PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • English
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Steuernachrichten
    • Choose a language:
    • English
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Planung, Beratung und Optimierung
  • Laufende Betreuung
  • People and Organisation

Teuerungs-Entlastungspaket Teil II und III – Regierungsvorlagen veröffentlicht

Nach Beschluss des ersten Teuerungs-Entlastungspaketes im Parlament Ende Juni (dazu bereits unser Newsletter vom 28. Juli 2022) veröffentlichte die Bundesregierung am 14. September 2022 nun auch die Regierungsvorlagen zu den Teuerungs-Entlastungspaketen Teil II und III. Das Herzstück bildet – zusätzlich zu weiteren entlastenden Maßnahmen – die Abschaffung der „kalten Progression“. Hier die Änderungen im Überblick:

Einkommensteuer

Abschaffung der kalten Progression

Ab dem 1. Jänner 2023 (bzw. für die Veranlagung 2023) soll eine Anpassung der Einkommensteuertarifstufen mit Ausnahme der höchsten Tarifstufe, sowie verschiedener Absetzbeträge an die Inflation vorgenommen werden. Dies betrifft:

  • Alleinverdiener- bzw. Alleinerzieherabsetzbetrag
  • Unterhaltsabsetzbetrag
  • Verkehrsabsetzbetrag (inkl. Zuschlag)
  • Pensionistenabsetzbeträge
  • Erstattung des Alleinverdiener- bzw. Alleinerzieherabsetzbetrages
  • SV-Rückerstattung und SV Bonus

Die erhöhten Beträge für 2023 sind bereits direkt als Gesetzesänderung in der Regierungsvorlage für das Teuerungs-Entlastungspaket II enthalten.

Für Zeiträume ab dem 1. Jänner 2024 (bzw. für die Veranlagung 2024) ist ein eigener Mechanismus zur Inflationsanpassung vorgesehen: Primär wird eine fixe automatische Anpassung um zwei Drittel der Inflationsrate durchgeführt. Ergänzend sind für das restliche Drittel jährliche Entlastungsmaßnahmen durch den Gesetzgeber auf Basis eines Progressionsberichtes zu beschließen. Die angepassten Beträge sollen im Verordnungsweg jeweils bis zum 31. August des laufenden Kalenderjahres für das folgende Jahr veröffentlicht werden.

Die geänderten Tarifstufen sind auch im Rahmen des Lohnsteuersystems zu berücksichtigen.

Steuerbefreiung iZm CO2-emissionsfreien Fahrzeugen

Zuschüsse, die der Arbeitgeber direkt an Carsharing-Anbieter oder in Form von Gutscheinen leistet und die EUR 200 im Kalenderjahr nicht übersteigen, werden steuerfrei gestellt, wenn diese zur Nutzung von CO2-emissionsfreien Fahrzeugen eingesetzt werden. Dies sind neben Kraftfahrzeugen auch Fahrräder oder Krafträder.

Anheben der Einheitswertgrenze zur land- und forstwirtschaftlichen Pauschalierung

Die Grenze für die Möglichkeit zur Inanspruchnahme der Pauschalierung wird von einem Einheitswert von EUR 130.000 auf EUR 165.000 angehoben.

Senkung des Dienstgeberbeitrages

Jedenfalls ab dem Kalenderjahr 2025, soll der Dienstgeberbeitrag (DB) von 3,9% auf 3,7% gesenkt werden.

Eine Senkung des DB bereits in den Jahren 2023 und 2024 ist möglich, soweit dies beispielsweise durch andere bundesgesetzliche Vorschriften, Dienstordnungen von Gebietskörperschaften, Kollektivverträge oder Betriebsvereinbarungen vorgesehen ist. Alternativ kann die Senkung aber auch einseitig durch den Arbeitgeber für alle Arbeitnehmer oder Gruppen von Arbeitnehmern festgelegt werden. Im Endeffekt bedeutet dies, dass jeder Arbeitgeber von der Reduktion des DB profitieren kann.

Teuerungs-Entlastungspaket Teil III

Ebenso wurde die Regierungsvorlage zum Teuerungs-Entlastungspaket Teil III veröffentlicht. Dieses beinhaltet die Indexierung beim Kranken-, Rehabilitations- und Wiedereingliederungsgeld, Arbeitslosengeld, Kinderbetreuungsgeld, Studienbeihilfe und weiteren Familienförderungen.

FB twitter Linkedin
TagsAbsetzbetragCO2-EmissionswertDienstgeberbeitragEinheitswertEntlastungspaketkalte ProgressionPauschalierungSteuerbefreiungTeuerungs-Entlastungspaket
Foto von Christina Zwettler-Hirsch
Christina Zwettler-Hirsch Kontakt aufnehmen

Kategorien

  • Einkommensteuer
  • Neue Gesetze und Erlässe
  • People & Organisation

Themen

Archiv

Archive

Neueste Nachrichten

  • EuGH konkretisiert bisherige Aussagen zur Steuerschuld kraft Rechnung bei Leistungen an Endverbraucher – Aufteilung und Schätzung
  • Zukunft gestalten: Finanzierungs- und ESG-Chancen mit der neuen aws-Garantierichtlinie 2025-2028
  • Förderungsmöglichkeiten für Investitionen im Bereich der Energiewende und Kreislaufwirtschaft
  • Förderungsmöglichkeiten für den Verteidigungssektor
  • BMF-Erlass – Senkung der Zinssätze

Steuernachrichten abonnieren

wöchentliche Updates erhalten

The Academy

Praxiswissen für Ihren Unternehmenserfolg veranstaltungen.pwc.at

  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Über Cookies
  • Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren Nur erforderliche Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Notwendige
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Funktionell
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_1HVDJSXJME2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    SAVE & ACCEPT
    Powered by CookieYes Logo