PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

VwGH: Umsatzsteuerlich neues Mietverhältnis bei Asset Deal

Der VwGH hat entschieden, dass bei einem Asset Deal (zB Verkauf eines Gebäudes) mit Einzelrechtsnachfolge umsatzsteuerlich neue Mietverhältnisse entstehen. In der Praxis bedeutet das, dass ab dem Verkauf eine umsatzsteuerpflichtige Vermietung von Geschäftsräumen nur möglich ist, wenn der Mieter nahezu ausschließlich zum Vorsteuerabzug berechtigende Umsätze erzielt.

Hintergrund

Die Vermietung von Räumlichkeiten zu Geschäftszwecken ist unecht umsatzsteuerbefreit, dh die Steuerfreiheit ist mit dem Verlust des Vorsteuerabzuges für den Vermieter verbunden. Der Unternehmer kann jedoch, um den Vorsteuerabzug geltend machen zu können, zur Umsatzsteuerpflicht optieren. Ob die Ausübung der Option zur Steuerpflicht sinnvoll ist, wird im Einzelfall zu prüfen sein und unterliegt seit dem 1. StabG 2012 der wesentlichen Einschränkung, dass die Option zur Steuerpflicht nach § 6 Abs 2 UStG nur mehr möglich ist, wenn der Mieter die gemieteten Räumlichkeiten nahezu ausschließlich für zum Vorsteuerabzug berechtigende Zwecke verwendet. Anwendbar ist die Regelung des § 6 Abs 2 UStG idF 1. StabG 2012 auf alle Mietverhältnisse, die nach dem 31. August 2012 begonnen haben („neues Mietverhältnis“).

Eine steuerfreie Vermietung berechtigt nicht zum Vorsteuerabzug bzw. sind in der Vergangenheit geltend gemachte Vorsteuern (anteilig) zu berichtigen.

Wann liegt ein neues Mietverhältnis vor?

Klargestellt wurde vom VwGH (VwGH 3.4.2019, Ro 2018/15/0012) bereits, dass bei Verschmelzungen mit Gesamtrechtsnachfolge kein neues Mietverhältnis vorliegt und die Optionsmöglichkeit vom Vermieter daher weiterhin unabhängig von den vom Mieter erzielten Umsätzen zusteht.

Anders hingegen ist nach einem aktuellen VwGH Erkenntnis ein Asset Deal mit Einzelrechtsnachfolge zu sehen: Hier kommt es, auch bei zwingendem Übergang der Mietverträge nach § 1120 ABGB zu einem neuen Mietverhältnis aus umsatzsteuerlicher Sicht (VwGH vom 20.10.2021, Ra 2019/13/0084).

Erkenntnis des VwGH

Die WB GmbH erwarb ein Grundstück mit vermietetem Gebäude, wobei ein geringer Anteil an Mieter vermietet war, die überwiegend unecht befreite Umsätze erzielten. Strittig war in weiterer Folge der vom Erwerber zur Gänze geltend gemachte Vorsteuerabzug. Während dieser vom BFG mit Verweis auf das VwGH-Erkenntnis aus dem Jahr 2019 anerkannt wurde, bejahte der VwGH das Vorliegen eines neuen Mietverhältnisses.

Begründet hat der VwGH dies damit, dass die Inkrafttretensbestimmung des § 6 Abs 2 UStG in § 28 Abs 38 Z 1 UStG auf den „Beginn des Mietverhältnisses“ und nicht auf den zivilrechtlichen Vertragsabschluss anknüpfe, die Bestimmung diene bloß der „Vermeidung von Härten“. Der Käufer trifft seine Entscheidung aber im Wissen zu den Konsequenzen, weshalb im Zustandekommen eines neuen Mietverhältnisses keine Härte erblickt werden kann, die zu vermeiden wäre. Der VwGH verweist an dieser Stelle in seiner Begründung auch auf ein Erkenntnis des OGH, welcher sich in diesem Zusammenhang mit der Frage nach einem etwaigen Ersatzanspruch des Vermieters an den Mieter in Höhe des zusätzlichen Vorsteueraufwands zu beschäftigen hatte und diesen in einem Fall verneinte (OGH 20.10.2020, 1 Ob 165/20a).

Nicht betroffen sind Vermietungen für Wohnzwecke, die stets umsatzsteuerpflichtig sind.

Weitere Überlegungen

Anders als im Erkenntnis aus 2019 zu Verschmelzungen mit Gesamtrechtsnachfolge angeführt, scheint bei Transaktionen mit Einzelrechtsnachfolge nicht entscheidend zu sein, ob das ursprünglich abgeschlossene Vertragsverhältnis weitergeführt wird. Es scheint auch nicht relevant, dass es auch bei Übertragung einer vermieteten Liegenschaft im Wege eines Asset Deals zum zwingenden Übergang von bestehenden Mietverträgen kommt.

Praktische Überlegungen

Aus praktischer Sicht wird in Zukunft noch stärker darauf zu achten sein, welche umsatzsteuerlichen Konsequenzen sich aus Transaktionen oder Umstrukturierungen mit Grundstücken ergeben. Bei großen Projekten sollten etwaige Auswirkungen (Vorsteuerberichtigungen aufgrund der zwingend umsatzsteuerfreien Vermietung nach Kauf) bereits im Vorfeld geprüft und gegebenenfalls quantifiziert werden. Dies umso mehr, als auch ein Ersatzanspruch in Höhe des zusätzlichen Vorsteueraufwands des Vermieters (Käufers) gegenüber dem Mieter nach § 30 UStG in einem Fall bereits vom OGH verneint wurde.

FB twitter Linkedin
TagsAsset DealEinzelrechtsnachfolgeGesamtrechtsnachfolgeMietverhältnisvermietetes GebäudeVorsteuerberichtigungVwGH
Foto von Anna Menheere
Anna Menheere Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • Rechtsprechung
  • Umsatzsteuer

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • Geplanter, befristet erhöhter Investitionsfreibetrag ab November 2025
  • Beschluss des Rates – Wichtige Neuerungen beim CO2-Grenzausgleichssystems (CBAM) ab 2026!
  • Änderungen beim FinanzOnline-Login ab 1. Oktober 2025
  • EuGH zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Verrechnungspreisanpassungen
  • Zinsen, Herabsetzungsantrag und Vorsteuererstattung bis 30. September 2025

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo