covid-19 Kurzarbeit

Am 5. Juli 2020 hat das AMS auf seiner Homepage die neue Berechnungslogik bekannt gegeben, nach der sich die Kurzarbeitsbeihilfe für Erstanträge und Anträge auf Verlängerung der Kurzarbeit ab 1. Juni 2020 berechnet. Gerade bei einem niedrigen Ausmaß an kurzarbeitsbedingten Ausfallstunden und bei Mitarbeitern mit hohen Bezügen führt die neue Berechnungslogik zu erheblich niedrigeren Beihilfen. Arbeitgeber, die bereits im Juni die Kurzarbeit verlängert und noch mit der bisherigen Höhe der Beihilfe kalkuliert haben, sollten daher prüfen, ob sie die Kurzarbeit fortsetzen möchten.

Für die Phase 1 der Covid-19 Kurzarbeit (Erstanträge und Anträge auf Verlängerung der Kurzarbeit vor 1. Juni 2020) wird die Kurzarbeitsbeihilfe mit fixen Pauschalsätzen pro Ausfallstunde berechnet. Die Kurzarbeitsunterstützung in der Personalverrechnung wird als Auffüllbetrag auf das Mindestbruttoentgelt ermittelt und nicht nach Pauschalsätzen. Das kann bei hoher Arbeitsleistung dazu führen, dass der Arbeitgeber Kurzarbeitsbeihilfe erhält, obwohl er keine Mehrkosten für Ausfallzeiten hat.

Seit Ende Mai hat das AMS auf seiner Homepage eine Rückforderung der Beihilfe angekündigt, wenn die errechnete Kurzarbeitsbeihilfe höher liegt als die Kosten des Arbeitgebers für die Ausfallzeiten. Nun wurde nachträglich die Berechnungslogik der Kurzarbeitsbeihilfe für Erstanträge und Anträge auf Verlängerung der Kurzarbeit ab 1. Juni 2020 völlig umgestellt.

Auswirkungen auf die Abwicklung der Abrechnung

  • Für die Abrechnung mit dem AMS müssen für die Phase 2 keine anderen Daten übermittelt werden als für die Phase 1.
  • Feiertage müssen aber, wenn im Unternehmen üblicherweise nicht an Feiertagen gearbeitet wird, für die Abrechnung in Phase 2 in einem gesonderten Feld erfasst werden. Für die Abrechnung in der Phase 1 der Kurzarbeit sind sie von der Normalarbeitszeit laut Kollektivvertrag/Arbeitsvertrag in Abzug zu bringen.
  • Die AMS Webanwendung unterscheidet aufgrund des eingegebenen Kurzarbeitszeitraumes automatisch, welche Berechnungslogik für die Beihilfe anzuwenden ist. Für die Abrechnung mit der AMS-Excel-Projektdatei gibt es eine Version für Phase 1 und eine Version für Phase 2. >>Zur AMS Infoseite<<

Neue Berechnungslogik

In Phase 2 wird die Kurzarbeitsbeihilfe nicht mehr mit einem fixen Pauschalsatz pro Ausfallstunde ermittelt. In der AMS Webanwendung bzw in der AMS-Excel-Projektdatei wird sie anhand der Abrechnungsdaten zusammengesetzt aus drei Komponenten errechnet:

  1. Einer vereinfacht ermittelten Kurzarbeitsunterstützung plus 27% Lohnnebenkosten. Dabei werden zuerst alle im AMS Abrechnungstool erfassten Arbeitsstunden, Stunden mit Entgeltfortzahlungsansprüchen und Stunden mit Ersatzleistungsansprüchen mit dem Brutto vor Kurzarbeit bewertet (vereinfacht ermitteltes “Arbeitsentgelt”).  Die vereinfacht ermittelte Kurzarbeitsunterstützung errechnet sich als Mindestbruttoentgelt abzüglich vereinfacht ermitteltes Arbeitsentgelt.
  2. Da die Sonderzahlungen in der Kurzarbeit in voller Höhe gebühren und dem Arbeitgeber auch dadurch Mehrkosten entstehen, werden zusätzlich in jedem Abrechnungszeitraum die anteiligen Sonderzahlungen plus 30% Lohnnebenkosten für die Beihilfe berücksichtigt. Für die Kalkulation wird das vereinfacht ermittelte Arbeitsentgelt vom Brutto vor Kurzarbeit in Abzug gebracht. Von diesem Betrag werden die anteiligen Sonderzahlungen mit einem Sechstel ermittelt und 30% Lohnnebenkosten aufgeschlagen.
  3. Der Arbeitgeber muss in der Kurzarbeit die Dienstnehmer- und Dienstgeberbeiträge von der Differenz auf die höhere Beitragsgrundlage vor Kurzarbeit tragen. Daher werden für zusätzliche Sozialversicherungsbeiträge vom Brutto vor Kurzarbeit abzüglich vereinfacht ermitteltes Arbeitsentgelt abzüglich vereinfacht ermittelte Kurzarbeitsunterstützung 39% berücksichtigt.

Diese drei Komponenten werden rein aus den Daten in der Abrechnung mit dem AMS, also ausgehend vom Brutto vor Kurzarbeit, dem Mindestbruttoentgelt und dem in der Abrechnung erfassten Stundengerüst ermittelt. Die in der Personalverrechnung tatsächlich abgerechnete Kurzarbeitsunterstützung oder das tatsächlich abgerechnete Arbeitsentgelt fließen nicht in die Berechnung ein und können abweichen.

Für Entgeltanteile über der ASVG-Höchstbeitragsgrundlage von € 5.370 gebührt keine Kurzarbeitsbeihilfe. Daher wird das vereinfacht ermittelte Arbeitsentgelt zwar vom vollen Brutto vor Kurzarbeit berechnet, aber es fließt nur maximal das der ASVG-Höchstbeitragsgrundlage von € 5.370 entsprechende Mindestbruttoentgelt in die Berechnung ein. Für Arbeitnehmer mit einem Entgelt über der ASVG-Höchstbeitragsgrundlage ist der Unterschied in der Höhe der Förderung zwischen Phase 1 und Phase 2 daher am größten:

 

 

 

FB twitter Linkedin
TagsAbrechnungAMSBeihilfeCOVID-19KurzarbeitPhase 2
Foto von Alexandra Platzer
Alexandra Platzer Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • People & Organisation

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • EuGH zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Verrechnungspreisanpassungen
  • Zinsen, Herabsetzungsantrag und Vorsteuererstattung bis 30. September 2025
  • Offenlegung des Jahresabschlusses bis 30. September 2025
  • Wichtige Neuerungen zur Forschungsprämie: Begutachtungsentwurf FoPR 2025
  • IF25 Pilot Heat Auction – Neue Förderung zur Dekarbonisierung industrieller Prozesswärme im Rahmen des Clean Industrial Deals

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo